2010/02/13 - 11. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2010/02/13 - 11. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 20. Januar 2010, 19:58:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

ich hoffe Ihr habt den Jahreswechsel gut überstanden und wünsche Euch allen ein frohes neues Jahr.
Auch in diesem Jahr finden wieder Windigipet Stammtischtreffen für den Raum Berlin/ Brandenburg statt.

Der Termin für den 11. Stammtisch wurde auf den 13.02.2010 um 17.00 Uhr festgelegt.

     Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
     um 17:00 Uhr             



Es stehen zwei Schwerpunktthemen auf der Tagesordnung

1. Wie wirken sich unterschiedliche Lokprofile auf die Fahrstraßen aus. Auch das "Lok ID 0" wird in diesem Zusammenhang erklärt.

2. Vertiefung des Themas "halbautomatischen Modellbahnbetrieb". Dazu erklären wir die Installation und Verwendung der Joysticksteuerung in Windigipet.

Informationen findet Ihr im Infoflyer

Mit freundlichen Grüßen

Christian Richter     


Peter, bitte trage den Termin in deine Liste ein. Danke
Hallo Christian, habe den Termin in meine Userterminliste und in den Kalender eingetragen, Peter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Andreas Westphal

Hallo Christian,

diesmal werde ich wirklich mal versuchen zum Treffen zu kommen, zumal es sich nicht weit von meinem Wohnort befindet. Leider bin ich mit meiner Anlage noch nicht so weit, dass ich praktische Anwendungen im großen Stil von WDP machen kann (Rohbau: Schattenbahnhof und erste Auffahrt fertig ). Aber ich denke mal, dass es sehr schön sein wird, Euch "Berliner" kennen zu lernen.

Viele Grüße aus Oberschöneweide

Andreas
Viele Grüße aus Berlin

Andreas
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium mit neusten Updates
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis mit CS 3, LDT-Decodern und Rückmeldemodulen, HSI-88 USB,
  • Rechnerkonfiguration:
    zum Entwickeln und Programmieren: Desktop PC neu mit 2 Bildschirmen, zum Fahren und Spielen: Notebook direkt vor der Anlage

Christian Richter

Hallo zusammen,
Infoflyer zum 11. Stammtisch findet Ihr in meinem Beitrag oben.
Danke
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5