Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1 (Gelesen 1633 mal)
Hans Eisenhut
Senior-Mitglied
Beiträge: 157
Ort:
CH-4513 Langendorf
Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
am:
07. Februar 2006, 09:18:29 »
Hallo Dr.Peterlin und alle Betatester, grüsse Sie aus der Schweiz. Für die Weiterentwicklung V9.1 möchte ich Ihnen und den Betatestern gratulieren. Tolle Sache was da auf uns zukommt.
Habe eine Frage: Seid ca. einem Jahr lief auf meiner Märklinanlage alles gut. Seid letzten Samstag spielt der Rückmeldemonitor verrückt. Alle RM blinken. Habe diverse Rückmeldestecker ausgezogen und dann wieder eingsteckt. Keinen Erfolg. An was kann das plötzlich liegen??
Mein Anlage besteht aus Märklinprodukte.7 Rückmeldemodule sind angeschlossen.
PC Intel Pentium III 1000MHz, 1024MB Arbeitsspeicher, Asusgrafikkarte 64MB Speicher, IBM 76GB HD, 21" Monitor.
Freundliche Grüsse
Hans Eisenhut
Gespeichert
Prozessor: AMD FX-8350 4.0GHz
Festplatte SSD 250GB, Grafikkarte:
Nvidia GTX 970
1 Benq 23", HP TFT Monitore 23''
DVD Laufwerk
Windows 11 Pro
3-Leiter Märklin/Hag/Roco/Lima/Rivarossi
1xCS3, 1xCS2 Märklin
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2018.2c Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Märklin, M/C/K-Gleis
Rechnerkonfiguration:
AMD FX-8350, CPU 4.0GHz, Ram 8GB
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4513
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
Antwort #1 am:
07. Februar 2006, 10:32:01 »
Hallo Herr Eisenhut,
das scheint das XP und Märklin Interface Problem zu sein. Rückmelde-Flackern bei mehr als 6 angemeldeten Rückmeldemodulen.
Reduzieren Sie testweise die Anzahl Ihrer RM-Module in den Win-Digipet Systemeinstellungen, um zu testen, ob es daran liegt !
Aber auch hier haben wir in der V 9.1 eine Lösung für dieses XP/Märklin Problem gefunden !! Alle 31 Module sind dann wieder bei XP und dem Märklin Digitalsytem (6020/6021) nutzbar.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Wenkebach
Senior-Mitglied
Beiträge: 103
Ort:
Dorsten / NRW
Re: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
Antwort #2 am:
07. Februar 2006, 12:08:09 »
Hallo WDP-Gemeinde
Auch ich habe im Gleisbildeditor, wenn ich den Monitor für alle Rückmeldekontakte aufrufe, eine Lichtorgel. Bei mir sind 31 Stk. angeschlossen. Stelle ich im System auf 24 Stück oder kleiner, ist der Effekt weg, d.h. man kann die Rückmeldekontakte schön kontrollieren. Die Abfragezeit habe ich bei 100 ms eingestellt, aber auch eine Änderung auf 1000 oder auf 50 ms brachte keine Änderung.
Grüße aus dem Herzen NRW´s
Detlef
Gespeichert
PC: INTEL Pentium IV 3,4 GHZ • 2 GB RAM •
2 x IB, 31 Stk. S88 RM(B´MBT)
1 x Tams Easy Control
K83, K84, KHM Weichen- und Signaldekoder
1 x Booster 10 A (B´MBT)
3 x Booster 5 A (B´MBT)
1 x Booster 3 A (Power3 Uhlenbrock)
WinDigipet 9.154
Märklin C-Gleise, Motorola und DCC
Tom Blikstad
Senior-Mitglied
Beiträge: 136
Ort:
Norwegen (15 km west von Oslo)
Re: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
Antwort #3 am:
07. Februar 2006, 12:35:39 »
Hallo Dr. Peterlin und Herr Battermann
Ein Kollega in Norwegen stellt eine Frage.
Die Version unterstützt Lenz LI-USB. Die Frage ist Railcom von Lenz, die DC Vereinbarung für 2-Wege Kommunikation, das ist etwas anders?
Gespeichert
Grüsse
Tom Blikstad
-------------------------------------------------
TRAFO/BOOSTER: Heller 2x7,5 A, ESU ECoS + MA-decoder: Viessmann 5291 + RM-decoder: Gerd Boll,WinDigipet 9.1 + WinTrack 8, Märklin K-Gleise: 182 m, 93 Weichen + 12 Kreuzungen
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4513
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
Antwort #4 am:
07. Februar 2006, 13:54:23 »
HAllo Herr Blikstad,
In Antwort auf:
Railcom von Lenz, die DC Vereinbarung für 2-Wege Kommunikation, das ist etwas anders?
RailCom ist etwas anderes und hat mit dem Lenz LI-USB Interface nichts zu tun. Wie der Name schon sagt, kann dieses Interface an einen USB-Port angeschlossen werden. Das LI-USB kann dabei auf dem seriellen Weg (Konverter-Modus) oder aber auch über TCP betrieben werden.
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Tom Blikstad
Senior-Mitglied
Beiträge: 136
Ort:
Norwegen (15 km west von Oslo)
Re: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
Antwort #5 am:
07. Februar 2006, 14:00:52 »
Hallo Dr. Peterlin
Was ist dann RailCom und muss (sollte) WinDigipet das System später beherrschen können?
mfG
Tom Blikstad
Gespeichert
Grüsse
Tom Blikstad
-------------------------------------------------
TRAFO/BOOSTER: Heller 2x7,5 A, ESU ECoS + MA-decoder: Viessmann 5291 + RM-decoder: Gerd Boll,WinDigipet 9.1 + WinTrack 8, Märklin K-Gleise: 182 m, 93 Weichen + 12 Kreuzungen
Peterlin
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 4513
Ort:
Hürth bei Köln
WDP-Entwickler
Re: Danke für die Weiterentwicklung V.9.1
«
Antwort #6 am:
07. Februar 2006, 14:35:58 »
Hallo Herr Blikstad,
bitte hier z.B. lesen:
RailCom
Gespeichert
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Danke für die Weiterentwicklung V.9.1