windigipet.de
Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Frank Kutsch am 06. Januar 2004, 20:13:51
-
Hallo liebe Modellbahnfreunde.
Erstmal ein frohes neues Jahr. Ich bin das erste Mal hier, und habe mir vor einigen Wochen DP runtergeladen als Demo Version, um mir mal ein Bild zu machen.
Da ich als Eisenbahner hin und weg von dem Proggi bin, möchte ich es nun auf meine Anlage einbinden. In den letzten 25 Modellbahnerjahren habe ich allerdings nie mit dem Gedanken gespielt, die Anlage zu digitalisieren. Allerdings ist nun der Punkt gekommen, wo ich mich zu diesem Schritt gewagt habe.
Ich möchte jedoch betonen, dass ich die Anlage vorerst nur digital steuern möchte !
Das grosse Problem, das ich nun habe ist, mit welchem Interface ich am Besten beraten bin.
DP gibt einiges an Möglichkeiten frei, aber ich weiss absolut nicht, wo Vor- und Nachteile der Einzelnen Firmen liegen, ganz abgesehen von den Preisen.
Ich würde mich sehr freuen, von Euch einige Tipps zu bekommen.
Vielen Dank schonmal
Frank
-
Hallo Frank(???),
dazu müsten wir erst einmal mehr über Deine derzeitige Anlage erfahren, getrennte Stromkreise etc. und was Du wirklich vorhast. 
Gruß
Uwe
-
Hallo Frank,
ich bin selber neu hier und verfüge sicher nicht über die Kompetenz dich zu beraten, aber wenn Du hier keine Hilfe kriegst, freß ich nen Besen
-
Hallo Frank,
erstmal herzlich Willkommen hier im Forum. Wirst hier schon nicht blutig bleiben und Thomas bekommt auch keinen Besen zum "Fressen".
Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl
-
Hallo Frank,
ich Dir anbieten, dass Du mal bei mir vorbeischaust, dann kann ich Dir Win-Digipet mal in "Aktion" zeigen. Aachen ist ja nicht so weit weg von Bedburg/Erft.
Kleiner Wehrmutstropfen: Es ist eine Märklinanlage! 
Ich bin aber sicher, dass ich auch Dir ein paar wertvolle Praxistipps geben kann.
Klick einfach links oben auf meinem Namen und melde kurz per Mail.
-
Hallo Frank,
Zuerst herzlich willkommen im Forum.
Ich habe Deine WebSite kurz besucht und auch den interessanten Einstieg geschafft! Die Site ist sicher auch für andere Modellbahner sehr informativ (Adresse im Profil von Frank).
Betr. Digitalzentralen für DC= würde ich heute immer noch die Intellibox von Uhlenbrock oder die ähnliche Twinbox von Fleischmann (excl. Motorolaformat) nehmen.
Vorteile: Schnelles Interface ist integriert, 2 Fahrregler, Einfaches Schaltpult für Magnetartikel und vieles mehr in einem Gehäuse. Ferner können Lok- und Weichendecoder im Motorola-, DCC- und Selectrixformat (Selectrix nur Lokdecoder) verwendet werden, auch gemischt. Trotzdem würde ich mich für max 2 Formate entscheiden (in meinem Fall Selectrix + wenige DCC für Lokdecoder und Motorola für Weichendecoder). Mit dieser Kombination habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Auch lässt sich die Anlage natürlich mit WDP 8.5 bestens über die IB steuern. Wenn Ende Jahr die Version 9.0 erscheint, sollen auch Zentralen im Selectrixformat unterstützt werden. Für dieses System gibt es sehr gute und preiswerte Produkte von Rautenhaus. Am Stand von Bemo in München war die sehr interessante Spur N-Anlage von Walter Radtke vom Rautenhausvertrieb zu bewundern (leider {noch
} nicht mit WDP gesteuert).
-
Hallo Frank,
willkommen im digitalen Dikicht 
Da du Zweieiter-Gleichstrom fährst, böten sich für dich wohl 2 Systeme an: DCC (mitterweile sehr verbreitet) oder Selectrix (sehr schnelle Datenübermittlung).
Der Vorteil von DCC iegt wohl in der Menge der möglichen Adressen für Loks und Magnetartikel und in der Vielzahl programmierbarer Parameter, bei Seletrix ist es der sehr schnelle und sichere Datentransfer (Seletrixkenner mögen das bitte ergänzen...).
Bei DCC hast du die Wah zwischen der hier schon erwähnten mehr oder weniger multiprotokollfähigen Intellibox oder einer "reinen" DCC-Zentrale, bsw. Lenz oder Zimo (sehr teuer, hat aber einige sehr nützliche Features).
Ich persönlich habe mich für Lenz entschieden, weil ich keinerlei Vorteil darin sehe, den langsamen S88-Rückmelder zu verwenden oder Motorola-Weichendecoder, die eine "falsche" Rückmeldung absetzen (gemeldet wird, ob der "Schalter" betätigt ist - nicht, ob das Signal am Weichenmotor ankommt, das macht aber DCC...)
Bei der Wahl eines Digitalsystems sind allerdings sehr viele GEschmacksfragen im Spiel - ich würde dir empfehlen, vielleicht mal die Bücher "Modellbahn Digitalprofi" aus dem Alba-Verlag und "Die Digitale Modellbahn" aus dem Sybex-VErlag zu lesen; beide sind aber veraltet, insofern solltest du dir den tatsächlichen und aktuellen Leistungsumfang dann bei den jeweiligen Herstellern auf den Homepages ansehen.
Bis denn
Michael
-
vielen dank erstmal für eure antworten, ich denke, ich werd also doch zu meiner ersten wahl der intellibox kommen. ist nur schade, dass ich eigentlich sehr viel von den tools nicht benutzen werde, da ich ja nur steuern will. habe gedacht, es gibt da etwas günstigeres, aber wahrscheinlich nichts besseres.
vielen dank - ich werde bestimmt noch sehr oft auf dieses tolle forum zurückkommen.
gruss an alle
frank
-
Hallo Frank,
pass gut auf, es wird nicht beim "Steuern" bleiben. Es wird Richtung "Regeln" gehen durch die Verknuepfung von WDP mit Rueckmeldern. Dafuer ist WDP und die gesamte Modellbahn-Hardware einfach zu interessant.
Mit vielen Gruessen
Karl
Meine "Biester"(Graemlins) gucken mich immer noch nur an. Haben jetzt aber ein anderes Aussehen. Sind immer noch stur und lassen sich nicht in den Text plazieren.
Veraendert sich WDP jetzt regelmaessig ?
-
Hallo Karl,
Das mit den Graemlins scheint ein "lokales" Problem bei Deinem PC zu sein.
Ich habe damit keine Probleme, auch mit den "neuen" Graemlins
. Wo das Problem liegt weiss ich jedoch nicht (evtl. Grafikeinstellungen?)