Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Marklin Motorola Decoder Typen
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Marklin Motorola Decoder Typen (Gelesen 5793 mal)
Horst Bauer
Senior-Mitglied
Beiträge: 86
Ort:
Las Vegas Nevada
Marklin Motorola Decoder Typen
«
am:
31. Mai 2007, 19:43:14 »
Hallo Ruediger,
auch ich habe in der Vergangenheit Deine Uebersicht benutzt, in der Du beschreibst, welche MM Decoder Nummer Marklin Alt oder Neu repraesentiert.
Nach dem ich jetzt auf WDP Pro X umgestiegen bin, bin ich nicht mehr sicher welcher Eintrag in der Lok Datenbank richtig ist. Hier finde ich Motorola I und II, 14 und 27, A und B. Gibt es hie eine Faustregel, oder schon eine geziehlte Richtline welcher Decoder welchem Decodertyp entsprechen ??
Mfg.
Horst aus Sunnyvale Kalifornien
Gespeichert
Win-Digipet 2018.2d
Inspiron 24 5410 All-In-One
Windows 11 Home
8GB Memory
CS 3 Plus Version 2.5.2(6)
C-Gleise
60175 Booster
60145 Terminal
60883 S88 Link
LDT Rueckmelder mit Gleisbelegtmeldung
am S88 Bus
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17137
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #1 am:
01. Juni 2007, 12:36:10 »
Hallo Horst,
vielleicht hilft dir dieser
Beitrag
von mir?
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Horst Bauer
Senior-Mitglied
Beiträge: 86
Ort:
Las Vegas Nevada
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #2 am:
01. Juni 2007, 20:42:14 »
Hallo Markus,
Ja, vielen Dank.
Damit komme ich schon weiter.
Ich werde also fuer die Decoder, die in WDP 9.2 als MM Neu eingetragen waren, MM 1(27a) nehmen.
Trifft das auch fuer die MFX Decoder zu
Mfg.
Horst
Gespeichert
Win-Digipet 2018.2d
Inspiron 24 5410 All-In-One
Windows 11 Home
8GB Memory
CS 3 Plus Version 2.5.2(6)
C-Gleise
60175 Booster
60145 Terminal
60883 S88 Link
LDT Rueckmelder mit Gleisbelegtmeldung
am S88 Bus
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17137
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #3 am:
01. Juni 2007, 21:59:52 »
Hallo Horst,
ne das hast du vermutlich falsch verstanden, ich habe nochmal die Bezeichnungen korrigiert:
Motorola 1(14):
-alte Märklin 6080 und Deltadekoder und Tams LD-W1 und alte Uhlenbrock-Dekoder
Motorola 2(14):
-neuere Uhlenbrock Dekoder, "PIC"-Dekoder von Märklin (aus Hobbyloks neueren Datums z.B)
Motorola 2(27a)
-Märklin 6090x Dekoder, alte Tams LD-W-2
Motorola 2(27b):
-Märklin MFX-Dekoder, Kühn-Dekoder, Lopi/Loksound 2/3-Dekoder
Motorola 1 FD:
-einige Märklin Modelle mit FD-Dekoder älterer Bauart z.B. Tanzwagen
Also MM 1(27a) brauchst du im Prinzip überhaupt nicht. Die MFX, Kühn,Lopi fallen in MM2(27b), die 6090x (aus den 37er Modellen) in MM2(27a), Hobby-Loks von Märklin MM2(14) und die alten 6080 (36er Modelle) in MM1(14).
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
GWelt
Senior-Mitglied
Beiträge: 2653
Ort:
Rheinland-Pfalz,
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #4 am:
01. Juni 2007, 23:36:07 »
Hallo Markus,
sollte man hier nicht den Hinweis geben, mit welchem Interface die Anlage gesteuert wird. Die IB kennt doch bei Motorola-Betrieb
nur 14 Fahrstufen.
Markus, ich habe festgestellt, daß WDP die Eintragungen aus der IB ausliest und diese auch benutzt.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis, Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro
Horst Bauer
Senior-Mitglied
Beiträge: 86
Ort:
Las Vegas Nevada
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #5 am:
02. Juni 2007, 00:14:18 »
Hallo Markus,
vielen Dank nochmals fuer die erneute Aufklaerung.
Ich vermute, das die 39er Modelle vom Marklin ebenfalls MM2(27a) sind.
Noch ein Hinweiss, ich fahre mit der IB, und die Tams bedient z.Zt. nur die S88 Rueckmeldung, und ist mein Back Up fuer den Fall das mir die IB stirbt.
Mfg.
Horst - aus Kalifornien
Gespeichert
Win-Digipet 2018.2d
Inspiron 24 5410 All-In-One
Windows 11 Home
8GB Memory
CS 3 Plus Version 2.5.2(6)
C-Gleise
60175 Booster
60145 Terminal
60883 S88 Link
LDT Rueckmelder mit Gleisbelegtmeldung
am S88 Bus
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17137
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #6 am:
02. Juni 2007, 01:16:39 »
Hallo Gerd, Hallo Horst,
erstmal zu Horst:
Ja MM2(27a) gilt auch für die alten 39er Sinus-Modelle, nur sobald die MFX-Dekoder haben muss man 27b wählen.
zu Gerd:
Bei Verwendung der IB oder Tams ist es für das reine Fahren erstmal vollkommen egal welchen DCC-/MM-Dekoder man in WDP eingestellt hat, da WDP intern sowieso immer mit 1000 Fahrstufen rechnet und in der Kommunikation mit den beiden Zentralen alles in 128 Fahrstufen umrechnet selbst wenn es sich um 14 Fahrstufen-Dekoder handelt. Die Zentrale rechnet dann selbstständig von den 128 Fahrstufen um in die realen Fahrstufen des Dekoders. Von daher erkennt WDP eigentlich auch nicht die Einstellung der Zentrale (außer im Status der Lokomotiven-Fenster) weil es dies zum reinen Fahren ja gar nicht wissen muss.
Interessant wird das Ganze aber z.B. wenn man bei der Tams oder ECoS die Lokomotiv-Datenbank von WDP teilweise oder komplett in die Zentrale übertragen will, denn stellt WDP neben der Bezeichnung u.a. auch den Dekodertyp in der Zentrale ein und man kann sich die mühsamere Tipperei durch das Zentralenmenü ersparen.
Gut...aktuell benutzt ihr beide die Intellibox zum Fahren. Ich würde trotzdem die Dekoder schon so einstellen wie von mir dargestellt, da es bei der IB nicht schadet (da auf Schnittstelle sowieso immer 128 Fahrstufen laufen) und man auch so ein bischen Überblick über die verwendeten Dekoder hat. Und wechselt man dann mal die Zentrale auf etwas "Neueres" wie die Tams oder ECoS zum Fahren braucht man sich keine Mühe mehr zu machen die Dekodertypen in der Lokdatenbank zu ändern, sondern kann direkt die Lokdatenbank in WDP nutzen, um alle Lokeinstellungen in der Zentrale vorzunehmen.
Ganz anders ist dies aber zum Beispiel bei Lenz, hier ist es essentiell den richtigen DCC-Typ zu wählen, da dies bei jedem Fahrbefehl seitens WDP berücksichtigt werden muss und ohne korrekte Einstellung kein Fahren möglich ist.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17137
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #7 am:
02. Juni 2007, 01:26:26 »
Hallo miteinander,
dieser Beitrag stammt aus dem englischen Forum, da er aber zum großen Teil in Deutsch geführt wird und sich nur noch auf einen sehr alten Beitrag aus dem englischen Forum bezieht (
siehe hier)
), habe ich mir erlaubt in ins deutsche Forum zu verschieben, da er sicher von allgemeinem Interesse ist.
@Horst: Ich habe mir erlaubt in deinem ersten Beitrag die Überschrift zu übersetzen, passend für das deutsche Forum.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Volker Friedrich
Senior-Mitglied
Beiträge: 280
Ort:
Wendland
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #8 am:
02. Juni 2007, 07:28:10 »
Hallo Markus,
du schreibst in diesem Beitrag über:
Motorola 2(27a)
Motorola 2(27b)
steht auch so in der Bedienungsanleitung.
Ich habe bei mir aber die Bezeichnungen nicht, sondern:
Motorola 1 (27)
Motorola 2 (27)
Motorola 1 (28)
Motorola 2 (28)
wenn ich richtig liege müßtes es dann so sein.
Motorola 1 (27) = Motorola 1 (27a)
Motorola 2 (27) = Motorola 2 (27a)
Motorola 1 (28) = Motorola 1 (27b)
Motorola 2 (28) = Motorola 2 (27b)
Ist es so richtig?
Gruß Volker
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2018 Pro
Anlagenkonfiguration:
CS3+, USB HSI s88, C-Gleis
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17137
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #9 am:
02. Juni 2007, 11:18:34 »
Hallo Volker,
das ist richtig so. Ich hatte nur in dem Beitrag hier weil es eindeutig erstmal um die Tams ging nur die Tams-üblichen Bezeichnungen genommen. Die von dir genannten sind die bei ESU üblichen Bezeichnungen, da kocht leider jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
GWelt
Senior-Mitglied
Beiträge: 2653
Ort:
Rheinland-Pfalz,
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #10 am:
02. Juni 2007, 12:39:21 »
Hallo Markus,
nochmals vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen
Schönes Wochenende
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd
Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis, Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro
Dr. Jürgen Martin
Senior-Mitglied
Beiträge: 650
Ort:
Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #11 am:
03. Juni 2007, 08:47:58 »
Hallo Markus,
vorausgesetzt, man weiß überhaupt nicht welcher Decoder in einer (geschenkten) Lok eingebaut ist, wie kann man feststellen, welcher Decodertyp nun vorliegt? Soll man z.B. zunächst ohne WDP mit der Tams alle Varianten ausprobieren und dann die Variante mit dem besten Fahrverhalten nehmen, oder gibt es eine Software/Hardware, die diese Frage beantworten kann ?
MfG aus Neustadt an der Weinstraße
Jürgen Martin
Gespeichert
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2015
Anlagenkonfiguration:
Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
Rechnerkonfiguration:
Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme
Wolfgang A.
Senior-Mitglied
Beiträge: 126
Ort:
Luxembourg
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #12 am:
03. Juni 2007, 11:02:31 »
Hallo Markus,
Danke für die Zusammenstellung der Dekoder. Das ist wirklich sehr hilfreich.
Könnte man diese nicht direkt in der Lokdatenbank angeben, als Hilfshinweis?
Ich glaube, das würde allgemeine Zustimmung finden.
Gespeichert
Grüsse aus Luxembourg
Wolfgang
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2021Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
M. K- und C-Gleis; IB V. 1.500; Boll-Booster, Lokdec MM, meist Märklin HLM oder Tams LD-G-xx; S88 - LDT; S83/84 Decoder Viessmann; DC-CAR
Rechnerkonfiguration:
Intel Core 2 Duo E7500 2,93 GHz, 4 GB DDR-2 RAM, serielle Schnittstelle
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17137
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Marklin Motorola Decoder Type OLDversus NEW model
«
Antwort #13 am:
03. Juni 2007, 13:57:48 »
Hallo Jürgen,
entweder kann man in die Lok reinschauen, oft steht auch auf dem Dekoder eine Bezeichnung drauf. Sofern man einen Märklin-Dekoder hat, kann man die älteren anhand der Chip-Nummern identifizieren (einige Dekoder findet man hier:
http://www.x-train.de/
unter Dekoder->Übersicht).
Ansonsten bleibt dir nicht mehr übrig als mit der Zentrale zu probieren.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Marklin Motorola Decoder Typen