Doppeltraktion - Seite 2
 

Doppeltraktion

Begonnen von Ch.Riess, 27. März 2020, 23:09:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Edwin Schefold

Hallo Klaus
Wie ist denn die Geschwindigkeitregelung im Decoder (CV 29) eingestellt?
Geht es über CV 2-6 oder über die Kennlinie?

Wenn es über die CV geht dann versuche doch mal die Kennlinie.
Stelle diese mal auf Linear und messe sie dann mal neu ein.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Eckhard

N'Abend Klaus,

sehe ich das richtig, das Deine erste Traktion die baugleichen Loks hat?

Gleicher Hersteller, gleiche Baureihe?
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Klaus Gritschneder

Hallo,
habe jetzt eure Tipps beherzigt und beide Loks neu eingemessen und die Kurve dann auch nicht mehr verändert. Die CV3=ACC und die CV4=DEC habe ich bei beiden Loks gleich mit der Mobilestation 2 jeweils auf 1 gestellt. Den Rest habe ich in WDP mit dem Beschleunigungs- und Bremsschieberegler versucht hinzufriemeln. Habe dann 28 Fahrtests unter immer gleichen Bedingungen gemacht, jedoch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 km/h. Gestartet immer mit einem Pufferabstand von 10cm. Beim Ankommen der beiden Loks habe ich dann wieder den Pufferabstand gemessen. Die Messwerte lagen zwischen 7,2 und 11,3 cm nach einer Runde von ca. 4 Metern. Teilweise kam es auch schon mal bei einer Geschwindigkeit zu einem Ausreisser von plötzlich 16,3 cm, trotz gleichbleibender Bedingungen. Ein kompletter Ausreisser ist das Tempo 50km/h. Hier sind die Messwerte zwischen 16 und 19cm, mit einem Ausreisser von 8cm. Findet ihr die Werte so, dass man guten Gewissens mit den Loks in Doppeltraktion fahren kann oder wo könnte ich noch weiter optimieren? Habe den Eindruck, dass es prinzipiell zu viele Einflussfaktoren gibt, die man nicht beeinflussen kann, so dass es immer wieder zu Ungenauigkeiten kommt.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Klaus Gritschneder

Hallo,
habe nun die Tipps alle befolgt, die beiden Loks neu eingemessen und die Messkurven auch nicht mehr verändert. Die CV3=ACC und CV4=DEC mittels Mobilstation2 in den Loks jeweils gleich auf 1 gesetzt. Den Rest habe ich mit den Beschleunigungs- und Bremsreglern in WDP Fahreigenschaften eingestellt. Danach habe ich 28 Test bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70km/h gemacht. Die Loks hatten immer 10cm Pufferabstand beim Start und fuhren immer die gleiche Strecke, ca. 4m im Kreis. Die gemessenen Pufferabstände waren am Ende der Runde zwischen 7,2 und 11,3cm. Ausreißer gab es auch, dann waren es schon mal 16,3cm oder gar 24cm bei immer gleichen Bedingungen. Ein totaler Ausreißer war die Geschwindigkeit 50 km/h. Hier lagen alle Werte nach einer Runde zwischen 16 und 19cm. Gibt es noch andere Tricks, wie man die Loks besser einstellen kann oder sind die Werte so, dass man die Loks in Doppeltraktion fahren lassen kann? Mein Eindruck ist, dass die Technik der Dekoder und der Loks nicht so präzise ist, dass man immer gleiche präzise Werte bekommt.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Klaus Gritschneder

Sorry, bin doof. Habe nicht gesehen, dass es eine 2. Seite gibt. Bin eben neu im Forum....
Versuche mich zu bessern.
Die Loks sind vermutlich technisch baugleich V100 und V212 von Märklin, auch kurz hintereinander gekauft.
VG
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

michael1957

Hallo,
was mir dazu noch einfällt: die Lok können bei unterschiedlichen Erwärmungsverhältnissen auch unterschiedliches Verhaltne an den Tag legen - will heißen: einerseits besteht mit Sicherheit ein Unterschied, ob die Loks in kaltem oder warmem Zustand auf die Reise geschickt werden. Der extreme Unterschied bei 50 km/h würde mich nochmals nach CV 6 (mittlere Geschwindikeit sehen lassen). Wie alt sind die Decoder (ich meine damit das "Bauart-Alter" des Decodertyps (uralt - alt - neu - ganz neu)? Interessant wäre es noch zu sehen wie es aussieht, wenn du die beiden Kurven (virtuell) übereinander legst: verlaufen die in etwa gleich?
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Klaus Gritschneder

Das habe ich auch schon festgestellt, je länger sie fuhren, desto präziser wurden sie. Das mit den Kurven schau ich mir nochmal an. Die Loks selbst sind kein halbes Jahr alt, also die Dekoder wahrscheinlich ziemlich neu. Wie kann ich denn feststellen, welche Dekoder verbaut sind, ohne die Loks aufzuschrauben? In den normalen Unterlagen von Märklin finde ich dazu nichts. CV6 kann ich mir über die Mobilestation nicht ansehen. Wie bekomme ich denn auf anderem Weg noch Zugriff auf den Dekoder?
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

michael1957

Hallo Klaus,

da du ja WDP-2018er-PE-User bist hast du ja auch den Lokprogrammer dabei in deiner WDP-Version. Damit kannst du auch alle Daten aus dem Decoder auslesen und für dich sichtbar machen.

Du kannst einerseits den Hersteller und die Version des Decoders auslesen (kann sein dass du dann trotzdem das www zu Rate ziehen musst um die genauere Decoderversion zu eruieren. Aber das ist dann nicht mehr so relevant. Leider geht aus deinem Profile noch etwas zu wenig über deine MoBa hervor. Wäre super, wenn du bitte dein Profil ein wenig ausführlicher (schau dir bitte dazu die Muster vieler WDP Kollegen hier an) mit Daten befüllen würdest, so manche Rückfrage von uns hier an dich würde sich evtl. erübrigen.

Wichtig aber eben einmal zu wissen, ob wir von identen Decodern sprechen oder evtl. (das passiert wirklich!) innerhalb derselben Baureihe beim gleichen Hersteller doch verschiedene Versionen verbaut worden sein könnten.

Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Eckhard

#23
sorry, irgendetwas falsch gelaufen.

Muß mich nochmal in das Thema einarbeiten
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Klaus Gritschneder

Habe mal mein Profil etwas erweitert. Und danke für den Hinweis auf den Lokprogrammer. Werde ich mir gleich mal anschauen.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Klaus Gritschneder

Habe jetzt mal die Screens mit den Kurven angehängt. Zum Thema Lokdekoder auslesen habe ich auf die Schnelle im Handbuch noch nichts gefunden. Wo steht das denn?
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Peter Schmitt

Hallo Klaus,

hast Du bewusst bei einer Lok die Beschleunigung auf Stufe 14 stehen,
und bei der anderen Lok auf Stufe 1?

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Klaus Gritschneder

Ja, anders ist der Abstand immer zu groß geworden. Aber ich kann es nochmal testen.
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

michael1957

Hallo Klaus,
ich habe dir zum Thema "Lokdecoder auslesen" im Anhang eine kleine Anleitung erstellt. Bitte versuch es einmal damit ob du weiterkommst. Wenn sich keine erfolgsbringenden Hinweise für dich ableiten lassen dann gibt uns bitte die Informationen die ich dir im WORD-Dokument ganz am Ende genannt habe.

Viel Erfolg und beste Grüße aus Österreich! Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Klaus Gritschneder

Vielen Dank, habs geschafft. Hier sind die Daten.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung