Autor Thema: LDT DB-2 an IB  (Gelesen 2565 mal)

Offline Urs Geller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Domat/Ems, Schweiz Ort bei GoogleMaps suchen
LDT DB-2 an IB
« am: 31. Mai 2007, 16:02:31 »
Liebe Kollegen

Kann mir jemand sagen, wie der DB-2 angeschlossen werden muss:
- Boosterabschnitt beide Schienen isolieren oder nur eine? Was passiert, wenn die Trennstelle durch einen Zug überbrückt wird?
- Muss darauf geachtet werden, dass der Trafo für IB und der für DB gleichrum angeschlossen sind? (drehen des Netzsteckers)
- Müssen die beiden Trafos ev verbunden werden? (Einpolig)
- Kann man den DB irgendwie prüfen, bevor man ihn an die IB anschliesst (und ev. kaputtgeht)?

Besten Dank

Urs
WDP 2009.5, Tams, LDT HSI, K-Gleis

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1222
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #1 am: 31. Mai 2007, 17:23:59 »
Hallo Urs,
beim Drei-Leiter-Gleis (K-Gleis ist so eines)wird/werden nicht die Schienen, sondern der Mittelleiter eines Boosterkreises gegen einen anderen Boosterkreis isoliert. Zu jedem Booster gehört ein Trafo, die man untereinander und nur mit der Masseleitung auf der Sekundärseite verbinden kann (aber nicht unbedingt muss). Die Booster werden über das entsprechende Datenkabel untereinander verbunden, und zwar beginnend an der IB und dann von Booster zu Booster. Wenn Du unterschiedliche Boostergeräte verwendest, solltest Du unbedingt darauf achten, dass der jeweilige Stecker richtig herum eingesteckt wird. Auskunft darüber gibt aber die Betriebsanleitung bzw. die Internetseite des Herstellers. Ansonsten auch mal hier im Forum ganz einfach mit "DB-2" oder "LDT" suchen gehen.  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #2 am: 31. Mai 2007, 18:58:54 »
Hallo Urs,

beim DB-2 sind die braunen Anschlußklemmen ohnehin durchverbunden. Über die Datenkabel sind auch die braunen Klemmen aller Booster miteinander verbunden.
Als Nachtrag zu den Antworten von Ralf:
Du musst auf eine richtige Polung der Trafos achten. Ob die Trafos richtig in der Steckdose stecken, kann man mit einem Spannungsmeßgerät prüfen. Du verbindest die braunen Klemmen der Trafos und misst zwischen den beiden gelben Klemmen der Trafos. Liegt dort eine Spannung an, einen Netzstecker drehen. Dann darf keine Spannung mehr anliegen.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Hans-Jürgen Mangelmann

  • Gast
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #3 am: 01. Juni 2007, 07:25:10 »
Hallo Jürgen,

In Antwort auf:

Hallo Urs,
Du musst auf eine richtige Polung der Trafos achten. Ob die Trafos richtig in der Steckdose stecken, kann man mit einem Spannungsmeßgerät prüfen. Du verbindest die braunen Klemmen der Trafos und misst zwischen den beiden gelben Klemmen der Trafos. Liegt dort eine Spannung an, einen Netzstecker drehen. Dann darf keine Spannung mehr anliegen.




Wie kann ich dies beim Tafo 72 VA vom Großen "C" überprüfen?    

Gruß aus Berlin

Hans  

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #4 am: 01. Juni 2007, 07:52:14 »
Hallo
Genau so wie oben beschrieben.
Die Conrad Trafos haben ja auch nur 2 Ausgangsklemmen. Indem man sie anschließt macht man einen zum Massepol. Den Anderen kann man dannn im Bezug auf Phasenlage zu anderen Trafos kontrollieren, ist nicht zwingend notwendig, kann aber auch nicht schaden.

Übrigens müssen bei Boostern wie dem B3 von TAMS, Lenz und Roco beide Schienenstränge isoliert werden und der Trafo sollte keine Masseverbindung zu anderen Trafos haben. Dies steht aber in der jeweiligen Beschreibung.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #5 am: 01. Juni 2007, 08:21:34 »
Hallo Hans,

ich habe es mal aufgemalt. Wenn man das Messgerät an die beiden gelben Kabel/Klemmen hält darf keine Spannung gemessen werden. Zeigt das Messgerät eine Spannung (doppelt so hoch wie die Ausgangsspannung des Trafos) ist ein Netzstecker zu drehen.  

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Urs Geller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Domat/Ems, Schweiz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #6 am: 01. Juni 2007, 09:45:12 »
Liebe Kollegen

Danke für die Inputs. Da bin ich jetzt doch schon etwas schlauer.
Mich verwirrt nur, warum man zwischen den Boosterkreisen bei einem 2-Leiter Gleis beide Schienen isolieren soll und beim Märklin Gleis nur der Mittelleiter Der Zentrale/dem Booster ist doch schnurzegal, was für eine Anlage dranhängt. Vorbehalten bleibt ev die Kehrschleifenproblematik beim 2-Leitergleis

Jetzt fehlt mir nur noch, wie ich rausfinde, ob mein Booster einen Fehler hat. Ich möchte die IB nicht unbedingt durch "try and error" abschiessen.

Urs
WDP 2009.5, Tams, LDT HSI, K-Gleis

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4832
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #7 am: 01. Juni 2007, 14:41:56 »
Hallo Urs,

du musst nicht unbedingt, es ist nur eine Empfehlung der Hersteller! Wenn Du die Massen sowieso am Trafo verbindest, reicht auch eine isolierte Seite!!

PS: Bei der Ecos Zentrale wurde sogar enpfohlen auf jegliche Masseverbindungen zwischen der Ecos und den Booster zu verzichten!!!  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline DieGem

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 588
  • Ort: 25712 Eddelak/Dithmarschen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #8 am: 01. Juni 2007, 20:31:13 »
Halo Jürgen, hallo Gerd
das Twin Center beinhaltet ja eigendlich auch einen Booster. Kann ich die Zeichnung in diesem Fall auch anwenden oder himmel ich unter den Bedingungen das TWC  Könnte man nicht durch eine LED-Anzeige Grün/Rot eine Verpolsicherung entwickeln, mal nur so`n Gedanke. Ich glaube bei Wechselstrom nicht so einfach.
Moin,Moin aus Eddelak in Dithmarschen
Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    12.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Fleischmann Piccolo N / Twin Center s88 Bus / 12 LDT-S-DEC-4-DC / 1 LDT-HSI /15 LDT-RM-GB-8 / 1 LDT Kehrschleifenmodul KSM / 1  Drehscheibendecoder FDC-DRS D.Ratschmeier / Drehscheibensteuer-Gerät FDC-EAM D.Radschmeier / 4 Booster BST-375KF D.Ratschmeier /  24 Lokd. ESU + Programmer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium Dual Core 2,6Mhz / Win10 32Bit / 2 Bildschirme / Bitdefender

Gian Bott

  • Gast
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #9 am: 01. Juni 2007, 20:42:37 »
Hallo,

In Antwort auf:
Bei der Ecos Zentrale wurde sogar empfohlen auf jegliche Masseverbindungen zwischen der Ecos und den Booster zu verzichten!!!  


Das gilt übrigens auch für andere moderne Digitalsysteme. Normalerweise haben die Booster (z.B. Rautenhaus SX) Anschlüsse, mit denen die Booster der gleichen Zentrale miteinander verbunden werden. Diese Masse-Kabel dienen zur Querschnittvergrösserung der PX-BUS Kabel-Masse und nichts anderem. Zwischen Zentrale und erstem Booster reicht allein das PX-BUS Kabel. So wird bei meinem System mit mittlerweile 9 Trafos eine gemeinsame "Masse" nur über die Norm-Buskabel hergestellt (Ausnahme Booster mit Kabel für die Querschnittvergrösserung). Es gibt keine gemeinsame "Trafo-Masse", weil es das bei meinem System nicht braucht. Die Märklin Massediskussionen in anderen Foren kommen meiner Meinung nach noch von der Märklin-Analog (AC) Zeit her, bei DC gab es das nie.

mit freundlichen Grüssen

Gian

 

Offline Urs Geller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 78
  • Ort: Domat/Ems, Schweiz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #10 am: 04. Juni 2007, 12:04:49 »
Liebe Kollegen

Ich weiss, man hat keinen Anspruch auf Beantwortung aller Fragen, aber ich wäre froh, wenn jemand dazu was wüsste:

Jetzt fehlt mir nur noch, wie ich rausfinde, ob mein Booster einen Fehler hat. Ich möchte die IB nicht unbedingt durch "try and error" abschiessen.

Urs  

WDP 2009.5, Tams, LDT HSI, K-Gleis

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #11 am: 04. Juni 2007, 12:39:10 »
Hallo Dietmar
Ich denke mal das sich das Twin-Center in dem Fall nicht von der IB unterscheidet, also den selben Booster intrgriert hat. Bei der IB kannst du das so machen, wie es Jürgen skizziert hat.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: LDT DB-2 an IB
« Antwort #12 am: 04. Juni 2007, 12:57:16 »
Hallo
Aus elektrotechnischer Sicht ist das alte Märklin-Prinzip das bessere. Es braucht keine Optokoppler an den Busschnittstellen, es ist wie ein Tanzparkett, auf dem alle Tanzpaare in Einheit tanzen.

Neuere Systeme stützen sich auf Schaltnetzteile anstatt Cupfer/Eisen Trafos. Das ist billiger.
Man hat dadurch nur eine Gleichspannung am Booster-Eingang zur verfügung. Dadurch ist man gezwungen im Booster die Gleisspannung durch aufwendige Brückenschaltungen zu erzeugen, bei denen es dann am Ausgang keine eindeutige Masse mehr gibt. Diese Brückenendstufen kosten auch nichts mehr, da sie in der Unterhaltungselektronik zu hauf Anwendung finden. Um nun auf Nummer Sicher zu gehen, müssen diese Booster mittels Optokoppler voneinander getrennt sein, sonst würde bei einer Trennstellen-Überfahrt ein riesiger Ausgleichsstrom über die Busverbindung fließen wollen.

Das ganze stellt sich mir wie ein Tanzparkett dar, auf dem jedes Tanzpaar auf einen kleinen Podest steht. Alle hören die gleiche Musik, aber jeder tanzt für sich.

Die unterschiedliche Entwicklung der Systeme und Philosophien macht es uns Modellbahnern nicht leicht.

 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.