Zugablauf
 

Zugablauf

Begonnen von Jürgen B., 14. September 2007, 19:44:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen B.

Hallo Leute

Die Situation:
Im HBf Gleis 3 steht ein Eurocity. Seine nächste Zugfaht beinhaltet eine Fahrstraße die 3 Blöcke umfast.( um sie Schneller zu durchfahren)
Ein Nachkommender Güterzug fährt in einer ZF Block für Block die Gesamte Strecke ab. und fährt in den HBf ein.
Wenn ein EC im Bahnhof steht, sollte der Güterzug nach dem EC weiterfahren, und nicht umgekehrt.
Hat wer eine Idee wie ich dieses "Problem" lösen kann?

Grüsse
Juergen Biladt
Freundliche Grüße aus Oberösterreich

Juergen B.
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS1 4.1.x DCC MM M4(MFX), 2 HSI mit 43 Modulen 680 RM´s(Mä, Viss, LDT) ca 400 Magnetartikel, Märklin C und K-Gleis, Zeller Speed Cat,
  • Rechnerkonfiguration:
    I7 16GB Ram WIN10

Bernd Sorgenfrei

Hallo Jürgen,

solche Aufgabenstellung - und viele andere, die hier auftauchen - rufen doch geradezu nach der Funktion "Abfahrt nach Zeit" in der ZFA. Das ist praktisch ein Fahrplan. Ich nutze das fast nur; schließlich fährt das Vorbild ja auch nicht nach Zufall (wenn auch immer weniger nach dem Fahrplan ;). Und das Basteln eines Fahrplans macht auch Spaß.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Gian Bott

Hallo Bernd,

Zitat von: Bernd Sorgenfrei in 15. September 2007, 08:35:45
.....schließlich fährt das Vorbild ja auch nicht nach Zufall (wenn auch immer weniger nach dem Fahrplan ;)
Zu über 95% kann ich als 99,9% Bahnnutzer meine Uhr nach der Abfahrt und Ankunft richten, wehe meine Uhr läuft eine halbe Minute hintennach, dann kann ich nur noch das rote Schlusslicht sehen :) oder meine Frau ist schon angekommen. Gilt natürlich nur für die Schweiz ;).

Sonst bin ich natürlich auch Deiner Meinung, dass die MOBA nicht nur nach Zufallsgenerator fahren soll.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Bernd Sorgenfrei

Hallo Gian,

das habe ich (als DB-Eisenbahner!) auch immer bewundert, wenn ich in der Schweiz Urlaub machte: die Präzision. Und wenn der Zug - scheinbar - nicht pünktlich war, ging meine Uhr falsch. Ich fand es auch beeindruckend, dass praktisch an jedem noch so kleinen Bahnhof ein Postbus stand, mit dem man ohne zu warten weiter fahren konnte. Ein solches System wird dann von den Menschen auch benutzt.
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Jürgen B.

Guten Morgen,

In den Schattenbahnhöfe fahren die Züge nach Abfahrtszeit weg. Die Anlage besitzt 7 Schattenbahnhöfe. Die Züge Fahren mit einer ZF zu den Startpunkten. Dort reihen sie sich dann in den Fahrbetrieb im Sichtbaren Bereich ein. Ich bin der Meinung mein Problem, läst sich nicht mit Abfahrts oder Ankunftzeit lösen. Wenn die nachfolgenden 3 Blöcke nicht frei sind, fährt der Zug trotzdem nicht weg. Man müsste doch irgend wie die anderen Züge blockieren. Nur die Frage ist wie?

Grüsse
Jürgen :)
Freundliche Grüße aus Oberösterreich

Juergen B.
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS1 4.1.x DCC MM M4(MFX), 2 HSI mit 43 Modulen 680 RM´s(Mä, Viss, LDT) ca 400 Magnetartikel, Märklin C und K-Gleis, Zeller Speed Cat,
  • Rechnerkonfiguration:
    I7 16GB Ram WIN10

juemo

Hallo Jürgen,

ich habe das mit der Kombination AK und Fahrplan in der ZFA gelöst. Zur Zeit fahren 12 Züge innerhalb ca. 1 Stunde über die Anlage in der o. g. Kombination. Ich habe 3 Bahnhöfe und 2 Schattenbahnhöfe. Sie fahren nach Zeit aus dem SBHF und dann per AK in den ersten BHF. Dort fahren sie nach Abfahrtzeit in Richtung BHF 2. Diese Fahrt(en) zum nächsten BHF wird (werden) über AK gesteuert. Vor dem BHF werden sie in den nächsten BHF geleitet, wobei die Bedingung, in welches Gleis, zur Zeit noch in der Folgefahrt eingetragen ist. Zum Schluß verschwindet der Zug wieder im SBHF und der (die) nächste (nächsten) Zug (Züge) wird (werden) gestartet.
Die ZFA bietet ungeahnte Möglichkeiten, auch in WDP 9.2 und die Matrix habe ich noch garnicht eingebunden. Versuche es in kleinen Schritten und Du wirst begeistert sein.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Herbert Mak

Hallo Jürgen.

Wenn ich das richtig verstehe ,dann fährt der Güterzug von wo anders los und kommt
zufällig im HBF an (Gleis 4?).
Jetzt soll Güterzug erst weiterfahren ,wenn Personenzug von Gleis 3 weg ist.

Dann kannst Du so vorgehen.

Diese ZF gilt nur für den Güterzug!!!
Erstelle für die Weiterfahrt aus HBF eine FS (Gleis 4?) nur für den Güterzug und trage zu den sowieso vorhandenen Bedingungen, mit der Tastatur ,noch den Kontakt von Gleis 3 als frei ein.
Das ist der Startkontakt von Personenzug.
Dieser Eintrag wird gelb sein ,bedeutet ,es ist nicht mit der FS aufgenommen worden ,wird aber trotzdem bei der Bedingungen berücksichtigt werden.
Diese spezial FS trägst dann für die Weiterfahrt aus HBF in den Güterzug ZF ein.
Die ZF (von Gleis 4 ) kann erst weiter gehen ,wenn Kontakt von Gleis 3 frei ist.

Man kann sich mit FS ,ZF ,ZFA ,fast alles ausdenken.

Gruß Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Sven Spiegelhauer

Hallo Herbert,

mit dieser Prüfung stellst Du aber nur fest, ob ein Zug auf Gleis 3 steht. Du kannst aber nicht feststellen, ob dort ein EC-Zug steht, der vorher rausfahren soll. Wenn auf Gleis 3 aber nur eine Rangierlok steht, dann wartet der Güterzug nur unnötig.

Gruß Sven
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

juemo

Hallo Jürgen,

voller Begeisterung über die ZFA habe ich Deinen ersten Beitrag nicht richtig gelesen  8)

ZitatWenn ein EC im Bahnhof steht, sollte der Güterzug nach dem EC weiterfahren, und nicht umgekehrt.

Wenn der EC in den BHF fährt, setzt Du einien Schalter (Bedingungen) und den fragst Du ab, wenn der Güterzug in den Bahnhof fährt. Verläßt der EC das Gleis, wird der Schalter zurückgesetzt und der Güterzug fährt anschließend ab. Ist der Schalter nicht gesetzt (ein anderer Zug steht auf dem Gleis) kann der Güterzug gleich weiterfahren.
Probiere es aus, Du wirst begeistert sein  ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Herbert Mak

Hallo Sven,

hast Recht.
Wenn ich das aber so haben wollte,dann würde ich auch dafür sorgen, das es so ist.
Wie gesagt, man kann fast alles machen !!!
Viele Wege führen nach Rom.

Schönen Abend und Tschüß

Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Jürgen B.

#10
Hallo Leute,
Danke vorerst mal.

Die Gleiseinteilung im HBF
Gleis 1  Regio
Gleis 2,5 Interregio ( auf österreichisch Regionalexpress)
Gleis 3,4 IC, EC
Gleis 6,7 Güter
Der einzige Sonderfall sind die Überlangen Güterzüge die im Fall wenn Gleis 6 und 7 besetzt sind, über Gleise 3 und 4 nur durchfahren.
Die Züge kommen von beiden Seiten auf der 2gleisigen Hauptstrecke.
Die ZF der Personenzüge endet im HBF, Dort rufen sie die Nächste ZF zum weiterfahren( nach einer kleinen Wartezeit). die Güterzüge fahren im HBF mit einer ZF durch.
und jetzt wirds glaub ich kompliziert.
sollte im nächsten Bh ein Zug stehen, sollte dieser auch vom EC überholt werden. Gibt es vieleicht eine art Voranmeldung, die eine Vorrangschaltung aktiviert, wenn ein EC im HBF Einfährt?


Juemo wie meinst du das, mit dem Schalter und der Bedinungen?
grüsse
Juergen ;)
Freundliche Grüße aus Oberösterreich

Juergen B.
  • Win-Digipet-Version:
    2018
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS1 4.1.x DCC MM M4(MFX), 2 HSI mit 43 Modulen 680 RM´s(Mä, Viss, LDT) ca 400 Magnetartikel, Märklin C und K-Gleis, Zeller Speed Cat,
  • Rechnerkonfiguration:
    I7 16GB Ram WIN10

Herbert Mak

Hallo Jürgen

Der wichtigste Zug kann einen Zähler setzen .Das würde bedeuten ,alle Platz machen.
Nach dem alles erledigt ist ,gibt dieser Zug  es auch für diesen oder jenen Zug frei.
Alle Untergeordnete fragen im ZFA dann diesen Zähler ab.
Zähler können immer gesetzt werden .Sofort oder erst bei einem Kontakt.
Zähler können auch von Stellwerkswärter gesetzt werden,und diese können dann ,je nach Situation,
eingreifen.
Beispiel:
Wenn Zähler = 20 dann mache dies ,oder das.
Diese Art ist mit ZF weniger geeignet.

Gruß Herbert
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Glockenanker-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Joachim Frederick

Hallo Jürgen,

ich wollte dir auch gerade den Vorschlag mit dem Zähler machen, aber Herbert war schneller.

Ich habe eine ähnliche Situation. Da fährt der GZ auf ein Ausweichgleis und wartet das der EC vorbei fährt. Dann setzt der GZ seine fahrt weiter. Dieses wird mit dem Zähler eingestellt. Der Zähler in der Fs für den GZ im Ausweichgleis hat den Wert 5. Auf der Fahrt vom BF zum Ausfahrgleis stellt der GZ den Zähler für den EC.
Wenn der EC vorbei ist stellt dieser den GZ-Zähler +1. FS/ZF für den GZ wird bei Stellung 6 als Bedingung eingetragen.
Das heißt der GZ wartet so lange bis irgend ein Zug diesen Stellt. So können ggf. auf mehrere Züge in der Gegenrichtung erst fahren.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

juemo

Hallo Jürgen,

es wurden ja schon einige Vorschläge gemacht die Du testen solltest. Eine noch nicht erwähnte Möglichkeit wäre auch noch die Matrix, aber damit habe ich mich noch nicht richtig beschäftigt.

ZitatJuemo wie meinst du das, mit dem Schalter und der Bedinungen?

Wähle ein Symbol als virtuellen Schalter aus dem Fahrstraßeneditor und trage es in die Fahrstraße des EC ein. Wenn der EC das Gleis besetzt hat, wird es in eine Position geschaltet. Verlässt der EC das Gleis, dann schaltest er das Symbol wieder zurück. Für den ankommende Güterzug trägst Du unter Bedingungen -> Nur, wenn Magnetartikelstellungen <- dieses Symbol ein und machst die Weiterfahrt davon abhängig.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP