Autor Thema: HSI von Littfinski  (Gelesen 3896 mal)

Offline Harald Kästner

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 12
  • Ort: Hagen/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen
HSI von Littfinski
« am: 21. Juli 2004, 19:17:38 »
Hallo an Alle WIN Digipet Freunde,
habe Probleme mit dem HSI an COM2. Betreibe 8 Rückmeldemodule von Littfinski mit Optokopplern und habe den Masseanschluß des Moduls mit dem Mittelleiter verbunden.
4 Module am linken, 4 Module am mittleren Anschluß des HSI.
Starte ich WDP so zeigt die Initialisierung nur dummes Zeug an ( 76 Gesamtmodule) bei erneutem Klick auf die COM2 Schnittstelle werden 8 Module erkannt, aber die Besetztmeldung ist völliger Blödsinn und reagiert auch nicht. Hat jemand mit dem HSI ähnliche Erfahrung?
Vielen Dank für die Hilfe.  
Weiterhin viel Spass mit WIN-DIGIPET

Gian Bott

  • Gast
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #1 am: 21. Juli 2004, 19:24:36 »
Hallo Herr Kästner,

Willkommen im Forum!

Geben Sie einmal im Suchen Feld HSI ein und drücken Sie auf LOS!. Sie werden mehrere Forums-Seiten über das HSI sehen und sicher auch eine Lösung zu Ihrem Problem finden (ich mag mich erinnern, dass über Ihr Problem schon diskutiert wurde). Selber verwende ich das HSI nicht da ich den Loconet-BUS der IB nutze.  

Offline PeterMünch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 201
  • Ort: Bergisches Land Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #2 am: 21. Juli 2004, 20:04:09 »
Hallo Harald,

ich denke, da liegt ein grundlegendes Problem vor.

Wieso hast Du den Masseanschluss mit dem Mittelleiter verbunden???

Eine Rückmeldung erfolgt beim 3-Leiter System normalerweise über eine "isolierte" Seite des Schienenstranges gegen Masse!  
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergischen Land

Peter


Anlagen PC: P4 3,0 Ghz / 2048 MB Ram / XP prof. SP2 / WDP Pro X.3
C-Gleis Anlage: Fahren - Tams MC / Melden - HSI 88 mit 26 s88 RMD / Schalten - IB / Drehscheibe - SLX852 u. SLX819

Offline Wilfried Feils

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 136
  • Ort: Düsseldorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #3 am: 22. Juli 2004, 22:06:41 »
Hallo Herr Kästner,

ICh habe auch das HSI   - mit Märklin und IB. Bin damit sehr zufrieden . Allerdings ist die Masse bei Märklin das braune Kabel und liegt an den Schienen und nicht am Mittelleiter ( rotes Kabel) .

Gruß
Wilfried Feils  
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin K-Gleis, Märklin CS2, HSI-Seriell
  • Rechnerkonfiguration:
    Rechner: Intel i7  2,2 GHz  2048 MByte Hauptspeicher, Windows 10

Offline Hermann Hafner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 583
  • Ort: Zürich,Rieterplatz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #4 am: 23. Juli 2004, 09:27:13 »
Hallo Peter

In Antwort auf:
Wieso hast Du den Masseanschluss mit dem Mittelleiter verbunden???





Hier hast Du etwas Missverstanden, denn Harald meint mit dem Masseanschluss an den Mittelleiter den gemeinsamen Anschluss am RM-OPTO, das ist der in der Mitte mit der Bezeichnung T und das ist richtig, so wie Er das gemacht hat.

Selber habe ich (noch) kein HSI und kann darum auch nicht weiter helfen, aber unter der Suchfunktion HSI eingeben und schon kommen jene Problemlösungen.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Offline ezada

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 646
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #5 am: 23. Juli 2004, 11:05:43 »
Hallo Hermann Haffner!

 
In Antwort auf:
 Hier hast Du etwas Missverstanden, denn Harald meint mit dem Masseanschluss an den Mittelleiter den gemeinsamen Anschluss am RM-OPTO, das ist der in der Mitte mit der Bezeichnung T und das ist richtig, so wie Er das gemacht hat.
 


Darf ich das mal aufklären: Die Littfinski-RMs haben eine Lüsterklemmenleiste mit 17 Anschlüssen. Der mittlere davon ist MASSE. Das ist kein "T", sondern ein Masse-Zeichen. Ferner ist dies ein Masse-Ausgang, nicht Eingang.  Es "muß" hier überhaupt nichts angeschlossen werden!  Dies erklärt nebenbei auch, warum der Decoder "fahrstromunabhängig" arbeitet. Hier also den Mittelleiter von Märklin anzuschließen, ist schlichtweg falsch. Ob man hierdurch etwas zerstört, kann ich nicht beurteilen, denn das habe ich noch nicht gemacht. Eigentlich müßte dies ein Abschalten der 6021 bzw. IB verursachen wenn das HSI und die RMs richtig angeschlossen sind.  (Masse gegen Phase = Kurzschluß). Littfinski liefert eine auführliche Anleitung mit, da steht alles beschrieben. Außerdem kann man sich den Anschlußplan aus dem Internet holen unter   http://www.ldt-infocenter.com/  

 Nachtrag: es darf im gesamten System der Anlage nur eine gemeinsame Masse geben, auch dannn, wenn das HSI an einem getrennten Trafo angeschlossen ist (was zu empfehlen wäre). Wie man Netztrafos einsteckt, um an den Ausgängen gleiche Potentiale zu haben, dürfte allseits bekannt sein.  
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1  (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #6 am: 23. Juli 2004, 11:48:21 »
Hallo miteinander,

Hier muss mal aufgeklärt werden:

 
In Antwort auf:
 Der mittlere davon ist MASSE. Das ist kein "T", sondern ein Masse-Zeichen. Ferner ist dies ein Masse-Ausgang, nicht Eingang. Es "muß" hier überhaupt nichts angeschlossen werden!



Das stimmt definitiv nicht für die RM-Optos. Bei diesen RM-Optos muss an dieser Stelle der rote Mittelleiter angeschlossen werden. Sonst funktionieren die Optokoppler nicht. Der Stromkreis geht so:

Rotes Mittelleiterkabel - Optokoppler - isolierte Schiene - Masse über den Radsatz. Nur wenn der Mittelleiter am gemeinsamen Anschluss am RM-Opto angeschlossen wird kommt die LED im Optokoppler jemals zum leuchten sofern auch ein Radsatz die Masse herstellt!

So isses!

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Harald Kästner

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 12
  • Ort: Hagen/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #7 am: 23. Juli 2004, 12:01:45 »
Danke für die ausführlichen Antworten. An den mit Masse gekennzeichneten Anschluß des RM-Opto muß natürlich der Bahnstrom Mittelleiter angeschlossen werden damit die Optokoppler einwandfrei schalten können ! Sonst hängt der Anschluß ja " in der Luft "! Habe meinen Fehler aber selbst gefunden, hatte eine Steckerleiste des 6 Decoders falsch aufgesteckt, und darum funktionierte der gesamte Busverkehr
nicht mehr richtig. Nun kann die Programmierarbeit mit WIN Digipet losgehen. Nochmals danke.  
Weiterhin viel Spass mit WIN-DIGIPET

Offline Hermann Hafner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 583
  • Ort: Zürich,Rieterplatz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #8 am: 23. Juli 2004, 13:07:08 »
Hallo Herr Zapp

Falls Sie trotz der Erkärung von Martin Lutz noch nicht überzeugt sind, empfehle ich Ihnen, die entsprechende Seite von LDT im Anhang einmal genauer anzusehen. Es ist halt ein Unterschied zwischen RM-88 und RM-88-OPTO.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann Hafner
 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Offline PeterMünch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 201
  • Ort: Bergisches Land Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #9 am: 23. Juli 2004, 17:56:37 »
Hallo Hermann!

Da hast Du wohl Recht und ich was Missverstanden.

Der Unterschied und die Funktionsweise zwischen RM und RM Opto ist mir schon bekannt.
Allerdings wusste ich nicht, das bei "Littfinski Opto" die Definition des Masseanschluss oder vielleicht besser das Massezeichen's eigentlich der Mittelleiteranschluss ist. Schon merkwürdig.

Das Schöne ist aber, man lernt eben nie aus!

 
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergischen Land

Peter


Anlagen PC: P4 3,0 Ghz / 2048 MB Ram / XP prof. SP2 / WDP Pro X.3
C-Gleis Anlage: Fahren - Tams MC / Melden - HSI 88 mit 26 s88 RMD / Schalten - IB / Drehscheibe - SLX852 u. SLX819

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #10 am: 23. Juli 2004, 18:10:18 »
Hallo Peter,

Littfinski macht das was Märklin nicht kann. Sie benützen ein und die selbe Leiterplatte für beide Versionen von Rückmeldemodulen. Ich gehe jedenfalls davon aus. So ist die Leiterplattenbedruckung halt bei beiden Modulen gleich. Aber mit einem entsprechenden Beschrieb ist meines Erachtens dieser Fehler nicht so schlimm.

Bei Littfinski schätze ich auch die Homepage mit ihren unzähligen, downloadbaren Anschlussbeispielen. Da wird einfach jedes Problem angesprochen. Auf diese Art und Weise kamen wir gar nie auf die Idee diese Module falsch anzuschliessen bzw. das Massesymbol in Frage zu stellen auf dem Opto-Modul.

Ich kann mir aber genau vorstellen, dass es zufällige Rückmeldungen geben kann wenn dieser Anschluss entweder offen ist oder bei Anschluss eines Massekabels das vielleicht durch Potentialunterschiede auf der Anlage die Optokoppler trotzdem zum Ansprechen bringt.

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #11 am: 23. Juli 2004, 19:53:25 »
Hi,

glaube, dass das Zeichen fuer den gemeinsamen Anschluss als Massezeichen am z. B. s88-opto etwas ungluecklich gewaehlt wurde weil im allgemeinen jeder Eingang gegen Masse geschaltet wird. Es waere besser ein neutrales C fuer "Common" - (sagt nichts ueber "+" oder "-" aus) - an dieser Stelle geeignet, da Bloecke von je 8 bzw. 16 Rueckmeldern einzeln gegen "Masse" geschaltet werden koennen. Prinzipiell ist es bei AC-Kopplern eigentlich egal, ob die Masse am Mittelleiter liegt und die einzelnen Abschnitte ueber die Raeder nach "+" geschaltet werden oder umgekehrt.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Viele Grüsse
Karl

Offline ezada

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 646
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: HSI von Littfinski
« Antwort #12 am: 24. Juli 2004, 09:01:23 »
Hallo
Martin Lutz, Harald Kästner, Hermann Hafner!

Jetzt muß ich mich entschuldigen. Was hiermit geschen soll. Da ich das HSI und die "normalen" s88 von Littfinski im Einsatz habe, wollte ich mitreden ...

Es ist aber für Elektriker unbestritten, daß das auf dem Kopf stehende "T" definitiv das Masse-Zeichen ist.

Nochmals SORRY!
   
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1  (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2