windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Siegfried Biermann am 21. März 2025, 08:41:33

Titel: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 21. März 2025, 08:41:33
Hallo Zusammen,
ich hatte dieses Thema schon mal aufgerufen und als Erledigt erklärt.
Wenn ich WDP Starte ohne die CS3 zu starten, sie ist an und steht auf Stop ,wird die CS3 nicht in WDP erkannt erst nach einem Initialisieren funktioniert es dauerhaft. Das nur bei ersten Start von WDP am gleichen Tag, danach wird die CS3 bei jedem Neustart von WDP erkannt.
Stelle ich die CS3 am nächsten Tag vor dem WDP Start auf Go dann wird sie automatisch erkannt.
Liegt dieses nun an WDP oder an Märklin?[/i]
Hat schon mal einer in dieser Runde so was erlebt? Es kommt mir ein bisschen seltsam vor das es nur bei mir vorkommt.
Im Anhang beide Datensicherungen vor Start und Später  und der  Fehlercode als Bild
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: bahncarolus am 21. März 2025, 10:49:01
Bei mir ist das auch so. Ich muss beim Hochfahren der Anlage die CS3 jedes Mal von Hand initialisieren nachdem mir WDP diesen merkwürdigen Fehlercode gezeigt hat. Aber dann läuft alles nach Plan
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Norbert Kuhn am 21. März 2025, 13:19:34
Hallo,

Ich starte zuerst die CS3. Ist die CS3 komplett hochgefahren starte ich WDP. Hatte noch nicht dieses Problem.
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 21. März 2025, 13:42:28
Hallo Norbert,
das hört sich toll an: wenn du die Cs3 gestartest, hast bevor Windigipet startest, steht sie dann auf go oder auf stopp?
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Eckhard am 21. März 2025, 14:59:15
Moin Siggi,

eigentlich steht die CS3 beim ersten Start des Tages immer auf Rot. Keine Ahnung, warum, aber ich gehe davon aus, das sie die letze Einstellung speichert.

Und Reihenfolge beim ersten Starten des Tages ist eigentlich: Cs3 --> WDP und Geduld, bis alles auf dem Bildschirm läuft.

Abgehend davon zum Feierabend: erst WDP beenden, dann die CS3 per Menü runterfahren.

Ich mache jetzt seit einer Woche Langzeit-Tests der Automatiken und habe keinerlei Probleme.
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 21. März 2025, 15:12:43
Hallo Eckhard, danke für die Info.
meine CS3 startet immer mit Stop.
Seit dem Update auf 2.5.2 ist das so. ich ärgere mich jedes mal wenn ich vergesse die Taste für Go auf der CS3 zu drücken. Bei der Version 2.4.1 war das nicht der Fall. Ich traue mich nicht die alte Version aufzuspielen, ich weiß nicht ob das gut geht.

 
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Norbert Kuhn am 21. März 2025, 16:26:06
Hallo Siggi,

Wenn die CS3 hochgefahren ist, steht die CS 3 bei mir auf Stopp. Starte ich dann WDP, und WDP ist auch hochgefahren, schaltet die CS3 um auf Go, und ich kann die Automatik in WDP starten.
Ich muss die CS3 nicht nochmal initialisieren.
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Markus Herzog am 21. März 2025, 19:17:41
Hallo zusammen,

ein paar Hinweise....

1. "Merkwürdige Fehlercodes". Habe ich ja schon mehrfach erklärt, aber gerne nochmal. Die kann man als User komplett ignorieren bzw. bringen nur dem "Freak" was. Warum? Die Meldung rührt ja letztendlich daher was auch im ersten Satz steht: "WDP hat einen Befehl gesendet und auf den antwortet die CS3 nicht". Und der Code ist der letzte Befehl gemäß Märklin-Doku den WDP gesandt hat und auf den es keine Antwort gab. Ich könnte jetzt theoretisch mehrere Tage Arbeit interpretieren und dann käme da als Meldung "WDP hat einen Befehl gesendet und auf den antwortet die CS3 nicht. Der Befehl lautete 'Abfrage der Systemdeskriptoren des Gerätes mit der UID 53 73 3F F0'...." Und würde das außer Programm aufblähen und viel Zeit meinerseits dem Anwender viel bringen, denn auch mit einer solchen Beschreibung könnte er nichts anfangen. Der Code steht da eigentlich fast nur für mich, denn ich kann jetzt abschätzen, ob wir da seitens WDP wirklich ein Problem haben oder nicht (ich könnte ja z.B. illegale Befehle gesandt haben oder so). In dem Fall hier kann ich aber nur sagen: "Es muss vorab auf einen Ping seitens WDP ein Gerät mit der UID 53 73 3F F0 welches am CAN der CS3 hängt (ggf. auch intern) gemeldet haben und WDP hat nun versucht dessen Beschreibungen zu erfahren zur späteren Ansteuerung". Und so könnte ich zu jedem Befehl der zwischen WDP und CS3 abläuft im Fall, dass ich keine Antwort bekomme einen Roman schreiben. Aber selbst wenn das alles seitens WDP in so einem Fall angezeigt würde...was würde es dem Anwender nützen?

2.
Seit dem Update auf 2.5.2 ist das so. ich ärgere mich jedes mal wenn ich vergesse die Taste für Go auf der CS3 zu drücken. Bei der Version 2.4.1 war das nicht der Fall.
Wenn man jetzt noch weiß, dass Märklin das Protokoll zwischen PC und CS3 seit Jahren gleich hat (maximal ist was dazu gekommen), dann ist eigentlich schon klar in welche Richtung man schauen sollte....

3. Da bei mir die CS3 solche Zicken nicht macht, kann ich nur mutmaßen, was da passieren könnte:
Der erste Befehl seitens WDP an die CS3 beim Start ist "CS3 Go". Dann wird gefragt "Welche Geräte (Booster/MS2/GFP/L88) sind angeschlossen", da kommt als Antwort erstmal nur eine Gerätefamilie und eine UID. Und danach kommt dann die Abfrage nach Gerätenamen und Co., die dann bei Siegfried oben zu keiner Antwort führt (das andere muss vorher durchgelaufen sein, denn sonst würde WDP gar kein Gerät-UID kennen nach der es fragen würde).
Und jetzt mal Glaskugel-Spekulation:
Wenn Siegfried schreibt es geht wenn er auf Go von Hand schaltet vor dem WDP-Start, dann mutmaße ich jetzt mal, dass das (ich betone es mal) legitime Go seitens WDP beim Start irgendwas in der CS3 auslöst, dass diese sich so mit sich selbst beschäftigt, dass trotz mehrere Sekunden warten seitens WDP auf Antwort (3 Sekunden, das sind bei dem Protokoll unendliche Zeiten) diese nicht erfolgt.
Was mich mal interessieren würde, ob das auch ein Problem ist wenn die CS3 noch auf Stop ist beim Programmstart und man hat mal erstens alle Geräte wie MS2, L88, Booster etc. sofern vorhanden abgesteckt und im zweiten Schritt auch mal den Gleisabgang getrennt (könnte ja auch massenhaft einlaufende MFX-Geschichten sein).
Aber wie gesagt nur Spekulation....

Grüße
Markus
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 22. März 2025, 08:23:31
Zitat
Was mich mal interessieren würde, ob das auch ein Problem ist wenn die CS3 noch auf Stop ist beim Programmstart und man hat mal erstens alle Geräte wie MS2, L88, Booster etc. sofern vorhanden abgesteckt und im zweiten Schritt auch mal den Gleisabgang getrennt (könnte ja auch massenhaft einlaufende MFX-Geschichten sein).
Aber wie gesagt nur Spekulation....
Hallo Markus, vielen dank für die Informationen.
Heute Morgen habe ich den Gleisanschluss entfernt alles andere so belassen.
Vorgehensweise: CS3 auf STOP, Gleisanschluss getrennt, Rechner an, WDP gestartet.
Alles ist vorhanden System erkannt.
Morgen mache ich nur den CAN Stecker für RMK ab. Mal sehen was dann ist.
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 23. März 2025, 16:32:25
Hallo einen schönen Sonntag wünsche ich allen,
heute habe ich weiter Startversuche getätigt, mit der CS3 und den CAN-Bus Stecker weggelassen.
Die CS3 startet mit WDP normal wie sie sollte, bis auf den 2ten CAN Anschluss war alles wieder vorhanden.Was auch richtig ist.
Morgen wird normal gestartet, heute morgen war ich überrascht, die CS3 war sofort angemeldet.
Gruß Siggi
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 24. März 2025, 09:48:25
Hallo zusammen, ich noch mal,dieses Posting ist falsch
Ich habe den falschen Stecker abgezogen. Nicht den Startpunkt sondern die Gleisbox zum Weichen schalten. blau=Korrektur.

Dienstag 24.3. jetzt noch mal. Seit dem Ich die CS3 ohne  Gleisanschluss gestartet hatte,ist dieses nicht mehr vorgekommen. Das System arbeitet wie es sollte. Das CAN-Bus Kabel war auch nicht verbunden.Das System hat alle Schnittstellen gefunden. 1=CS3, 2=CC-Schnitte(Weichen), 3=Speedbox.
Ich kann mich nur Entschuldigen,  dies war ein Fehler von mir. Blaue Schrift
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Markus Herzog am 24. März 2025, 19:56:43
Hallo Siegfried,

was hängt denn am CAN-Bus der CS3 alles dran bei dir?

Grüße
Markus
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 24. März 2025, 21:54:10

Hallo Markus
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: behbeh am 26. März 2025, 14:16:07

Hallo Markus
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.

Moin, den i7 4 generation musste auch mal ersetzen. BB
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 26. März 2025, 14:59:01
hallo Zusammen
Zu meiner CS3 noch einmal und das zu letzten mal glaube ich.
Heute Mi 26.3 mit Gleisanschluss die CS3 gestartet, alles war auf aus, auch die Netzteil, bei jedem Start von WDP und das 2mal mit 4Std Unterschied. Immer musste ich die CS3 Initalienisieren.
Ohne Gleisanschluss der CS3 klappt das sehr gut. Da wird alles erkannt.
Wie Markus schon schrieb Seltsames verhalten, ins blaue geraten mfx. Zitat Markus: könnte ja auch massenhaft einlaufende MFX-Geschichten sein. Zitat Ende
@BB
Moin, den i7 4 generation musste auch mal ersetzen. BB was denn ersetzen= i7 ?
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Markus Herzog am 26. März 2025, 18:42:37
Hallo Siegfried,

Zitat
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.
Zitat
Ohne Gleisanschluss der CS3 klappt das sehr gut.

Dann ist mir alles klar:
WDP sendet ja als erstes beim Start "CS3 go" weil darauf eine eindeutige Antwort kommt und so kann ich mich auf den Meldungsstream aufsynchronisieren und die grundsätzliche Verbindung prüfen.
Und dann frage ich halt nach den Geräten an der CS3 und da antwortet dann deine CS3 anscheinend nicht mehr.
Was passiert aber in deinem speziellen Fall noch gleichzeitig....in dem Moment wo die CS3 auf Go geht und die Stromsniffer auch bis dato noch nichts gemeldet hatten senden alle 20 Stromsniffer gleichzeitig je Eingang eine Meldezustand. Und ich gehe mal stark davon aus jetzt, dass die CS3 sich bei der Antwort an mich "gestört fühlt" und dann halt mir nicht mehr ordnungsgemäß antwortet.
Machst du danach einen neuen Init sind diese initialen Meldung alle durch die CS3 hat Ruhe zu antworten.

Habe das auch mit Thorsten von Can-Digital-Bahn besprochen. Wir verstehen ehrlich gesagt überhaupt nicht wenn du schon eine CC-Schnitte hast laut Config wieso du die CS3 mit den Modulen belastest. Wir sehen nur drei Lösungsmöglichkeiten bei dir:
1. Märklin ändert das Startverhalten der CS3 wieder automatischen Go nach Power On
2. du hängst die Stromsniffer an die CS3
3. du lebst damit daran zu denken immer Go zu drücken und dann WDP erst nach 3-4 Sekunden zu starten

Ich würde mal in Richtung Nr. 2 gehen....

Und was BB meinen könnte. Eine i7 4. Generation ist im Schnitt 11-12 Jahre alt. Aktuell ist jetzt die 14. Generation und spätestens wenn du ab dem Herbst noch ein stets geupdatetes Betriebssystem haben willst, wirst du auf Windows 11 gehen müssen, denn ab Oktober wird es wohl keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr geben. Und Windows 11 geht erst ab Intel i Prozessoren der 8. Generation....

Grüße
Markus
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Siegfried Biermann am 26. März 2025, 21:45:29
Hallo Markus,
Zur Information Die CC-Schnitte und die Gleisbox schalten meine Magnetartikel. System (2) Com 2.
Die CS3 mit Kabel Zum CAN Bus zum Startpunkt. Von T. Mumm der Startpunkt. SYSTEM (1) IP Adresse
Vom Startpunkt geht zu beiden Seiten das RJ45 Kabel zu den Stromsniffern. Die Gleisspannung ist direkt Sternförmig zu den Sniffern verlegt.
Es mir hat jemand gesagt der CAN Bus ist schneller als alles andere mit den Rückmelden. Darum habe ich diese Variante gewählt. Jetzt mit einmal versteht Thorsten es nicht. Der Vorschlag kam aus seinem Forum.
Ich werde entweder das alte System der CS3 aufspielen oder aber jedes mal die Stopp Taste GO drücken.
Damit ist das Kapitel erst mal zu Ende.
PS: Windows 11 Überlege  ich mir noch. Generation bedingt.
Titel: Re: Starte das WDP und die CS3
Beitrag von: Markus Herzog am 27. März 2025, 00:02:25
Hallo Siegfried,

Natürlich ist der CAN extrem schnell und in den meisten Fällen kann man das auch sicher so machen. Aber als man mit dir damals im Forum darüber gesprochen hat, war vielleicht auch niemand klar, dass jetzt anscheinend deine CS3 von vielen initialen Rückmeldungen irritiert wird und mir temporär nicht antwortet.
Und damals hatte die CS3 auch noch ne andere Firmware...

Grüße
Markus