Autor Thema: Hall IC und KC88  (Gelesen 1458 mal)

Offline Uwe Forkel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 198
  • Ort: Thum Ort bei GoogleMaps suchen de
Hall IC und KC88
« am: 08. März 2008, 20:15:15 »
Hallo zusammen,
hat von euch schon einmal die Drehscheibenrückmeldung mit den Hall IC und dem KC88 von Herrn Battermann ausprobiert? Mich würde mal die Schaltung interessieren wenn es überhaupt möglich ist.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2021, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore  i5 , 4GB Ram, 125 GB SSD

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Hall IC und KC88
« Antwort #1 am: 08. März 2008, 22:36:41 »
Hi Uwe,

die Sache mit den Hall-IC´s an der Drehscheibe ist in einem Workshop beschrieben, glaube Nr. 10 von Norbert Burkert.
Da die RM-Module beim s-88 ja fast gleich sind, gegen Masse schaltend, muesste es auch bei den Battermann´schen Modulen funktionieren.

Viele Grüsse
Karl

Offline Uwe Forkel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 198
  • Ort: Thum Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Hall IC und KC88
« Antwort #2 am: 08. März 2008, 22:41:12 »
Hallo Karl,
gegen welche Masse schaltend? Beim 2Leiter J oder K oder Masse vom S88-Bus?

Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2021, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore  i5 , 4GB Ram, 125 GB SSD

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Hall IC und KC88
« Antwort #3 am: 08. März 2008, 22:57:34 »
Hi Uwe,

Masse vom s-88-Bus.

Lenz-System J un K kenne ich ueberhaupt nicht.  Nur J-K-Flip-Flop aus der Digitaltechnik. Da muesste jemand anders Dir Auskunft geben wo beim Lenz-System die "Masse" ist.
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Hall IC und KC88
« Antwort #4 am: 08. März 2008, 23:45:48 »
Hallo Uwe,

das Lenz-System ist vollkommen symmetrisch aufgebaut und kennt keine "gemeinsame Masse".

Unterschieden wird bei ABC fähigen Decodern allenfalls zwischen rechts und links bei Anwendung fahrtrichtungsezogener Signalbeeinflussung, sowie im Lok-Decoder rechtes Rad an rotes Kabel, und linkes Rad an schwarzes Kabel (dann klappts auch meistens ohne Decoderprogrammierung).

Aus diesem Grund benutzt man bei DCC für den S88 normalerweise S88-Rückmelder ohne gemeinsames Potential mit dem S88-Bus. Den Stromfühler durchläuft dabei entweder immer die von J gespeiste Gleisseite oder immer die von K gespeiste.

Es ist auch möglich, aber aus meiner Erfahrung besonders beim Lenz-SYstem nicht ratsam, einen nicht potentialgetrennten Rückmelder in DCC zu verwenden. Dabei kann man dann J oder K (am besten den nicht zur Rückmeldung durchtrennten) zur "gemeinsamen Masse" sozusagen benennen. Wenn man das macht, dann aber bitte vollständig: das heisst, das ganze System mit einer "selbsternannten gemeinsamen Masse" (J oder K beliebig aber immer gleich) betreiben.

Warum nicht ratsam: Grosse DCC Netze (max. Ausdehnung im Netz über 20m) führen gerade bei niederohmiger (= ordentlicher) Verkabelung zu Antenneneffekten.  Wird die S88 Masse mit dem DCC verbunden, vergrössert sich das DCC Netz auch um deren Ausdehnung. Also beim steilflankigen Lenz-Booster und grosser Anlage: Finger weg von der gemeinsamen Masse.

Hoffentlich nicht schon wieder alle Klarheiten beseitigt ???

Viele Grüße
Frank
« Letzte Änderung: 08. März 2008, 23:48:58 von Frank Mondorf »

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Hall IC und KC88
« Antwort #5 am: 09. März 2008, 00:29:13 »
Hallo Karl,


Zitat
Lenz-System J un K kenne ich ueberhaupt nicht.  Nur J-K-Flip-Flop aus der Digitaltechnik.

In Anlehnung an die Elektrotechnik ist vermutlich die Namensgebung der Leitungen im Lenz-System entstanden.

Im Gegensatz zu einigen anderen Systemen, die auf verpolungssichere konfektioinierte Mehrfachleitungen setzen, muss beim Lenz-System immer noch der Anwender selbst die Leitungen zusammen setzen.

A,B steht, dem industriellen Standard entnommen, für die symmetrischen Datenleitung des RS485 (XPressNet) Busses.
L,M für die Versorgungsleitung der XPressNet-Geräte. (A,B + L,M = XPressNet, wahlweise auch im DIN oder Western-Stecker)
U,V für die Versorgungsspannung von Boostern und sonstigen Geräten.
J,K für die symmetrische verstärkte DCC-Leitung
C,D für die unverstärkte DCC-Leitung
R,S für den nicht symmetrischen, 3-pegeligen 2-adrigen Rückmeldebus
P,Q für den Programmiergleisanschluss

Neben der Gewährleitung störungsarmer Datenübertragung bei den elektrisch symmetrischen Leitungen, soll die paarweise Verwendung in "selbstgebauten" verdrillten Kabeln auch noch für die nötige Übersicht sorgen. Um z.B. alle 7 oben erwähnten Leitungen sauber voneinander unterscheiden zu können bedarf es nur 6 Farben plus Schwarz.

Hat man das erstmal verstanden, wird die Handhabung des Lenz-Systems beinahe zum kostengünstigen Kinderspiel mit
lustigem Akkuschrauber-Leitungs-Drilling . ;D.

Viele Grüße
Frank