Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Drahtgewebe / Drahtgeflecht
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Drahtgewebe / Drahtgeflecht (Gelesen 1823 mal)
Ewald Deml
Senior-Mitglied
Beiträge: 369
Ort:
Nittenau /Oberpfalz
Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
am:
07. Februar 2010, 14:04:23 »
Hallo
Arbeite schon seit einigen Wochen an den Spanten meiner Anlage. Um die Oberfläche mit einem Netz zu überziehen weiß ich nicht, welches Drahtgeflecht ich hierzu verwenden soll.
Für einen Hinweis würde ich mich sehr freuen
Danke
DemlE.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau
Ewald
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
Anlagenkonfiguration:
Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
Rechnerkonfiguration:
Notebook Intel I 7, Windows 11
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
Antwort #1 am:
07. Februar 2010, 14:14:37 »
Hallo Ewald,
ich nehme Fliegengitter aus dem Baumarkt. Gibt es meist auf Rollen 1*2m
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
alka
Senior-Mitglied
Beiträge: 457
Ort:
A-4722 Peuerbach
Re: Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
Antwort #2 am:
07. Februar 2010, 14:24:10 »
Hallo Ewald!
Man kann auch dieses PVC-Gitter verwenden,welches im Hausbau beim Vollwärmeschutz genommen wird.Es läßt sich halt nicht so gut formen.Du mußt dann beim Berge und Täler gestalten unter diesem Netz immer Holzstreben einsetzen,um der Formgebung etwas nach zuhelfen bzw.die Formgebung zu unterstützen.Auch hat dieses PVC-Gitter eine engmaschigere Konstelazion.Dadurch dringt der Geländegips oder die Geländespachtelmasse nicht so leicht durch die Maschen.LG.alka...
Gespeichert
Besten Dank und liebe Grüße aus Ober-Österreich wünscht Albert KARL.
--------------------------------------------------------------------------------
Spur-HO,ECos,letztes Update,4xECoboost,25xSwitchpilot (vorerst da Anlage noch nicht fertig),6o21,6o17,K-Gleise,M-Gleise(nur Nebenstr.) ca.3ooMeter und momentan 6o Weichen verbaut,LTD-RM,HSI-88,Viessman,Lokdec.von Märklin,Roco und ESU,WDP(endlich Vollversion 2o12 Pr.Ed.,aber immer noch blutiger Probierer!?!)
Win-Digipet-Version:
WDP 2o12.3 Premium
Anlagenkonfiguration:
HO-Mä-3Leiter;K-Gleis(ca.3ooMeter);M-Gleis(nur Nebenbahn);Ecos;5xEco-Boost;6o21;6o17;3oxSP;ca.6oWeichen;LDT-RM;HSI 88;Roll-Mat.von Mä+Roco +Flm;Lokdec.von Mä+Roco+ESU;Anlage noch immer im Bau(Landschaft);
Rechnerkonfiguration:
Windows7
Dr. J. Schmidt
Senior-Mitglied
Beiträge: 883
Ort:
LDK
Re: Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
Antwort #3 am:
07. Februar 2010, 15:38:03 »
Hallo Ewald,
ich habe auch das Metallfliegengitter verwendet.
Heute würde ich dies
nicht
mehr tun, da bei Nacharbeiten kleinste Metalldrahtsplitter entstehen, welche dann wünderschöne Kurzschlüsse verursachen. Außerdem muß man auch manchmal unter des Gelände krabbeln und dabei sind die Metallränder ausgesprochen scharfrandig und bei Berührung gibt es Schürfwunden.
Ganz früher habe ich mir aus kleinen Holzstäben (Silvesterraketen oder Fußbodendielenfeder) mit "Heißleim im Kochtopf"
eine Gebirgslandschaft modelliert und darüber mit Ponal getränktem Haushaltskrepp bzw. Packpapier die Geländehaut geformt.
Erst danach kam die Gipsschicht. Bei genügender Stabilität konnte man dann die Holzstäbe ggf. teilweise wieder entfernen, um unter dem Gelände an die Schienen und das rollende Material zu kommen.
Ich wünsche weiterhin guten Baufortschritt.
Dr.J.Schmidt
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.2c PE
Anlagenkonfiguration:
zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
Rechnerkonfiguration:
Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM
Matthias Schäfer
Senior-Mitglied
Beiträge: 2099
Ort:
Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite
Re: Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
Antwort #4 am:
07. Februar 2010, 15:51:54 »
Hallo Ewald,
ich benutze auch Metalldrahtgitter, darunter kommt aber noch eine Lage Unterspannbahn vom Dachdecker. Da fallen immer Reste an, die dieser wegen der Größe nicht mehr verwerten kann.
Es gibt also keine scharfen Gitterreste mehr, an denen man sich verletzen kann oder schlimmer noch, die Kurzschlüsse verursachen können. und beim Aufbringen des Gips kleckert nichts auf die Schienen.
Gespeichert
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias
Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
Win-Digipet-Version:
WDP Premium Edition 2021.2.25
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
Rechnerkonfiguration:
Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1
Ralf Krapp
Senior-Mitglied
Beiträge: 1233
Ort:
63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet
Re: Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
Antwort #5 am:
07. Februar 2010, 16:49:35 »
Hallo Ewald,
ich würde, wenn schon Metalldrahtgitter, solches aus Aluminium verwenden, weil gewöhnliches Drahtgitter bei der Verwendung von Gips oder überhaupt feucht auf zu bringenden Materialien gerne rostet und vielleicht auch brüchig wird. Selbst wenn man Zwischenlagen aus Zeitungspapier, alten Stoffresten oder ähnlich saugfähiges verwendet, könnte eine Durchfeuchtung eintreten, die die Entwicklung von Rost begünstigt.
Gespeichert
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz
Friedel Weber
Senior-Mitglied
Beiträge: 1005
Ort:
Bielefeld
Versuch macht klug!
Re: Drahtgewebe / Drahtgeflecht
«
Antwort #6 am:
07. Februar 2010, 17:14:57 »
Hallo Ralf
Ich denke, dass Jürgen auch das Gitter aus Aluminium gemeint hat. Das kann man ja sehr gut mit der Schere schneiden, so dass eigentlich keine scharfen Splitter übrig bleiben, und das Alu ist ja weich.
Es ist übrigens das gleiche Material, dass man auch z. Bsp. bei NOCH bekommt - nur zum vielfachen des Preises.
Gegen Späne zwischen den Schwellen hilft ein starker Staubsauger.
Viele Grüße
Friedel Weber
http://www.moba-tipps.de/landschaft.html
Gespeichert
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber
www.moba-tipps.de
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
Rechnerkonfiguration:
Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Drahtgewebe / Drahtgeflecht