Autor Thema: Eine Art Kehrschleife , wie lösen?  (Gelesen 1483 mal)

Offline Thomas Wilcke

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Eine Art Kehrschleife , wie lösen?
« am: 22. Februar 2008, 11:57:56 »
Hallo

Ich möche von einem Gleis aus einem Bahnhof rausfahren, dann einen Halbkreis fahren und wieder in das gleiche Gleis in den Bahnhof einfahren. Dazwischen sollen noch 2 Weichen sein, damit das Ganze wahlweise geschehen kann.

Zwischen den beiden Weichen muß als eine Umpolung der Gleisspannung erfolgen.

Das Ganze soll nur in die eine Richtung möglich sein.
Der Zug soll zwischen den Weichen anhalten, bevor er die Weiche schaltet und wieder in den Bahnhof einfährt.
Es sollen ein Fahrkontakt, ein Bremskontakt und ein Zielkontakt zwischen den Weichen liegen, die müssen also alle 3 umgepolt werden!

Wie kann man das Problem am Einfachsten mit Umschaltern für die Polung realisieren, um es später mit WDP steuern zu können? Ein Kehrschleifenmodul möchte ich hier nicht nutzen. Geht das überhaupt mit 3 Rückmeldekontakten?

Danke für Hilfe
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Online Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9708
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eine Art Kehrschleife , wie lösen?
« Antwort #1 am: 22. Februar 2008, 12:02:55 »
Hallo Thomas,

schalte doch der Weiche parallel ein bistabiles Relais zu, über dessen Kontakte die Schiene versorgt wird. Dann wird die Kehrschleife automatisch mit der Weiche umgeschaltet. Den RM-Decoder mußt Du natürlich hinter dem Relais anordnen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6218
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eine Art Kehrschleife , wie lösen?
« Antwort #2 am: 22. Februar 2008, 12:19:49 »
Hallo Thomas,

hast Du Dir einmal diesen Beitrag unter Tipps & Tricks durchgelesen?
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Online Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9708
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eine Art Kehrschleife , wie lösen?
« Antwort #3 am: 22. Februar 2008, 12:45:41 »
Hallo Dirk,

dsa ist sicher auch eine Lösung, erfordert aber das WDP gestartet ist. Bei meiner Lösung ist auch ein Betrieb ohne PC möglich, sogar in beide Richtungen und ohne zusätzlichen Decoder.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Thomas Wilcke

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eine Art Kehrschleife , wie lösen?
« Antwort #4 am: 22. Februar 2008, 12:48:17 »
Ah sehr interessant.

Da wäre ich nicht drauf gekommen, daß ich den Input des Gleisbesetztmelders auf  "Masse" umschalten kann.
Aber das sollte ihm ja egal sein. Er erkennt dann nach dem Umschalten den richtigen RMK wieder als besetzt, hoffe ich.

Leider hab ich die Viessmann GBs, so daß dann die anderen Kontakte nicht genutzt werden können :-/

Also ein Relais mit 2xUM an einen MA Decoder für WDP oder parallel zur Weiche für ohne WDP.

Danke!

Gruß
Thomas
« Letzte Änderung: 22. Februar 2008, 12:59:33 von Thomas Wilcke »
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Online Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9708
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Eine Art Kehrschleife , wie lösen?
« Antwort #5 am: 22. Februar 2008, 13:26:29 »
Hallo Thomas,

also wenn Du in der Kehrschleife nur den Brems- und Stopkontakt verwendest, dann kannst Du auch ein bistabiles Relais mit 4 Umschaltkontakten verwenden. Gibt es zum Beispiel bei Conrad in der 5V, 12V und 24V Ausführung. Dann benötigst Du noch nicht einmal einen extra RM-Decoder.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11