Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb (Gelesen 2129 mal)
Jörg Wagner
Junior-Mitglied
Beiträge: 3
Ort:
Freising, Oberbayern
Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
am:
24. Januar 2006, 21:54:19 »
Hallo,
sind gerade in der Planung unserer Anlage, die aber auch manuell betrieben werden soll; die automatische Steuerung soll mit Win-Digipet erfolgen. Es ist eine Intellibox im Einsatz.
Im manuellen Betrieb möchten wir die Weichen von "Hand" mit dem PC steuern (kein Problem)javascript:void(0)
. Die Sache mit den Signalen ist mir aber noch nicht klarjavascript:void(0)
. Am liebsten wäre mir hier auch eine manuelle Steuerung am PC; d.h. vor jedem rotem Signal sollte jeder Zug einfach stehen bleiben, bei grün halt anfahren. Wir werden keine "stromlos" Signale/Strecken einsetzen.
Bitte um Info,wie man so etwas am Besten machen kann.
Danke & Gruss
Gespeichert
Willi Korf
Gast
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #1 am:
24. Januar 2006, 22:42:33 »
Hallo Jörg,
willkommen im Forum. Du solltest erst einmal Dein Profil vervollständigen. Niemand weiß was Du Fährst. Gleichstrom, Wechselstrom, 2-Leiter, Drei-Leiter usw. Also erst Profil vervollständigen, dann klappt das mit der Hilfe besser, viel besser.
Gespeichert
Bernd Sorgenfrei
Senior-Mitglied
Beiträge: 764
Ort:
D-23617 Stockelsdorf
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #2 am:
25. Januar 2006, 09:37:15 »
Hallo Herr Wagner,
so ganz verstehe ich nicht, was Sie unter "manuellem Fahrbetrieb" verstehen. Mit WDP würde ich es so machen: Es wird eine Zugfahrt definiert (Zugfahrten-Editor), die über mehrere Fahrstraßen (=Blockstellen) läuft (Fahrstraßen-Editor). Die Signale sind Bestandteil der Fahrstraßen-Aufzeichnung. Die Zugfahrt wird manuell gestartet durch Anklicken von Start- und Zielfeld mit der (rechten) Maustaste und Auswahl von "Stellen und Fahren". Vor einem Halt zeigenden Signal würde der Zug dann anhalten, weil die folgende Fahrstraße noch nicht gestellt ist. Voraussetzung sind Rückmeldungen vom Gleis. Deren Ausführung ist abhängig vom gewählten System.
Gespeichert
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
Win-Digipet-Version:
2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
Rechnerkonfiguration:
Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #3 am:
25. Januar 2006, 10:50:47 »
Hallo zusammen,
ich verstehe unter manuellem Betrieb, dass wie bei analogen Anlagen, die Lok vor einen roten Signal zum stehen kommt, obwohl keine stromlosen Abschnitte vorhanden sind. Dies bedeutet, dass Loks auch ohne die Start-Ziel Funktion über die Anlage bewegt werden sollen. Ob dies sinnvoll ist kann man diskutieren, aber das beantwortet nicht die Frage. Dass es möglich ist auf einer digitalen Anlage auch ohne stromlose Abschnitte zu fahren ist ja klar, nur um dazu etwas sagen zu können, müssen wir erst wissen, welches Digitalsystem zum Einsatz kommt.
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Horst Waldheuser
Senior-Mitglied
Beiträge: 148
Ort:
BW Stuttgart Feuerbach
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #4 am:
25. Januar 2006, 14:45:25 »
Hallo Jörg,
ich weiß nicht ob wir wiklich das gleiche meinen, aber so wie ich es verstanden habe wüßte ich eine Lösung. die Voraussetzung ist natürlich das deine Gleise eine Rückmeldung haben damit der PC weiß wo der Zug ist.
1.Fahrstraße aufzeichnen (mit oder ohne Weichenstellung) fals Du sie doch von Hand stellen wilst.
2.kein muß das profil für die Fahrstraße und die Lok erstellen( Für die bessere Geschwindikeiten)
3.die Fahrstraße in den Zugautomaten-Etitor einrichten mit der Stellbedingung von dem Signal vor dem die Lok steht.
4.jetzt kannst Du die Zugfahrtenautomatik starten und wenn das Signal die entsprechente Stellung gebracht wird fährt der Zug mit den eingestellten Geschwindigkeiten los bis zum ende der Fahrstraße. Jetzt muß das nächste Signal manuel gestellt werden.
Gespeichert
Freundliche Grüße aus Stuttgart
Horst
Jörg Wagner
Junior-Mitglied
Beiträge: 3
Ort:
Freising, Oberbayern
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #5 am:
25. Januar 2006, 21:18:59 »
Hallo Jürgen,
erst mal Danke an alle für die Informationen. Mein Profil habe ich in der Zwischenzeit auch soweit ergänzt.
Kurz zusammengefaßt: Märklin/Intellibox, HO/C-Gleis, also Mittelleiter System.
Die Zusammenfassung beschreibt schon gut, was wir im "manuellen" Betrieb machen wollen. Stellen der Weichen und Signale mit WDP, fahren mit der Intellibox und/oder angeschlossener Control Unit bzw. auch über WDP (Drehregler). Wenn dann ein Signal auf rot steht, soll der Zug anhalten etc..
Im Prinzip, wie bei meiner ersten "alten" analogen HO Anlage vor 40 Jahren nur, dass ich Weichen/Signale über WDP schalte.
Bemerkung: wir wollen natürlich auch einen "automatischen" Betrieb programmieren; wenn möglich aber bei Bedarf nach dem obigen Prinzip fahren.
Danke & Gruss,
Jörg
Gespeichert
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #6 am:
25. Januar 2006, 22:25:26 »
Hallo Jörg,
wie gesagt, möglich ist das schon, nur das dürfte was kosten
. Das ganze funktioniert mit der sogenannten "Märklin Bremsstrecke" Du eine negative Gleichspannung am Gleis wird die Lok abgebremst.
Schau dir erst mal das an:
>>Klick<<
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Thorsten Haller
Senior-Mitglied
Beiträge: 363
Ort:
Dreieich, Rhein-Main-Gebiet
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #7 am:
25. Januar 2006, 22:33:23 »
Hallo Jörg,
mit euren Vorstellungen "degradiert" ihr WDP zum reinen Gleisbildstellpult. Dies ist natürlich möglich, allerdings seid ihr dann auch bei manuellem Fahrbetrieb für die Geschwindigkeit und das Stoppen verantwortlich.
Was nicht geht, ist - salopp gesagt - mit vollem Speed auf ein Signal zurasen und WDP soll dann bei rot die Lok einfangen.
Was man machen kann ist die Fahrstraße oder Zugfahrt auswählen und zwischendrin manuell an der Geschwindigkeit regulieren. Aber man kommt nicht drumrum WDP zu sagen, welche Lok von A nach B soll.
Gespeichert
Viele Grüße
Thorsten
--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster;
http://www.thorsten-haller.de
Win-Digipet-Version:
2018.1c Premium
Jörg Wagner
Junior-Mitglied
Beiträge: 3
Ort:
Freising, Oberbayern
Re: Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb
«
Antwort #8 am:
28. Januar 2006, 17:29:36 »
Hallo Jürgen,
habe mir mal das Bremsmodul angeschaut; habe auch schon an eine solche Lösung gedacht, aber:
- Wie paßt dies dann mit dem "automatik" Betrieb (= Fahrstraßen/Fahrplänen/Anforderungskontakten) von WDP zusammen?
- Gibt es hierzu Erfahrungen?
- Wird/muss dann immer per "Bremsmodul" abgebremst?!
- Gibt es evtl. auch noch günstigere Lösungen (evtl. Bausätze zum löten ...)?
Denke, werde mir mal ein Modul zulegen, um das "praktisch" auszuprobieren.
Danke und Gruss,
Jörg
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Signalbetrieb bei manuellem Fahrbetrieb