Bocksprung bei Fahrtrichtungswechsel

Begonnen von Wilfried Heinisch, 07. Februar 2006, 21:42:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilfried Heinisch

Hallo MOBA-Begeisterte
Ich heiße Wilfried Heinisch, bin 60 Jahre, und seit April 2004 eifriger Leser dieses Super-Forums.
Habe so manchen Beitrag schon gut gebrauchen können, obwohl ich mich für Switch-Com entschieden habe (leider), da ich glaubte bei meinem Fuhrpark - derzeit 80 Triebfahrzeuge, 104 Weichen - ist besser ich bleibe beim analogen Betrieb. (kostenfrage - ist aber bis jetzt schon ordentlich ins Geld gegangen).
Nun zu meinem derzeitigen Problem.
Habe meine Fahrstraßen so aufgezeichnet, dass die Fahrtrichtung mit eingestellt wird.(Dauerstrom-Schalter -- Magnetartikel-Decoder -- 2.pol Umschaltrelais).
Das Problem ist, dass die Lok, wenn die Fahrtrichtung umgestellt werden muss zuerst einen "Bocksprung" in die alte Richtung macht und dann erst die gewünschte Fahrtrichtung einnimmt.
Weiß jemand wie ich dass am Besten beheben könnte.

Besten Dank im voraus

Willi  
Beste Grüße aus Niederösterreich
Willi
________________
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium;
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco-H0 2,5 mm; Tams (MC, Booster, Kehrschleifenmodule); Lokdecoder (Tams und ESU); Switch-Com (Magnet-,Rückmelde-,Dauerstromdecoder); Berg & Broman (Besetztmelder); Fahrendes Material (quer durch die Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-661; 3,33 GHz; 4 GB RAM; Windows XP-Home SP 3; 1 PCI Express>gt 1x Parallel; 1 Serial/Parallel I/O; 2 Flachbildschirme 23"quot

Karlheinz Battermann

Hallo Wilfried,
zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.
Wenn deine Loks immer einen Bocksprung machen, dann solltest du einmal die Feder des alten Umschalters in der Lok etwas auseinanderziehen, damit der Umschalter etwas schneller beim Fahrtrichtungswechsel umschalten kann.
Aber hierbei sehr vorsichtig vorgehen und immer nur ein wenig ändern, denn die Längenänderung der Feder lässt sich nicht so einfach zurücksetzen.

Nachtrag:
Vor dieser Federänderung würde ich jedoch einmal prüfen, ob die Lok auch einen Bocksprung macht, wenn du nur den Fahrtrichtungswechsel alleine ausführen lässt.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Wilfried Heinisch

Hallo Karlheinz
Danke für deinen Willkommensgruß und deine Antwort auf meine Frage.
Was du eventuell übersehen hast bin ich echter 2-Leiterfahrer.(also keine Tante-M).
In einem Beitrag las ich einmal die Abarbeitung im Gleisbild, konnte sie aber nicht mehr finden.
Ob ich den Schalter links oben oder rechts unten im Gleisbild einstelle, die Fahrstraße auch dementsprechend korrigiere, ändert nichts an dem genannten Problem.

Bis zum nächsten mal
mit besten Grüßen
Willi  
Beste Grüße aus Niederösterreich
Willi
________________
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium;
  • Anlagenkonfiguration:
    Roco-H0 2,5 mm; Tams (MC, Booster, Kehrschleifenmodule); Lokdecoder (Tams und ESU); Switch-Com (Magnet-,Rückmelde-,Dauerstromdecoder); Berg & Broman (Besetztmelder); Fahrendes Material (quer durch die Landschaft);
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-661; 3,33 GHz; 4 GB RAM; Windows XP-Home SP 3; 1 PCI Express>gt 1x Parallel; 1 Serial/Parallel I/O; 2 Flachbildschirme 23"quot

Kalle

Hi,

meinerseits auch ein herzliches Willkommen im Forum.

Der Effekt liegt wohl darin begruendet, dass das Einschaltrelais zuerst geschaltet wird und anschliessend das Umpolrelais. Umgekehrt waere es besser.

Habe mal kurz eine Schaltung skizziert, ob es damit moeglich ist, kann ich nicht hunderprozentig sagen, da ich die Funktionen der Tante M.´s  k83 oder k84 nicht auseinanderhalten kann.
 
Viele Grüsse
Karl

Karlheinz Battermann

Hallo Wilfried,
Entschuldigung, das habe ich übersehen.
Dann weis ich im Moment auch noch keine Lösung.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Kalle

Hi Karlheinz,

weiss nicht, ob die Schaltung sichtbar ist, ist eine *.jpg.
Aendere mal Dein "Skype" Modus.
 
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hi,

nochmals, ein Bocksprung kann bei dieser Schaltung gar nicht passieren. Der Fahrstrom wird durch Ansteuern nur eines Relais mit der entsprechenden Potentialdifferens am Gleis bewirkt.
Sind beide Relais aus, liegt hier z. B. Minus an beide Schienen, sind beide Relais ein, liegt Plus an beide Schienen, in beiden Faellen kann kein Strom fliessen und das Fahrzeug nicht fahren.
Es ist keine Zeitdifferenz zwischen zwei Relais vorhanden, welche durch das verzoegerte Schalten zwischen einem Fahrstrom-Schaltrelais und einem Umpolrelais, bedingt durch Toleranzen oder einem Programm, die eine kurzzeitige nicht gewuenschte Potentialdifferenz am Gleis entstehen laesst.
Es ist auch egal, wie lahm oder flott die Relais sind.

Man sollte immer erst das aktuelle Relais ausschalten und dann das andere Relais aktivieren. ansonsten koennte es passieren, dass eine kurzzeitige "Stockung" entsteht. Ist sowieso ueblich, erst den Zug zum Stillstand zu bringen und dann erst in die andere Richtung fahren zu lassen - schont auch Motor und Getriebe und die ..... Nerven.


Habe eine Skizze mit den k84 gemacht, danke an Karlheinz fuer die k83 - k84 Info.


 
Viele Grüsse
Karl