Bahnsteigbeleuchtung etc. über Magnetartikel schalten
 

Bahnsteigbeleuchtung etc. über Magnetartikel schalten

Begonnen von WolfmanHH, 07. Oktober 2021, 19:24:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

WolfmanHH

Hallo,
ich möchte meine Bahnsteigbeleuchtung und wohl auch Hausbeleuchtung über den DR4018 schalten.
Wie das über Magnetartikel geht, weiß ich.
Nun meine Frage:

Brauche ich für jede Beleuchtung, die 1 Magnetartikel ist, 1 Symbol im GP oder gibt es 1 Schalter, wo ich mehrere Adressen zusammen fassen kann?

Im Moment habe ich 4 Bahnsteige beleuchtet, je 1 Magnetartikel und somit auch 4 Symbole im GP.

Ich habe es im Stellwerkswärter so eingestellt, dass die Beleuchtung Nachts angeht und Morgens aus.
Dort hatte ich gehofft, mehrere Adressen eintragen zu können.

Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

behbeh

Hallo,
Man kann doch für jede Lampe eine Adresse des Digitaldecoders nehmen, oder alle Lampen an eine Adresse anschliessen!
Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

WolfmanHH

Zitat von: behbeh in 07. Oktober 2021, 20:19:48
Hallo,
Man kann doch für jede Lampe eine Adresse des Digitaldecoders nehmen, oder alle Lampen an eine Adresse anschliessen!
Bernd

Hallo,
wenn ich aber für jede LED 1 Adresse vergebe, habe ich ja massig Symbole im GP.
Alle Lampen an 1 Ausgang? Weiß nicht ob der das aushält.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Marc Schach

Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Dieter Wolf

Hallo Heinz,ich schalte mit dem Decoder ein Koppelrelais und mit dem dann diverse Lampen.
Lg Dieter
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Krogsgaard

Hallo Heinz,

Ich habe eine kleine Video rund Win-Digipet Steuerung - auch mit Licht Steuerung -  gemacht  :).

Es gibt deutsche unter Titel. Ich brauche auch DR4018 - sehr gut für Licht - LED - Steuerung



Gruß Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Jochem Esch

Guten Morgen Jens,

zu Deinen Problemen kann ich leider keinen Lösungsvorschlag beitragen, da ich mit WDP noch in den Anfängen stecke.
Es ist mir aber ein Bedürfnis Dir ein Lob für die tolle Bahn und die unglaublichen Effekte und Ideen auszusprechen, die Du hier umgesetzt hast. Da kann man auch sehr schön die unendlich scheinenden Möglichkeiten von WDP erahnen. Dein Film kann leicht als Werbevideo für das Programm verwendet werden.

Gruss
Jochem
Viele Grüsse
Jochem - Wachtberg/Bonn

Märklin H0, C-Gleis, Win 10 64 Bit, ESU ECOS 50200, S88 - Viessmann 5217, WDP 2021 Premium

WolfmanHH

Zitat von: Krogsgaard in 07. Oktober 2021, 21:52:59
Hallo Heinz,

Ich habe eine kleine Video rund Win-Digipet Steuerung - auch mit Licht Steuerung -  gemacht  :).

Es gibt deutsche unter Titel. Ich brauche auch DR4018 - sehr gut für Licht - LED - Steuerung



Gruß Jens


Hallo Jens,

ich hatte gerade gestern Dein Video kommentiert, dass ich gerne mehr von der Cable Car sehen möchte.
Schaue mir das nachher mal in Ruhe an.
Gruß
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

WolfmanHH

Zitat von: Marc Schach in 07. Oktober 2021, 20:36:05
DR4018 1 Ausgang - 2A
Gesamt für DR4018 - 3A

So ein Beitrag bringt mich ja richtig weiter :-[
KA was das bedeuten soll.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Ralf Krapp

Hallo Heinz,
diese Angabe von Marc soll sagen, ein Ausgang des Decoders DR4018 ist bis zu 2 Ampère belastbar, der Decoder insgesamt (d.h. alle möglichen Anschlüsse in der Summe) aber nicht mehr als 3 Ampère. Bei Lok- oder Funktionsdecodern ist das vielfach auch so aus den technischen Daten zu entnehmen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Burghard

#10
Hallo Heinz,

Tip zu mehreren Lampen schalten in Bezug auf die Balastung der Decoder.

für dein Vorhaben gibt es mehrere Möglichkeiten.
Jede Lampe an einem Ausgang jeweils zu hängen , wäre nicht so (meine Meinung) gut da du dann sehr viele (je nach der Anzahl der Lampen) Decoder brauchst. Dann hast den nachteil das man die Belastung im AUge haben muss.

Überlege doch mal dies: ein Ausgang schaltet einen elektronischen Baustein der intern schon ein Lichtproggramm hat und somit mehrer Lampen ansteuern kann. Vorteil , in WDP hast du nur einen Button (Ein-Aus) der Rest mach der elektronische Baustein. Da gibt es auch Bausteine die man intern programmieren kann.
Noch ein Vorteil ist das diese Bausteine oft eine eigene Stromversorgung haben und damit den Decoder nicht so balasten.
Diese Lichtbausteine gibt es von mehreren Herstellern mit festen interen Ablaufprogrammen bis zum freien Programmieren.



Grüße Burghard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Spur0, Z21
  • Rechnerkonfiguration:
    Shuttle PC Win11

WolfmanHH

Zitat von: Burghard in 08. Oktober 2021, 11:30:13
Hallo Heinz,

Tip zu mehreren Lampen schalten in Bezug auf die Balastung der Decoder.

für dein Vorhaben gibt es mehrere Möglichkeiten.
Jede Lampe an einem Ausgang jeweils zu hängen , wäre nicht so (meine Meinung) gut da du dann sehr viele (je nach der Anzahl der Lampen) Decoder brauchst. Dann hast den nachteil das man die Belastung im AUge haben muss.

Überlege doch mal dies: ein Ausgang schaltet einen elektronischen Baustein der intern schon ein Lichtproggramm hat und somit mehrer Lampen ansteuern kann. Vorteil , in WDP hast du nur einen Button (Ein-Aus) der Rest mach der elektronische Baustein. Da gibt es auch Bausteine die man intern programmieren kann.
Noch ein Vorteil ist das diese Bausteine oft eine eigene Stromversorgung haben und damit den Decoder nicht so balasten.
Diese Lichtbausteine gibt es von mehreren Herstellern mit festen interen Ablaufprogrammen bis zum freien Programmieren.

Hallo Burghard,

das klingt sehr gut.
Hatte bei ebay mal etwas gesehen, sonst leider nichts.
Hast du evtl. links oder Hersteller?
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,

Joachim We.

Hallo Heinz
Hier zum Beispiel
https://digital-bahn.de/shopping/Lichtfunktion
Da brauchst nicht mal einen Decoder davor

Gruß
Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Lodi Rektor / S88 Commander / Shift Commander / CS2 / Signaldecoder Sven Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 10700 2,9GHz

Burghard

Grüße Burghard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Spur0, Z21
  • Rechnerkonfiguration:
    Shuttle PC Win11

WolfmanHH

Vielen Dank, die von Heimes und Digital Bahn hören sich am besten an.
Dieses Herkules Programm hat ja keine guten Bewertungen.
Danke im voraus
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2 Leiter Gleis Roco Line, Weichen Servo gesteuert, Yamorc Zentrale(ehemals Digikeijs DR5000), 3x Booster 5033, RM RB4088LN-CS, Material viel Roco, aber auch LS Models, ACME, Piko, es wird gefahren was gefällt, Schwerpunkt Ep.3-4, Bausätze fast nur Faller.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8600K CPU @ 3.60GHz, 16GB,Win10 64,NVIDIA GeForce GTX 1060 6GB,