Kurzschluß Weichenantrieb

Begonnen von Uwe Forkel, 04. Februar 2006, 14:27:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uwe Forkel

Hallo zusammen,

ich hab da wieder ein Problem. Im Automatikbetrieb kommt es immer wieder vor das eine Weiche bei dem Lenz LS150 einen Kurzschluß verursacht. Danach kann man ja mit dem Ausgang des LS150 nicht mehr schalten. Jetzt meine Frage gibt es eine Hilfe die mich beim Fehlersuchen unterstützt? Im Handbetrieb schaltet die Weiche vollkommen normal.  
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2021, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 4GB Ram, 125 GB SSD

Sven Spiegelhauer

Hallo Uwe,

im Automatikbetrieb werden in FS viele Weichen hintereinander geschaltet. Da kann es vorkommen das die Trafoleistung etwas absackt. Damit die Weichen trotzdem ordentlich schalten, müsstest du eventuell mal die Schaltzeit für die Weichen etwas erhöhen. Das kannst du im Gleisbildeditor beim vergeben der MA-Adressen.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Uwe Forkel

Hallo Sven,
wenn der Trafo zusammenbricht und die Weiche nicht schaltet wieso ist dann der Ausgang des LS150 blockiert wie nach einem Kurzschluß? Was ich noch vergessen habe es ist immer die selbe Weiche. Ich habe auch schon mal den Ausgang des Decoders gewechselt, ohne Erfolg.

Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Uwe
 
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2021, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 4GB Ram, 125 GB SSD

Reinhard F.

Hallo Uwe,

Habe auch den LS 150 und läuft prima.
Schau mal in der Beschreibung nach auf Seite 11.

Dort steht Ansteuerung der Ausgänge unter anderen,daß die Schaltbefehle gespeichert werden.  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Uwe Forkel

Hallo Reinhard,
die Weiche um der es sich dreht ist in der Fahrstraße wo der Kurzschluß auftritt die zweite Weiche welche geschalten werden muß. In der Einstellung der MA habe ich zur Zeit keine Impulsdauer eingeben, also 0 msec. Wenn der LS150 also die Weichen nacheinader schaltet, warum tritt dann ein Kurzschluß auf? Der LS150 speichert doch die Schaltbefehle. Ich werde mal noch einen Trafo für die Wechselspannung rein hängen vielleicht bricht mein Trafo doch beim Schalten der Weichen zusammen, obwohl es überhaupt nicht logisch ist.

Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Uwe
 
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2021, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 4GB Ram, 125 GB SSD

Reinhard F.

Hallo Uwe,

Vielleicht ist dein Trafo ja wirklich zu schwach auf der Brust. Ich habe einen 10 Amp.180 VA
angeschlossen.
Außerdem ist bei mir die Schaltdauer der MA auf 300 ms eingestellt.
Versuch es mal mit 300ms 0 ist Schied.  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Uwe Forkel

Hallo Reinhard,
das mit dem Trafo hat noch keinen durchschlagenden Erfolg gebracht, aber die Einstellung der Schaltzeit hat vollen Erfolg gebracht. Danke für die Hilfe.

Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Uwe
 
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2021, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 4GB Ram, 125 GB SSD

Reinhard F.

Hi Uwe,

Dann geht ja jetzt alles,und Du kannst da ja auch noch andere ms einstellen.
Nur mal versuchen Schüss.  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte

Karlheinz Battermann

Hallo Uwe und Reinhard,
beim Verlängern der Schaltzeit solltet Ihr aber bedenken, dass in dieser Zeit WDP nichts anderes machen kann und dadurch vieles langsamer abläuft. Auch die Stopp-Befehle für die Loks können nicht gesendet werden usw.
Ich würde daher die Schaltzeit nur dort verlängern, wo es nötig ist.
Bei einer großen Anlage würde ich dann lieber ein Timermodul zwischensetzen, damit der Weichenantrieb einen längeren Umschaltbefehl erhält. WDP wird dadurch dann entlastet.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Reinhard F.

Hallo Karlheinz,

Ok Ok,ich habe sie auf 100 msec. zurück gesetzt,und es geht auch noch besser.
Im Handbuch auf Seite 75 steht ja auch Empfohlener Richtwert ist 100 msec.

Schönen Dank noch mal für Deinen Tipp.
Und noch einen Schönen Tag Moba läuft hervorragend.

Ps:Bin schon ganz tüdelich auf 9.1Vers.  
Schöne Grüße Reinhard
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Vesion 2015.1
  • Anlagenkonfiguration:
    HO Gleichstrohm- Anlage IB.1 mit Upgrade 2.1, = 28 F-Tasten DCC 2 X ,IRIS, und 2 Bildschirme Weichen Fleischmann Signale LDT 4 St Booster Uhlenbr. Stärz-Kehrschleifen-Modul
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 PC-AKOYA P2021 Intel Core TM i3-4130 Prozessor (3,4 GHz 3 MB Intel SmartCache,Hyper-Threading-Technik); 59,9 cm 23,6" Bildschirm u. 19" 8 GB DDR3 Arbeitsspeicher 1.000 GB Festplatte