Trafos
 

Trafos

Begonnen von Stefan Schneemilch, 31. Oktober 2007, 20:21:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Schneemilch

Hallo,

ich brauche ein paar Empfehlungen zum Thema Trafos.

Ich will damit mein TwinCenter, die Booster von Gerd Boll, sowie meine Magnetartikeldecoder von LDT, und die GBM16XS von Blücher Elektronik sicher versorgen.

Danke für eure Hilfe

Stefan
PC wird noch konfiguriet für WinDigipet
Ansonsten TwinCenter, Gleisbesetztmelder GBM16XS, und dann bald WinDigipet ProX

Werde dann anstatt Twin-Empfängerbausteinen von Fleischmann die S-DEC-4-DC von LDT verwenden...

Roco Line Gleis, mit Rocoweichenantrieben ;-)

Edwin Schefold

Hey Stefan

Hier hast du eine große Auswahl!

z.B. Viessmann, Conrad, Titan, Märklin, Uhlenbrock um nur einige zu nennen.

Die Unteschiede liegen hier im Preis und in ihrer Ausgangsleistung, denn sicher und Kurzschlußfest sind diese alle.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Stefan Schneemilch

Naja, dass denke ich ja grad nicht.

Ich habe schon mehrere Beiträge im Forum gelesen, dass die Trafos von Uhlenbrock und Conrad zwar kurzschlusssicher sind, nach dem Kursschluss jedoch nicht mehr angehen... :(

Oder war das nur ein Einzelfall???
PC wird noch konfiguriet für WinDigipet
Ansonsten TwinCenter, Gleisbesetztmelder GBM16XS, und dann bald WinDigipet ProX

Werde dann anstatt Twin-Empfängerbausteinen von Fleischmann die S-DEC-4-DC von LDT verwenden...

Roco Line Gleis, mit Rocoweichenantrieben ;-)

Edwin Schefold

Hallo Stefan

Also ich kann nur für die Trafos vom grossen "C" und von Märklin reden, und die haben schon so manchen Kurzschluß, ohne Schaden zu nehmen, überlebt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Gian Bott

Hallo Stefan,

Zitat von: Stefan Schneemilch in 31. Oktober 2007, 20:35:42
Ich habe schon mehrere Beiträge im Forum gelesen, dass die Trafos von Uhlenbrock und Conrad zwar kurzschlusssicher sind, nach dem Kursschluss jedoch nicht mehr angehen... :(

Oder war das nur ein Einzelfall???
Ich hatte noch keinen Ausfall und bin mit diesen sehr zufrieden :), wie auch mit den beiden baugleichen Märklin und Arnold-Trafos aus früheren N-Zeiten und dem rechts noch schwach sichtbaren Titan-Giganten. Neue Trafos kaufe ich aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses nur noch von Conrad.



Auch meine mobile Rautenhauszentrale wird von einem Conrad Trafo 16V/70VA gespiesen, ebenfalls ohne Probleme. Ich hatte allerdings auch noch nie einen Kurzschluss am Trafo und Kurzschlusstests mache ich da auch nicht.



mit freundlichen Grüssen

Gian

Stefan Schneemilch

Alles klar, dann scheinen die Trafos von Conrad ja doch eine sehr gute Wahl zu sein, vorallem aus preislicher Sicht  ;D

Danke  ;)
PC wird noch konfiguriet für WinDigipet
Ansonsten TwinCenter, Gleisbesetztmelder GBM16XS, und dann bald WinDigipet ProX

Werde dann anstatt Twin-Empfängerbausteinen von Fleischmann die S-DEC-4-DC von LDT verwenden...

Roco Line Gleis, mit Rocoweichenantrieben ;-)

Torsten Junge

#6
Hallo Stefan,

Beim anschließen achte doch darauf wie hier von Peter beschrieben. ;D
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24

Stefan Schneemilch

Alles klar, phasengleich sollten sie also auch alle angeschlossen werden.

Danke für den Tipp ;-)
PC wird noch konfiguriet für WinDigipet
Ansonsten TwinCenter, Gleisbesetztmelder GBM16XS, und dann bald WinDigipet ProX

Werde dann anstatt Twin-Empfängerbausteinen von Fleischmann die S-DEC-4-DC von LDT verwenden...

Roco Line Gleis, mit Rocoweichenantrieben ;-)