Autor Thema: Unfälle vermeiden von Friedel Weber  (Gelesen 2085 mal)

Offline Wilfried Engelhardt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 405
  • Ort: Niedersachen, Nähe Hannover Ort bei GoogleMaps suchen
Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« am: 18. Oktober 2008, 16:32:55 »

Hallo, liebe WDP-Freunde

wer hat sich schon mal mit diesen von Friedel entwickelten Absicherungen befasst?  ???Ich versuche es schon seit einiger Zeit,bleibe aber an 2 Dingen hängen: :(
1) Ein Magnetartikel soll einen Belegtmelder als "belegt"stellen
    Digei-System IB
    Decoderadresse xxx
    Magnetartikel soll Rückmelder xxx auf belegt stellen, wenn MA rot

soweit, so gut. Klappt aber (bei mir >:() nicht. Wo suche ich den Fehler?

2) Wie zeichne ich ein Symbol als virt. Schalter, wie von Friedel in "Ufälle vermeiden, Seite 6" beschrieben und wie füge ich dieses dann in mein Gleisbild ein?

Ic hoffe, mir kann geholfen werden, im Voraus besten Dank und ein schönes Wochenende!
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9657
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #1 am: 18. Oktober 2008, 16:52:12 »
Hallo Wilfried,

zu 1. Der Rückmelder darf keine Adresse benutzen, welche durch Dein Rückmeldesystem verwendet wird. Das bedeutet, wenn das Rückmeldesystem die RM-Nummern 1-150 hat, dann sollten die virtuellen RM-Adressen ab zum Beispiel 300 verwendet werden. Das hat den Vorteil, noch genügend Reserve bei den echten RM's zu haben. Benutzt Du jetzt den RM 300, wird dieser im GB-Editor bei dem MA eingetragen, den Du als virtuellen Schalter verwendest. Dazu kannst Du eigentlich alle 2-begriffigen MA verwenden. Wird jetzt dieser MA gestellt, wird der dazu gehörige RM auf belegt gesetzt. Dies kannst Du im RM-Monitor gut verfolgen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9657
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #2 am: 18. Oktober 2008, 20:14:08 »
Hallo Wilfried,

noch ein kleiner Nachtrag. Du kannst natürlich auch reale MA zum schalten von virtuellen RM's nehmen. Bei den RM's kann man aber nur virtuelle verwenden. Man kann schliesslich keinen echten RM, welcher durch eine Lok besetzt ist, durch einen Schalter auf frei schalten. Da würden ja das Digitalsystem und WDP unterschiedliche Belegtmeldungen für ein und den selben RM erzeugen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #3 am: 18. Oktober 2008, 22:53:52 »
Hallo Wilfried

Die erste Frage hat wohl Sven schon beantwortet.

Für die 2. habe ich mal einen Ausschnitt meiner Sym-U Tabelle beigefügt, wo die zweibegriffigen Magnetartikel stehen, die ich entweder selbst gezeichnet oder von Kollegen kopiert habe. Da ich prinzipiell ein fauler Mensch bin, habe ich sie nur für 16 und 20 Pixel-Größe.

Diese Bildchen müsstest Du nun mit einem Bildbearbeitungsprogramm, das jeder Rechner hat, in die SYM-U Deines Systems kopieren und zwar in den Bereich mit den 24 zweibegriffigen Magnetartikeln. Dann kannst Du sie anschließend mit dem Gleisbildeditor aufrufen, wenn Du als Symboltabelle in den Einstellungen "Sym-U" eingegeben hast.

Viele Grüße ebenfalls vom Steinhuder Meer
Friedel Weber

http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Unfaelle

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 18. Oktober 2008, 22:57:29 von Friedel Weber »
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline Wilfried Engelhardt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 405
  • Ort: Niedersachen, Nähe Hannover Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #4 am: 20. Oktober 2008, 08:49:46 »
Halllo Sven, hallo Friedel

ich danke für Eure schnellen Antworten! Man sieht es wieder: "im Forum wird dir geholfen" ;D
Leider habe ich erst gestern Abend da reinschauen können.
Punkt 1 war durch Sven´s Ratschlag schnell behoben, aber Punkt 2  ::)
Ich habe zwar die "Bildchen",wie sie Friedel nennt, in meine Sym-U kopiert, aber funktionieren  ???
wahrscheinlich bin ich zu ......
deswegen hätte ich eine Bitte an Friedel:
Friedel, würdest-könntest Du mir vor Ort helfen, wenn Du mal wieder in der Nähe bist?
Viele Grüße vom Steinhuder Meer
Wilfried


Win 7 Home Premium 32 bit,Prozessor AMD Athlon II 64 X2 250/3,0 GHz
Arbeitsspeicher 2 GB, Festplatte 500 GB
Märklin C-Gleis,
Tams MC ,  98 RMK, 28 Weichen, WDP 2012.3 Viessmanndecoder
sowie neuerdings Weichendecoder von KH. Battermann
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC,98 RMK, 28 Weichen. Weichendecode von KH Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium 32 bit, Prozessor AMD Athlon II 64 x2 250/3, GHz

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #5 am: 20. Oktober 2008, 17:09:30 »
Hallo Wilfried,

so ......  bist Du bestimmt nicht.  ;)

Mit dem Windows-Paint Programm die Sym - Datei öffnen und dann die übermittelten Symbole auf ein leeres Feld kopieren.
Zur Vorsicht vorher Deine alte Sym-Datei unter einem neuen Namen speichern, damit Du diese später noch zur Verfügung hast wenn es nicht klappt.

Wilfried, keine Bange Du schafft es.  ;)
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline Christof Z.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 577
  • Ort: Birkerød, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #6 am: 18. November 2008, 11:45:53 »
Hallo allerseits,

Wie neulich schon in einem anderen Thread geschrieben, versuche auch ich jetzt die "Weichenfalschfahrtvermeidung" (schönes Wort, nicht wahr?  :D ) nachzubauen. K-84 Dekoder sind schon verbaut, bloss komme ich jetzt nicht mit dem Programmtechnischen ganz klar. Ob das daran liegt, dass Friedel in seiner Abhandlung andere Gleissymbole als z.B. das Handbuch oder auch ich selber verwendet, dass ich die Virtuellen Schalter und Rückmelder nicht ganz durchblicke oder dass ich bis jetzt mit dem Stellwerkswärter noch keine Bekanntschaft gemacht habe, kann ich nicht sagen.

Mein Gleissbild ist so weit eigentlich schon fertig gezeichnet (Erweiterungen sind aus Platzgründen teilweise sehr schlecht möglich) und ich hoffe, dass ich mit einem selbstgezeichneten Schalter pro Weichenende das alles auf 1 Feld hinbekomme.

So weit ich das nach längerem Grübeln bis heute übersehen kann, hapert es bei mir an Folgendem:

1) Auf welcher Basis (welches Gleissymbol - gerne Nummer) hat Friedel sein Symbol gezeichnet/kann das Symbol gezeichnet werden? Ist es ein Symbol das sowohl eine Digitaladresse als auch eine Rückmeldeadresse benötigt (z.B. Weiche)? Dann würde das ja in einem einzelnen Kästchen zu realisieren sein.
2) Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Grundstellung des Symbols ein nicht besetztes Gleisstück mit einem roten Strich. Beim Aufzeichnen einer FS ändert sich das Symbol in ein besetztes Gleisstück mit grünem Strich - korrekt?
3) Die RMK-Adresse ist reell - die Adresse virtuell? Richtig verstanden?
4) Auf dem oberen Teil des beigeheftetem Bild (alle RMK's sind real - also nicht virtuell) soll Zug 1 von rechts (RMK1) nach links (RMK6) fahren. Weichenstellung gerade. RMK3 sollte also "grün" sein und RMK4 "rot" zur Erkennung der Falschfahrt sein. Sollte der Zug dennoch auf der Weiche zu RMK 4 abbiegen, wird dieser als belegt gemeldet. Der Stellwekswärter (so wie ich ihn verstehe) schaltet dann bei Belegung von RMK4 (weil das dazugehörende Symbol Rot ist) den definierten Schalter des dazugehörenden K-84. Korrekt?
5) Im Unteren Teil des Bildes habe ich das Gleisbild etwas erweitert (stellt euch vor es ist eine 2-Gleisige Strecke - leider mit Linksverkehr  ;) ). Gleiche Situation wie oben unter 4): Zug 2 fährt geradeaus von RMK 1 bis 6. RMK 3 ist grünes Symbol, RMK 4 ist rotes Symbol - um eine Weichenfalschfahrt des Zuges zu erkennen. Falls jetzt Zug 3 von von RMK 5 nach RMK 8 fahren will (die Weiche ist gerade gestellt), löst Zug 3 ja den RMK 4 aus. Wie kann man die Abschaltung des Stroms verhindern, zumal ich mir in dieser Situation verspreche, dass das System diese Situation als Weichenfalschfahrt von Zug 2 versteht?

Ich hoffe, ich habe meine Gedanken einigermassen Verständlich hinüberbringen können. Über Euren Input und Eure Erklärungen würde ich mich sehr freuen.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Grüsse aus Dänemark

Christof
Zirpel

Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis,  Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit

Offline Joachim Frederick

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2424
  • Ort: Schwanewede Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.ho-bahn-fahrer.de
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #7 am: 18. November 2008, 19:02:37 »
Hallo Christof

Zitat
Der Stellwekswärter (so wie ich ihn verstehe) schaltet dann bei Belegung von RMK4 (weil das dazugehörende Symbol Rot ist) den definierten Schalter des dazugehörenden K-84

wenn 4 besetzt ist, dann sind doch 1 und 2 auch noch besetzt. also trage diese im STW mit ein. Wenn du dann von 5 nach 8 fährst wird der STW nicht den Schalter stellen, weil 1 und 2 frei sind.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Unfälle vermeiden von Friedel Weber
« Antwort #8 am: 18. November 2008, 19:27:08 »
Hallo Wilfried

Ich hatte Deinen Hilferuf erst gar nicht gelesen. Er reichte wohl auch nicht bis nach Kanada ;D
Klar kann ich Dich besuchen - vielleicht am Wochenende. Aber für sowas gibt es doch private Mails!

@ übrige Fragen:
Ich bin ja von Natur aus ein fauler Mensch - sonst wäre meine Ausarbeitung nicht 12 sondern 32 Seiten lang. Oder ich verfüge nicht über die Fähigkeiten von Karl-Heinz.

Egal:
Wer keine eigenen Gleisbilder zeichen will, soll doch einfach das Standardsymbol des Bahnübergangs nehmen. Damit hatte ich auch mal angefangen, bevor mich die Malwut packte und dieses Minigleis mit grünem/roten Strich daraus wurde.
Die gestellte Fahrstraße stellt den Bahnübergang auf "grün" und am Ende wird er wieder auf "rot" geschaltet. Wenn eine Lok sich einem "roten" Bahnsymbol nähert, springt ein Stellwerkswärter herbei und schwenkt die rote Stopp-Laterne.

So einfach eben!

Aber Ausprobieren soll ja auch klug machen!  :D  :D  :D

Viele Grüße

Friedel Weber
www.moba-tipps.de
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10