LGB über WDP steuern
 

LGB über WDP steuern

Begonnen von Detlef Ronski, 30. April 2011, 13:52:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef Ronski

Hallo WDP-Freunde,

ein Freund von mir möchte sich eine LGB-Bahn kaufen und diese über WDP im Garten steuern.

Welches Equipment braucht er für eine Außenanlage, die zirka 120 – 180 Meter Gleismaterial umfasst ?

Anzahl Booster für einzelne Bereiche?
Kabelquerschnitt von den Boostern zum Gleis?
Evtl. über Verteiler zugeordnet?

Wie die Kabel bei einer Außenanlage verlegen?

RMK, welche Firma?

Wie kann man, oder wie wird die Anlage winterfest gemacht, wobei die Schneeschleuder von LGB auch zum Einsatz kommen soll.

Zur Verkabelung der Anlage, bezüglich der Decoder für Signale und Weichen, eine zentrale Anordnung im geschützten Bereich bezüglich der Witterungseinflüsse oder im Außenbereich innerhalb eines Gebäudes?

Wer kann uns Tipps geben?
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Axel R

Hallo Detlef,

im Grunde ist es bei LGB nicht anders als bei H0, TT und Co. Alles nur etwas größer. Sicher ist die Elektrik auch eine Nummer größer, aber Modellbahn bleibt Modellbahn. Irgendwo gibts im www sicher mit WDP gesteuerte LGB Anlagen. Einfach mal gooooglen.

Herzliche Grüße

Axel
Schöne Grüße aus Worpswede

Moba: DC, Roco Line o.B., Peco, Peco DKWs und Weichen, Flexgleise. Servos von C, Decoder von ESU
Digitalystem: Tams MC + KHB Komplettbooster KC25 mit 4 x 2,5A und Trafo, RM von G. Boll.
Büro PC: Lenovo, Intel Core i3 64 Bit 3,1 GHz, RAM 4 GB, Win7 Ultimate SP1 64 Bit, HDD 1 TB, Windigipet 2015.1b Premium incl. Handbücher A5
Bahn-PC: HP 6715, 2 GHz, RAM 4 GB, WinXP SP3
Tablet-PC: Galaxy Tab S2 10.7 LTE (SM T815)  Android-Version 5.0.2
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2015 Premium Edition

MSobersulm

Anlage in Planung:  K-Gleismaterial
-  Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0.
- Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3.
- Stellen/Schalten (LDT-Dekoder).über RedBox
- Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planuung: K-Gleismaterial - Fahren: TAMS-RedBox (2.2.1) Mehrere Booster BMBT-B3,0. - Dekoder-Mischbetrieb DCC, MM, m3. Schalten über RedBox (LDT). - Rückmelden: S88-Module (LDT) über HSI88-USB.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) CORE (TM)2, CPU 2,67GHz, 8GB RAM - WIN10Pro/64bit - 2-Bildschirme (22"/19") - Trackball-Bedienung. - Ethernet-Netzwerk für Digitalzentralen + Videokamera`s SBH

Detlef Ronski

Hallo Axel,

hatte ge Google d, wohl aber die falschen Suchbegriffe eingegeben.  :o

Hallo Michael,

informative Seiten.  :)  ;)  :D

Eventuell meldet sich ja noch jemand, der seine Bahn mit WDP steuert.  :)

Danke für die Infos.  :)
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Gerd Boll

Hallo Detlef
Eine Freilandanlage ist sicher ein tolles Projekt, wobei man die gleichen Gesetze zu beachten hat, wie die große Bahn.

Aus elektronischer Sicht kann ich folgende Tips geben:
- alle Kabel in Kabelschächten/Rohren verlegen, damit sie vor Sonneneinstrahlung geschützt sind. Die Sonne ist der größte Feind der Kabelummantelung.
- Stromversorgung mit 1,5mm² Kabeln, so oft als möglich ins Gleis einspeisen. Schienenübergänge altern/korridieren mit der Zeit, und die Züge werden immer langsamer.
- Elektronik wenn möglich immer in vorhandene , geschützte und belüftete Bauten wie Garage, Schuppen oder Gartenhäuschen.
- Alle Elektronik zentral anzuordnen halte ich bei großen Anlagen für schlecht. (180m Gleis sagt ja leider nichts über die m² der Anlage aus) Je nach verwendeten Weichenantrieben würde ich die Decoder nicht weiter als 5m entfernt plazieren. Rein motorische Antriebe vertragen sicher längere Steuerkabel als Magnetspulenantriebe. Lieber in jeder Ecke des Gartens einen Geräteschuppen plazieren, und da die Elektronik installieren, als zu lange Steuerkabel.
- Ebenso die Booster geschickt anordnen, das zum einen die Buskabel zur Zentrale, aber auch die Einspeisekabel zum Gleis nicht zu lang werden. Buskabel max.10m und Gleiszuleitungen so kurz wie möglich.

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Detlef Ronski

Hallo Gerd,

gute Infos, danke.  :)
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Wilfried Engelhardt

#6
Hallo Gerd

180 m Gleis kann ein Kreis sein: U=d*pi, folglich 180/pi=57,3m weiter gerechnet F=d2*pi/4 =2577,4 m2
oder ein Quadrat mit einer Kantenlänge von U/4 = 45m,weiter gerechnet F= 45 * 45 = 2025 m2
Natürlich würde man sich keine Gartenbahn mit solchen geometrischen Formen bauen,  aber diese Rechenbeispiele lassen eine mögliche Größe dieser Anlage erkennen.
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Peter BR44

Hallo Detlef,

Zitat von: Gerd Boll in 05. Mai 2011, 08:03:18
..........alle Kabel in Kabelschächten/Rohren verlegen, damit sie vor Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Die Sonne ist der größte Feind der Kabelummantelung..............

nicht nur die Sonne, auch mechanische Einwirkungen haben große Auswirkungen, durch
Gartenpflegearbeiten. Kann ein Lied davon singen. Nach möglichkeit die Leitungen in was Tritt.-
und Schnitt festem verpacken.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55", Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Gerd Boll

Zitat von: Wilfried Engelhardt in 08. Mai 2011, 11:33:40
Hallo Gerd

180 m Gleis kann ein Kreis sein: U=d*pi, folglich 180/pi=57,3m weiter gerechnet F=d2*pi/4 =2577,4 m2
oder ein Quadrat mit einer Kantenlänge von U/4 = 45m,weiter gerechnet F= 45 * 45 = 2025 m2
Natürlich würde man sich keine Gartenbahn mit solchen geometrischen Formen bauen,  aber diese Rechenbeispiele lassen eine mögliche Größe dieser Anlage erkennen.

Hallo
OK, das ist das eine Extrem. Allerdings bekommt mann 180m Gleis auch auf 20m² unter, dann muß man sich über Kabellängen weniger Gedanken machen. :D
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Wilfried Engelhardt

Hallo

20m2 ergeben ein Quadrat mit 4,47 m Kantenlänge.
Wird dieses Feld so mit LGB-Schienen belegt, dass die Wagen (Wagenbreite 11 cm) seitlich dicht an
dicht stehen, bekommt man 40 Stränge (4,47/11) unter. Da braucht man sich über Kabellängen u.ä. keine Gedanken machen, denn Fahrbetrieb  :( :( :(
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Gerd Boll

OK Wilfried,
Ich möchte den Beitrag nicht zuquatschen, aber weil gerade so wenig los ist hier im Forum.....
Stell dir mal eine Fläche vor, die 2x10m groß ist. OK, als Mathematiker kennt man vieleicht nur Kreise oder Quadrate, aber ein Rechteck ist ja auch nicht abwegig. ;D
An der vorderen Längsseite ein Bahnhof mit 5 Gleisen, an der hinteren Seite ein Abstellbahnhof/Rangierbahnhof/Schattenbahnhof der die gesamte verbleibende Fläche einnimmt. Rechts und links eine 180° Kurve.
Fahrbetrieb ist also möglich. Wieviel Meter Gleis da jetzt genau hinpassen, das überlasse ich jedem selber. ::)



OK das sähe echt schei... aus, aber theoretisch machbar, und würde sogar in meinen Hof passen. 8)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Detlef Ronski

Hallo Wilfried + Gerd,

eure "Hochrechnungen" sind richtig. Bedingt dadurch habe ich mich mit meinen Freund zusammengesetzt und neu gerechnet. Die zuerst angegebenen 120 - 180 m sind falsch. Er hat den Gleisplan seiner alten N-Anlage genommen und diesen auf LGB-Spur umgerechnet. Leider den falschen Faktor genommen.  >:(

Die Grundfläche ist 19 x 14 Meter, kleiner Teich in der Mitte. Neuberechnung, Gleisbild ist noch nicht 100 %tig, kommen wir mit Schattenbahnhof auf ca. 230 m

Ich werde den Gleisplan in 1 - 2 Wochen mal einstellen.  ;)
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Gerd Boll

Hallo Detlef
Da geht einem das Herz auf, bei so einer Grundfläche kommt viel Arbeit auf den Erbauer zu, klasse.
Das schöne an so einer Gartenanlage ist ja, das es ja nicht gleich alles perfekt aussehen muß, da kann man Jahre lang dazubauen, so richtig mit Schippe und Harke, Schubkarre und Betonmischer.

Viel Spass mit dem Projekt.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Detlef Ronski

Hallo Gerd,

ich will meinen Freund noch zu mehr bewegen. Wenige Meter von der Fläche ist ein früher als Schweinestall genutztes Gebäude 3 x 5 m, z.Z. als Lagerraum für Gartengeräte genutzt.  :(  >:(
Diesen Raum sehe ich als Schaltzentrale für die Bahn.  ;)
Mauerdurchbruch, Züge rein. Kühlschrank, für Bier usw.  :D
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef


http://www.modelleisenbahnenbau.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2 + WDP 2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage Märklin: CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann Anlage Bergbahn: N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
  • Rechnerkonfiguration:
    Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor

Jacques FONTAINE

und die Schweine fahren Eisenbahn  ;D
freundliche Grüsse
Jacques
freundliche Grüsse aus Luxemburg
Jacques
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Rückmeldung LDT HSI 88 USB, RM LDT DEC 88 OPTO, Märklin K-Gleis H0, CS1 ESU Update
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner: Windows 10, Proz. Intel Core i3 530 2,93 GHz, 2 Giga RAM, 250 Giga HD 2 LCD-Schirme