AK-Abfragezeit
 

AK-Abfragezeit

Begonnen von Hermann Hafner, 14. November 2003, 09:34:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Hafner

Guten Tag zusammen

Meine Anlage betreibe ich oft im AK-Betrieb.

Was mir dabei nicht gefällt, ist, dass man die Abfragezeit der Anforderungs-Kontakte nicht länger als 1000ms einstellen kann.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Betrieb auf der Anlage zu hastig abläuft, obwohl die Abfragezeit auf 1000ms eingestellt und Zufallsgeneratoren angehackt sind.

Vielleicht haben auch andere Benutzer diesen Eindruck - wenn Ja, geht die Frage an den grossen Chef und die Betatester, ob man diese Zeit auf einen höher einstellbaren Wert freigeben könnte, was sicherlich keine Hexerei wäre.

Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Dietloff

Hallo Herrmann,

wenn Dir 1000ms nicht ausreichen, kannst Du doch weitere Verzögerungen individuell pro Abfragekontakt dadurch erreichen, dass Du (mit V8.41) die Verzögerungszeit VOR Zuteilung einer neuen Fahrstrasse, bzw. BEVOR der Zug losfährt, einfach hochsetzt.

Die Intervallzeit bestimmt ja lediglich den Wert (die Geschwindigkeit) mit der WDP mögliche Fahrstrassenzuweisungen abfragt.

Wäre Dir damit geholfen?

Grüsse

Rüdiger  

Gerd Boll

Hallo Hermann
Rüdiger hat ja die Möglichkeiten schon aufgezeigt, aber ergänzend dazu:
Ich bin bestrebt möglichst kurze Einleseintervalle zu haben, denn so erreiche ich schon heute einen "Blockbetrieb"
Manche Loks halten am Ende einer FS nicht mehr an, sondern rollen durch, da die nächste FS sehr schnell gestellt wird.
Bei einer Abfragezeit >1s könnte der Lokführer an jedem Bolckende pieseln gehen.

An den Anforderungskontakten zur Bahnhofsausfahrt habe ich z.T. 60sec Verzögerung eingestellt, damit die Regionalzüge auch halten, und die Preiserlein nicht aus dem Fenster springen müssen.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Hermann Hafner

Hallo Rüdiger und Gerd

Dass ich diese Möglichkeit ausser Acht gelassen habe ist mir peinlich - fehlt wohl im oberen Zentrum des Kopfes  

Auf jedenfall vielen Dank für den Hinweis  

Damit ist die Angelegenheit erledigt  

Gruss aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Rupert Drexel

Hallo Hermann, Rüdiger und Gerd,
wieder ein hervorragendes Beispiel, wie schnell Probleme gelöst werden können. Zu Gerd's Beispiel mit dem Blockstellenbetrieb nun meine Frage. Wird dieser in der kommenden Version gelöst? In meinem Falle strebe ich derartiges an, da ich noch selbst in den Betrieb eingreifen möchte. Beispiel: Blockstellen betrieb auf den Hauptstrecken. Manueller Betrieb im Bahnhof und BW-Bereich.
Vielen Dank für eine perspektivische Nachricht.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende.
Rupert    

Peter Ploch

Hallo Rupert,
aus vorangegangenen Diskussionen um die Version 9.0, geht hervor, daß der reine Blockbetrieb hier realisiert wird. In der Version 8.5 wird es wohl nooh nicht klappen.  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Gian Bott

Hallo,

Da ich wohl bis zur Version 9.0 vollauf mit dem "mechanischen" Teil des Anlagenbaus beschäftigt sein werde, freue ich mich schon heute darauf dass dann die "Blockstreckenfunktion" eingebaut sein wird . Ich bin sehr dankbar dass bei WDP nicht alle paar Monate neue Versionen kommen, sonst müsste ich den Anlagenbau zum Beruf machen  .

Ich habe in einem früheren Beitrag einmal darauf hingewiesen, dass für das -sich lohnende- lesen der Beiträge des alten Forums (im Word-DOC Format) die Alternative zum Windows Office, Star-Office 6.0 von Sun nicht funktionierte, da die DOC-Datei einfach zu gross ist. Mit der neuen Star-Office Version 7.0 ist dies nun kein Problem mehr! Star-Office Dateien sind erheblich kleiner als MS-Dateien, da gute Komprimierung. Star Office 7.0 kostet einen Bruchteil des MS-Office, bei gleicher oder noch besserer Leistung (ca. 140 CHF). Im weiteren kann man Tabellen, Präsentationen, Texte und Zeichnungen direkt im PDF-Format abspeichern (z.B. zum versenden als Mail-Anhang). Diese Möglichkeit ist Super! Es ist auch möglich, Dateien anstelle im Star-Office Format auch im MS-DOC, -XLS oder -PPS Format abzuspeichern. Dadurch ist der Datenaustausch gewährleistet, nur haben die Dateien dann wieder MS-Grösse .  
Da Star-Office 7.0 nun diesen Härtetest mit der Forumsdatei bestanden hat, hat dieses nun auf meinen PC's das MS-Office XP abgelöst.
Für die Preisdifferenz gegenüber MS-Office liegt somit für Neueinsteiger WDP in der aktuellen Version auch noch drinn.  

Kalle

Hallo Gian-A. Bott,
denke, Sie fahren fleissig mit den Zuegen und steuern mit WDP. Aber bis jetzt ohne mechanischen Teil, evtl den Unterbau? - gibt es fuer die MoBa passende Lufthaken?

Spass beiseite, hab´auch mal wieder eine Frage: Was ist -PPS-Format - welches Programm benutzt es?

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl
 
Viele Grüsse
Karl

ottochen (Thomas)

Hallo Karl,

wennn ich recht überlege pps= Power Point Präsentation
Ist für Vorträge und Präsentationen ein gutes Programm.


MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Gian Bott

Hallo Karl Berrischen,

Nicht umsonst habe ich das Wort "mechanischen" in Gänsefüsschen gefasst . Lufthaken gibt es nicht aber Luftschlösser, weshalb man bevor eine Anlage fertig ist wieder neu anfängt  .

Die Dateiendung PPS steht für PowerPoint Dateien von Microsoft, d.h. das Format wird für Präsentationen (Laptop -> Beamer > Leinwand) gebraucht.

 

Kalle

Hallo,
danke fuer eure Antworten. Hab leider so etwas bei Windoofs nicht dabei. Aber Star-Office hoert sich gut an.
Die Probleme mit den Lufschloessern habe ich auch, wenn auch nicht direkt mit einer MoBa-Anlage. Wuerde ja vielleicht die Arbeit erleichtern.

Viel Spass weiterhin.

Karl

 
Viele Grüsse
Karl