Autor Thema: Intelligente Drehscheibe  (Gelesen 2724 mal)

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 836
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Intelligente Drehscheibe
« am: 24. September 2007, 17:35:28 »
Hallo !

Wer bei funktionsfähige intelligente DS immer noch meint ,die macht manchmal doch was sie will,
kann sich die angehängte PDF-Seiten anschauen.
Dort beschreibe ich ,welche Probleme ich hatte ,und was ich dagegen tue.
Vielleicht ist dort die eine oder andere Anregung ,um bei sich dagegen etwas zu tun.
Wer mit seine DS zufrieden ist ,wird die dort beschriebene Schwierigkeiten gar nicht verstehen.

M.f.G

Herbert Mak

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #1 am: 25. September 2007, 09:43:54 »
Hallo Herbert,

mit Interesse habe ich Deinen Beitrag gelesen. Um es vorab zu sagen: „Im Prinzip“ funktioniert meine IDS ganz gut. Bis auf Ausnahmen, wie Du sie unter Punkt 2 und 3 geschildert hast.

Zu Punkt 2:
Meine IDS wird nur asynchron, wenn ich von Hand die Befehle „Step“ oder „Turn“ eingebe. Diese Befehle verarbeitet offenbar die IDS nicht. Dann muß ich im IDS-Editor die Position verändern und neu synchronisieren. Anschließend klappt es wieder.

Zu Punkt 3:
Dieser Fehler tritt bei mir stets auf, wenn die Bühne um 90° gedreht werden soll und eine Richtung für die Abfahrt von der Bühne festgelegt ist. Bei mir sind das 5 Fälle: von Gleis 11 nach 5, 12 nach 6 und umgekehrt, 13 nach 7 und umgekehrt. In den meisten Fällen ist es so, daß die Fahrtrichtung umgeschaltet wird (so wie es sein müßte), aber die Lok falsch herum steht.
Der Trick mit dem Zwischenschritt ist richtig. Wenn die Bühne vorher eine Drehung ungleich 90° macht, fährt sie das Ziel richtig an. Ich hatte versucht, das mit dem Stellwerkswärter zu lösen. Das funktioniert für jeden einzelnen Fall, führt insgesamt aber zu Problemen. Die Drehung von 13 nach 7 kann in 2 Schritten z.B. von 13 nach 10 und 10 nach 7 gelöst werden. 13 nach 10 ist im Profil angegeben, 10 nach 7 über den Stellwerkswärter. Wenn in einem anderen Fall das Ziel aber 10 ist, schaltet der STW die Bühne aber trotzdem weiter - Krach-Bumm. Zusätzliche Besetztbedingungen in den Schuppengleisen sind auch nicht sicher.
Im Ergebnis muß ich diese 5 Bewegungen um 90° vermeiden. Und hier kann ich Dir nicht zustimmen: Dem vollautomatischen Ablauf mit der ZFA steht doch noch etwas im Wege!

Trotz alledem: Die IDS ist eine feine Sache und macht Spaß. Aber ein paar kleine Haken hat die Sache noch....

Mir freundlichen Grüßen
Rainer

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 836
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #2 am: 25. September 2007, 11:51:34 »
Hallo Rainer.

Es freut mich sehr ,dass Du das alles so ansprichst.
Andere haben wahrscheinlich etwas Hemmungen.
Ist ja auch nicht schön ,wenn man es zum X -mal im Forum sagen muss,es will nicht.
Ich finde die Int.DS jetzt auch richtig gut ,und frage mich,warum habe ich am Anfang solche Schwierigkeiten gehabt ???
Da aber darüber keine Informationen gab ,musste man alles selber ergründen.

Zu 2:
Ich benutze nur TURN ,das aber auch nur dann ,wenn die FS aktiv ist.
Sonst könnten Int.DS und STW-s gegeneinander arbeiten.
Zu STW-s noch das.
Ich takte einen RM-Eingang mit etwa 1 Sekunde (0,5 EIN und 0,5 sek AUS).
Diese Takte zählt dann ein STW und zeigt es im Zähler an.
Beim erreichen eines Rückmelders an der DS wird dieser Zähler von anderen STW-s auf Null gesetzt.
Ab jetzt dient der Zähler als Stoppuhr ,und die STW-s machen ihre Arbeit erst bei Takt = 8.
Die STW-s müssen halt etwas gebremst werden und dann rummst es nicht.
Die IDS weiss von den TURN-s nichts ,die wir Ausführen lassen ,und darum dürfen Step-s nicht genutzt werden.
Die STW-s dürfen nur tätig werden wenn ein bestimmte RM geschlossen ist und nach 8 Takten Zeitablauf.
Zur Sicherheit trage ich noch den Gegenkontakt auch als " muss frei sein ".
Nach 8 Sekunden hat sich die DS dann wegbewegt und die Bedingungen für STW sind dann nicht mehr erfüllt.
Dieser STW ist dann ertseinmal arbeitlos.

Zu 3.
Grundsätzlich gilt das für alle Arten.
Wenn nach rechts genau so viele Steps gibt wie nach links ,dann müssen die Loks nach rechts in eine günstigere Position gebracht werden.
Dort kann die IntDS dann keine Zweideutige Entscheidungen treffen

 Wünsche Dir noch ein fröhliches Tüfteln. :D :D

Gruß Herbert

Sehe gerade.
Der Haken bei Roten Taster ist bei Dir doch gesezt.
Bei mir funktionierte das damals mit dem Haken nicht.
Egal,jetzt funktioniert es bei Dir auch. ;)

« Letzte Änderung: 25. September 2007, 15:25:27 von Herbert Mak »
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #3 am: 25. September 2007, 18:40:03 »
Hallo Herbert,

Zitat
Der Haken bei Roten Taster ist bei Dir doch gesezt.
Bei mir funktionierte das damals mit dem Haken nicht.
mußt Du ausgerechnet den Haken erwähnen! Der war nämlich der Grund vieler Übel. Wenn der Haken nicht da ist, steht da nämlich "Grüne Taster". Da ich nur rote Adressen verwende und der Haken bei grün nicht gesetzt war, glaubte ich, die roten sind aktiv. Aber Dirk hat mich dann auf die richtige Fährte gesetzt.

Das mit dem Turn-Befehl will mir auch nicht in den Sinn. Ich habe noch nie beobachtet, daß die IDS diesen Befehl ausführt. Aber gerade nach den Fehlfahrten bei 90° wird er gebraucht. Auch im IDS-Editor wird ausdrücklich nach dem TURN gefragt. Da fragt man sich warum. Vielleicht weiß jemand von den Betas die Antwort?

Die Geschichte mit den RM-Takten hört sich ganz gut an. Ich versuche das mal zu verstehen, vielleicht klappts, sonst frage ich Dich noch mal.

Gruß
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #4 am: 25. September 2007, 20:41:46 »
Hallo Rainer

Das mit dem Turn-Befehl will mir auch nicht in den Sinn. Ich habe noch nie beobachtet, daß die IDS diesen Befehl ausführt. Aber gerade nach den Fehlfahrten bei 90° wird er gebraucht. Auch im IDS-Editor wird ausdrücklich nach dem TURN gefragt. Da fragt man sich warum. Vielleicht weiß jemand von den Betas die Antwort?
Sehr einfach, der wird gebraucht wenn sich z.B. eine 24er Scheibe 12 Schritte drehen muss. Stell dir vor eine Lok fährt an 1 vorwärts auf die DS drauf und willst sie zu Gleis 13 senden mit der Wunschrichtung "Rückwärts". Also muss dann die DS um 12 Schritte gedreht werden. Da die DS-Dekoder aber sich bei dem Befehl für den DS-Anschluss 1 bzw. 13 nicht drehen würden, da die DS da ja schon steht, sendet genau in diesem Fall das Programm den Turnbefehl, den der ist bei den Märklin/Sven Brandt Dekodern die einzige Möglichkeit die Scheibe um 180° zu drehen. Und da der ab Werk der Turnbefehl beim Sven brandt-Dekoder auf einer anderen Adresse liegt als der Märklin-Dekoder müsst ihr den Eintragen im IDS-Editor, damit WDP weiß an welche Adresse er den Turnbefehl senden muss. Einfacher hat das Programm es hier mit dem Drehrichtungsbefehl, da der bei beiden Dekoder auf der Basisadresse + 3 liegt.

@Herbert, Rainer: zu den anderen Punkten IDS melde ich mich später, bin hier noch am Knobeln.

Grüße
Markus

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #5 am: 25. September 2007, 20:58:25 »
Danke Markus,

habe ich verstanden und freue mich, daß Du an den anderen Problemen knobelst.

Gruß
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 836
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #6 am: 26. September 2007, 10:42:18 »
@Herbert, Rainer: zu den anderen Punkten IDS melde ich mich später, bin hier noch am Knobeln.

Hallo Herr Herzog

Danke.
Endlich sind wir ,Rainer und ich ,mit unseren Problemen nicht mehr allein.
Sie machen sich schon darüber Gedanken.
Ich warte jetzt gerne bis Pro.03.
Frage mich nur ,wo waren die Bestatteter und Andere ,die zu allem „Ja , aber !„ sagen ???
Jetzt teste ich ,dies und das, mit der IDS  gerne weiter !

Mit freundlichen Grüßen

Herbert Mak


Hallo Herr Herzog.
Klare Worte.Ich bin jetzt zufrieden :D :D :D
Danke nochmal!
« Letzte Änderung: 26. September 2007, 11:53:28 von Herbert Mak »
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #7 am: 26. September 2007, 11:19:24 »
Hallo Herr Mak, Hallo Rainer,

@Herr Mak:
Zitat
Frage mich nur ,wo waren die Bestatteter und Andere ,die zu allem „Ja , aber !„ sagen
Hier muss ich mich mal schützend vor die Angesprochenen stellen.
Die IDS ist ein sehr komplexes Thema. Um sich zu dem Thema äußern zu können, braucht man erstens mal eine Drehscheibe, da in der Simu fast nicht nachzuvollziehen. Damit fallen schon weit mehr als 50% der Angesprochenen durch. Desweiteren braucht man für viele der Probleme auch den passenden Drehscheibendekoder. Nimmt man mal mein Beispiel, dann nutze ich z.B. den Rautenhaus-DS-Dekoder (genau wie auch einige andere), der von Programmseite her viel pflegeleichter ist als der Märklin oder Sven-Brandt-Dekoder.
Zuletzt kommt noch die passende Konfiguration. Hier kann ich auch nur mal wieder mein Beispiel nehmen, da ich bisher weder sinnvolle 90°-Fahrten noch "Egal"-Gleise auf der Anlage hatte. Da ich noch eine zweite Drehscheibe zur Verfügung habe, konnte ich mir jetzt mal ne passende Testkonfiguration schaffen, aber normal ist das eigentlich schon nicht mehr...

@beide:
Ich denke wir werden für das nächste Update noch so ein paar Logik- und Konfigurationstücken aus der IntDS entfernen. Dann sollte auch ihre Fälle abgedeckt sein. Insbesondere wird dann vermutlich das Logbuch explizit über alle IntDS-Schritte Auskunft geben.

Grüße
Markus Herzog
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #8 am: 26. September 2007, 18:33:50 »
Hallo Markus,

was Du da schreibst ist durchaus zu verstehen. Ich biete auch sehr gern meine Hilfe an, so weit das in meinen bescheidenen Rahmen möglich ist und machbar sein könnte.

Wenn man auf solche Probleme stößt, weiß man als Laie ja nicht, ob man wieder irgendwo etwas falsch gemacht hat. Da ist es schon gut zu wissen, daß Ihr Spezialisten Euch mit diesem Problem befaßt. Da warte ich auch gern, bis eine richtige  Lösung steht.

MfG
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Offline Samoa

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 231
  • Ort: in Nordhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #9 am: 27. September 2007, 10:40:58 »
Hallo,
bei der im WS 29 dargestellten Drehscheibenbelegung fällt auch eine einzige Zugfahrt, nämlich von Gleis 4 nach Gleis 6  und umgekehrt unter das 90 Grad-Problem. Ich habe aber festgestellt, dass die Lokrichtung nur falsch ist, wenn das Zielgleis mit "vorwärts" oder "rückwärts" definiert ist. Bei Vorwahl "egal" fährt die Lok in richtiger Fahrtrichtung von der Bühne ab.
MfG
Erhard Schmidt-Samoa
Mit freundlichen Grüßen
Erhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015,1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Metall- und C-Gleise HO, Mä Loks, Fahren Tams MC V1.47, Schalten Mä 6051
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium 4, CPU 3200 KHz, 1024 MB ram, Windows XP

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 836
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #10 am: 28. September 2007, 08:25:24 »
Hallo!

Wer nicht warten will ,kann das  Richtungswechsel so abfangen.

Das Prinzip ist:
Man baut sich einen Merker (k84)
Mit zwei FS ,Vorwärts /  Rückwärts wird festgestellt wie die Lok jetzt steht.
Der Merker wird  in „Optionen“ gesetzt :
ROT ,wenn die Lok Vorwärts stand ,GRÜN wenn Rückwärts.
So steh die Lok jetzt auf der Bühne.

Die DS wird mit zwei FS verlassen.
Die erste FS dreht nur die Bühne zum gewünschten DS-Anschluss mit der dazugehörige DS-RM .
Die zweite FS kann jetzt in Ruhe abfragen ,wie stand die Lok auf der Bühne und wie steht die jetzt.
Bei Bedarf kann  die Lok dann mit  der ZFA gewendet werden.
Habe noch ein Bild gezeichnet. Dort kann man genau erkennen ,wie es funktioniert.
Es müssen sehr viele Zeilen verwendet werden.

M.f.G

Herbert

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 836
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #11 am: 05. November 2007, 20:14:43 »
Hallo Herr Herzog.

Nach viel Aufregung über die IDS muss ich mich seit Pro X.2 endlich lobend melden.
Es funktioniert alles tadellos.
Sehr gut ist das Logbuch. Jetzt kann man jeden Schritt nachlesen und bei Unklarheiten
über Abhilfe nachdenken.
Bei mir funktioniert alles so ,wie ich das will.

An diese Stelle möchte ich mich noch einmal bei Ihnen bedanken.

Mit freundlichem Gruß

Herbert Mak
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Intelligente Drehscheibe
« Antwort #12 am: 05. November 2007, 22:59:12 »
Hallo Herr Mak,

das freut mich sehr zu hören.

Grüße
Markus Herzog
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7