LDT-Lichtsignale
 

LDT-Lichtsignale

Begonnen von Wolfgang Raithel, 30. Oktober 2007, 19:38:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Raithel

Hallo MoBa-Freunde,

ich brauche bitte eure Hilfe.

Meine Lichtsignale zeigen am Haupt- wie auch beim am Mast montierten Vorsignal immer falsche Vorsignalbilder d.h. die Dunkeltastung wird durcheinander gebracht. Das passiert, wenn ich die "LDT-Lichtsignale" mit der Fahrstraßensteuerung steuere. Auch ein Ausführen der Grundstellung über WDP ändert daran nichts. Bei Handbetrieb über die IB kann ich Haupt- und Vorsignal korrekt steuern. Die Tipps (LDT-Lichtsignaldecoder mit WDP 9.xxx steuern, von Dirk Streuber) hab ich ausprobiert, hat aber nicht geholfen.

Gibt es für meine (Signal)-Patienten noch Hoffnung?

Für Hilfestellungen bedanke ich mich im Voraus.
H0, DCC, IB-COM, Brandt-Lichtsignaldekoder, Weichen/Flügelsignale mit Servos über WA5-Elektroniken, GFN-DS vorgesehen, Dekoder mit eigenen Trafos versorgt, nach Umzug in Neubauphase
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    siehe Signatur
  • Rechnerkonfiguration:
    ITX mit i3, OS: Windows11

Edwin Schefold

Hallo Wolfgang

Hast du dir diesbezüglich schon mal das Handbuch durchgelesen z.B. Seite 182 und 196?

Ansonsten hätte ich da noch anzubieten:

Die Einstellung des Vorsignals. Siehe hierzu das Bild.

Und die Reihenfolge der Schaltung in der Fahrstrassenaufzeichnung. Hier habe ich in der Folgeschaltung zuerst das Vorsignal und dann das Hauptsignal eingegeben.
Auch solltest du darauf achten, dass die Signale nur von der Fahrstrasse, in denen sie liegen geschaltet werden. Also beim Stellen der Fahrstrasse z.B. auf Grün und beim Verlassen über die Folgeschaltung wieder auf Rot.
Wenn du die Signale noch durch andere Fahrstrassen beeinflußt kann es sein, dass du damit die Dunkeltastung ungewollt aktivierst. Hier bitte alle diesbezüglichen Zusatzschaltungen in den einzelnen Fahrstrassen löschen. 



Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

ottochen (Thomas)

Hallo Wolfgang,

schalte doch einfach die Vorsignale mit Hilfe des Stellwerkswärters unabhängig von der FS! Bei Fragen kannst
Du dich an Dirk Streuber wenden, der dies sehr erfolgreich anwendet!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Dirk Streuber

Hallo Wolfgang,

da die LDT-Lichtsignaldecoder eine Schaltpause von 250msec (Überblendzeit zwischen den Signalbildern) benötigt, ist es ratsam in der Fahrstraße nur das Hauptsignal zu schalten. Das Vorsignal kann dann in der Folge mit dem Stellwerkswärter in Signalabhängigkeit des zugehörigen Hauptsignals gestellt werden. Du kannst mir gerne mal eine Datensicherung als Zip (ohne Symbole und Lokbilder) als Mail schicken. Meine Mailadresse findest Du in meiner Signatur (bitte das [ät] ersetzen).
Ich sehe es mir dann mal an.


Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10