Autor Thema: FLM Drehscheibe mit Glockenankermotor und LDT Drehschendecoder in WDP einbinden  (Gelesen 1086 mal)

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 922
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Guten Morgen WDP Fan's

bei LDT (Littfinski Daten Technik) gibt es ein Drehscheibenmodul, an der eine umgebaute Fleischmann Drehscheibe angeschlossen werden kann (Umbau mit Glockenankermotor von sb-modellbau)
Meine Fragen dazu:
Hat jemand Erfahrung mit der Kombination LDT Kehrschleifenmodul <->Windigipt ProX <-> und sb-modellbau Motor ?
Kann ich das Feature "Intelligente Drehscheibe" in WDP verwenden ?
Wenn ja, wie kann ich das progrmmieren ?
 
Über Eure Hilfe würde ich mich freuen.
Speziell, wenn Ihr mir eine einfache und leichtverständliche Step by Step Anweisung zur Programmierung schicken könnt.
Mein anderes Thema, die Drehscheibe mit ESU Lokpilot zu steuern steht noch offen.

Vielen Dank und mit freundlichen
Grüßen
Christian aus Berlin
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17092
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Hallo Christian,

eine Anleitung dafür habe ich nicht, aber wenn ich mich recht erinnere, ist die Bedienung beim LDT-Dekoder gleich wie beim Sven Brandt- oder Märklin-Dekoder. Wenn dem so ist, dann sollte die intelligente Drehscheibe damit auch laufen, aber ohne Garantie, da zumindest nicht von mir getestet.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Christian,

rufe doch einfach Herrn Littfinski an. Die Zeiten und Telefonnummer findest Du auf seiner Homepage. Ich habe von ihm immer eine Menge Hinweise und sehr gute und sachliche Information bekommen.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP