Autor Thema: Tams Easy Control und Märklin 6604  (Gelesen 3800 mal)

Offline Jörg Sauerland

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Ort: Süd-Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen
Tams Easy Control und Märklin 6604
« am: 11. Juni 2006, 21:30:38 »
Hallo,

ich steuere meine MoBa mit der 6021/6050 und möchte nun diese Kombination gegen die Tams EC tauschen.
Als Booster verwende ich 3 Märklin Delta´s 6604.
Kann ich diese auch bei der EC einsetzen ?
Wie werden die Booster bei der EC angeschlossen ?

MfG
Jörg  
Jörg Sauerland

Tams MC, K+C-Gleis, S 88 (noname-Nachbau), Lokdecoder Märklin, ESU, Tams und Kühn, Pentium III 600 Mhz, Win 2000 Pro, WDP Small X

Offline Markus Buchert

  • Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Ort: Darmstadt, Hessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #1 am: 15. Juni 2006, 08:14:09 »
Hallo Jörg,
ich habe neben einigen Tams Boostern auch zwei Märklin Delta Geräte im Einsatz. Das funktioniert auch ohne Probleme. Der Anschluß an der Tams Zentrale ist wie beid er 6021 von Märklin: du verbindest das rote Kabel von der Zentrale zum Gleis mit dem Delta Gerät und die Masse verbindest du mit der Gesamtmasse der Anlage.
ich habe meine beiden Deltageräte dezentral angeordnet, d.h. nicht direkt bei der Zentrale und nehme die Digitalinformation direkt vom Gleisabschnitt vorher ab und führe sie zum Deltagerät (rotes Kabel), das erspart lange Kabelwege.

Schönen Feier(Fußball)tag
und viele Grüße an Alle
Markus Buchert  
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1

Offline Jörg Sauerland

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Ort: Süd-Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #2 am: 15. Juni 2006, 17:26:23 »
Hallo Markus,

besten Dank. In der Schema-Zeichnung von tams sah das so aus, als könnte man die EC nur über einen Booster an das Gleis anschließen. Deshalb meine Frage.

MfG
Jörg  
Jörg Sauerland

Tams MC, K+C-Gleis, S 88 (noname-Nachbau), Lokdecoder Märklin, ESU, Tams und Kühn, Pentium III 600 Mhz, Win 2000 Pro, WDP Small X

Offline Kurt Prosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 284
  • Ort: RP Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #3 am: 16. Juni 2006, 07:06:30 »
Hallo Markus, hallo Jörg,

ich denke Ihr missversteht Euch. Zwar kenne ich die Deltageräte nicht, aber vom Grundkonzept her müssen sie genauso aufgebaut sein, wie die anderen Märklingeräte.
Zuerst einmal das Wichtigste: Die Tams-Zentrale (EC) hat keinen eigenen Booster wie die Centralunit (6020 bzw.6021) von Märklin oder der Intellibox. Das heisst es muss ein separater Booster zwischen Zentrale und Gleis geschaltet werden. Das ist ja auch der Grund für den niedrigeren Preis. Der Anschluss erfolgt EC-seitig über das normale 5-Polige Flachbandkabel, vom Booster zum Gleis dann über die einfachen rot / braunen Litzen von wenigstens 1mm²
Das Flachbandkabel wird am obersten 5-Pooligen Steckplatz (Fahrbooster) angesteckt, der Bremsbooster ist bei Win-Digipet nicht notwendig.
Wichtig: Die rot/braunen Versorgungskabel zum Gleis möglichst nicht paralell, und möglichst weit entfernt zum Flachbandkabel verlegen. Übrigens benötigt natürlich jeder Booster einen eigenen Trafo, ausgenommen solche Spezialbooster wie der 200VA von Gerd Boll, der hat einen eigenen Trafo.
Wenn noch Fragen bestehen Jörg, melde Dich einfach. Am Anfang ist das alles etwas verwirrend, aber das klärt sich schnell

Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Markus Buchert

  • Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Ort: Darmstadt, Hessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #4 am: 16. Juni 2006, 09:30:21 »
Hallo Kurt,
nein wir haben uns schon richtig verstanden! Das Delta-Gerät als Booster einzusetzten ist ein kleiner Trick - weder von Märklin noch von Tams vorgesehen. Das Delta Gerät hat deshalb auch keinen Booster-Bus. Es braucht natürlich auch einen eigenen Trafo. Die Digitalinfo wird über das rote Kabel eingespeist. Einen Anschlußplan gab es mal in einem Märklin-Digital-Spezial-Heft und ich glaube auch einmal hier im Forum. Der einzige Nachteil (wenn man das so sieht) des Deltagerätes ist, dass es nicht am Booster-Bus hängt und somit auch keine Kurzschlußinfo an die Zentrale weitergibt. Bei Kurschluß erfolgt dann eine thermische Abschaltung im Gerät und man muß dann ein paar Minuten warten...

Viel Grüße aus Darmstadt

Markus    
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #5 am: 16. Juni 2006, 15:26:23 »
Hallo zusammen,

kleiner Hinweiß von Märklin: Weiternutzung von Delta beim Umstieg auf Digital.
Delta setzen Sie wie den Booster als zusätzliche Stromversorgung fürs Digital-System ein. Voraussetzung ist, daß das Digital-System von der Zentraleinheit Control unit (6021) kontrolliert wird. Das Delta und der Trafo versorgen dann einen eigenen Stromkreis der mit einer Trennwippe isoliert wird. Die Digital-Infromationen sind dennoch in allen Stromkreisen dieselben.

Verbinden Sie das rote Anschlußkabel des Delta mit der roten Anschlußklemme der Digital-Zentraleinheit.
Das braune und gelbe Anschlußkabel mit dem Trafo.
Zusätzlich verbinden Sie die braunen Klemmen von Trafo und Zentraleinheit miteinander.
Die beiden grauen Buchsen des Delta verbinden Sie mit einer Drahtbrücke.
Braunes und rotes Kabel des Delta mit dem Anschlußgleis verbinden.
Damit das Delta ordnungsgemäß als Booster arbeitet, muß der Drehknopf auf der  rechten "Stop"  -Position stehen.

Ich hoffe, daß diese Info gemeint war.    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4156
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #6 am: 16. Juni 2006, 16:08:16 »
Hallo WDP-Freunde,

zum Thema Delta-Booster sei auf diese Seite hingewiesen. (Unter: Tips und Tricks/Elektronik/Delta-Booster)
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Kurt Prosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 284
  • Ort: RP Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #7 am: 16. Juni 2006, 18:38:59 »
Hallo Markus, hallo Jörg,

oha, das kommt davon wenn man über Dinge redet, die man nicht kennt. Tut mir leid, aber ich dachte die Delta-Geräte sind genauso aufgebaut wie die normalen Digitalkomponenten von Märklin. Aber so habe ich auch etwas dazugelernt, danke dafür

Gruß Kurt  
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur 0, Lenz-Zentrale, Booster Gerd Boll, RMK über HSI-88-USB Interface
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Jörg Sauerland

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Ort: Süd-Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #8 am: 17. Juni 2006, 15:02:33 »
Hallo,

da ich die Deltageräte bereits als Booster eigesetzt habe (siehe in meinem ersten Beitrag...) wollte ich eigentlich nur wissen, ob an der EC genau wie bei der 6021 die Anschlüsse Masse und Fahrstrom vorhanden sind.

MfG
Jörg  
Jörg Sauerland

Tams MC, K+C-Gleis, S 88 (noname-Nachbau), Lokdecoder Märklin, ESU, Tams und Kühn, Pentium III 600 Mhz, Win 2000 Pro, WDP Small X

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5323
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #9 am: 17. Juni 2006, 15:42:29 »
Hallo Jörg,
 
In Antwort auf:
 da ich die Deltageräte bereits als Booster eigesetzt habe (siehe in meinem ersten Beitrag...) wollte ich eigentlich nur wissen, ob an der EC genau wie bei der 6021 die Anschlüsse Masse und Fahrstrom vorhanden sind.
 


nein diese Anschlüsse sind an der Tams Master Control nicht vorhanden.
Du kannst aber diese Informationen dem 5-poligen Boosterbus der Tams entnehmen.
Das braune Kabel (Masse) kommt an den Pint 2 und das rote Kabel an den Pin 5 (ganz rechts von der Rückseite der Tams gesehen).
Dies sollte eigentlich funktionieren, denn der Tams Booster B2 kann auch so gesteuert werden. Wenn du möchtest, so kannst du auch gern einmal zu mir kommen und wir testen es aus. Dann bringe einfach eine Delto Control und einen von dir verwendeten Trafo mit. Anruf oder E-Mail zur Terminabsprache reicht.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Markus Buchert

  • Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Ort: Darmstadt, Hessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Tams Easy Control und Märklin 6604
« Antwort #10 am: 17. Juni 2006, 18:48:16 »
Hallo Jörg,
ja du kannst die EC nur über einen Booster ans Gleis anschließen. Wenn du nur Delta-Booster hast, dann geht vielleicht nur die Lösung von Karlheinz Battermann zurück greifen.

Grüße Markus  
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1