Autor Thema: Kann Kaltleiter Kurzschluß verhindern?  (Gelesen 1331 mal)

Offline Thomas Wilcke

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Kann Kaltleiter Kurzschluß verhindern?
« am: 21. November 2008, 13:59:48 »
Hallo

Ich überlege gerade, meine Weichenstraßen mit Kaltleitern (PTC) zu versehen, um das versehentliche EInfahren einer Lok in eine falsch gestellte Weiche mit Herzstückpolarisierung abzusichern.

Sind diese PTC schnell genug, um ein Durchbrennen der Weiche bzw eine Beschädigung der Lok zu verhindern?
Welchen preiswerten PTC kann man dann nehmen?

Gibt es andere Möglichkeiten das Problem zu lösen?

Danke und Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Kann Kaltleiter Kurzschluß verhindern?
« Antwort #1 am: 21. November 2008, 19:52:09 »
Hallo Thomas,

normalerweise sollte die Zentrale innerhalb weniger augenblicke nach eintreten des Kurzschlusses abschalten.
Falls die Zentrale das nicht macht, überprüfe mal deine Kabelquerschnitte bzw. die Spannung an den jeweiligen
Stellen. Eine zu geringe Spannung wäre ein anzeichen für zu schwache Leitungen (Spannungsfall). Der Kaltleiter
wird sicher nicht so schnell auslösen, das du praktisch den Kurzschluss verhindern kannst! Schau mal unter Tips/Tricks
dort müsste ein Beitrag von Dirk Streuber sein. Er schaltet mit Hilfe der Stromanzeige und Stellwerkswärter den
jeweilgen Trafo ab.
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline PRINZEUGEN

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 129
  • Ort: Niederösterreich / Thonach Ort bei GoogleMaps suchen
  • BAHNWANDERER
Re: Kann Kaltleiter Kurzschluß verhindern?
« Antwort #2 am: 21. November 2008, 21:22:31 »
Hi !

Habe mich auch schon damit beschäftigt , doch man müsste um gezielt eine K- Abschaltung den  PTC bei jeden
einzelnen Verbraucher vorschalten. Wenn mehrere unterschiedliche Verbraucher ein PTC in der zuleitung  also  :
Trafo sec   TPC   Leitung     mehrere Verbraucher  so muss dieser im ernstfall denn gesamtstrom  z.b  2,5 Amp
aushalten  aber der einzelne Verbraucher würde schon nach  20 sec abschmorren. Es ist auch wichtig die Abschaltkennlinie zu berücksichtigen.

Angenommen eine Weiche wird im optional ausgerüstet  , doch irgendwann schaltet diese schwerer und derTPC schaltet aus ohne die Weiche umgestellt zu haben .

Es sind schon diesbezüglich im forum diskusionen gefühert worden . Denke Jänner 2008

mfg    Anton
DC -ANLAGE ; HO ; HOe ; SCH. PIKO-A ;ROCO; 3:GLEIS
DIGITAL:  IB - WDP 9.0  DCC, SELEKRIX , ESU
VIESSMANN   LITFINZKY  LENZ  ROCO -  MODULE
Bei Fragen nicht verzagen WIN-DIGIPET´LER- fragen !

 LIEBE NETTE GRÜSSE AUS WIEN

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Kann Kaltleiter Kurzschluß verhindern?
« Antwort #3 am: 22. November 2008, 02:58:06 »
Hallo Thomas,

PTCs sind schwer zu kalkulieren, das sie nicht sofort bei Erriechen eines bestimmten Stromwertes ansprechen, sonder nach einem Produkt aus Zeit und Strom. Deswegen es was für Elektronik Experten und Schaltungen die sich experimentell den Anforderungen angenähert haben.

Beim H0 ist einiges einfacher, aber vielleicht auch ein Tip für N.

Der Kurzschluss des Boosters würde ich immer zulassen, und sogar strategeisch einsetzen. Zum beispiel zum Notstop mit dem Schraubenziehen  auf dem Gleis. Aber auch z.B. als Notbremse in der 2-Leiterbahn bei falsch geschalteter Weiche fängt er Züge ab, bevor sie eine ungewollte ungebremste Fahrt mit entsprechenden Folgen fortsetzen.

Wichtig ist nur, das im Falle eines Schiefstands oder Aufschneidens der Kurzschluss am Booster wirklich ausgelöst wird, und die Weichen oder die Lok nicht minutenlang mir nur fast Kurzschlussstrom bestromt wird. Also keine wackelige Kabel oder sonstiges in der Zuleitung den Kurzschluss in Fall der Fälle verhindern. Zumindest bei H0 war es bei uns so, das nachdem wir alle Weichen mal falsch befahren haben, und dafür gesorgt haben, das die Zuleitungen so sicher sind, das immer ein Kurzschluss dabei entsteht, gibt es auch keine verschmorten Weichen mehr.

Viele Grüße
Frank

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Kann Kaltleiter Kurzschluß verhindern?
« Antwort #4 am: 23. November 2008, 10:11:09 »
Hallo Thomas,
Sind diese PTC schnell genug, um ein Durchbrennen der Weiche bzw eine Beschädigung der Lok zu verhindern?
Welchen preiswerten PTC kann man dann nehmen?
Nein, ein normaler PTC ist sicher nicht schnell genug. Ein PTC ist ein Widerstand, der seinen Wert mit der Temperatur erhöht (Kaltleiter). Generell ist das ein Bauteil, gemacht um die Temperatur in ein elektrisches Signal umzuwandeln. 

Da sich dieses Bauteil selbst erwärmt, wenn ein gewisser Strom durchfliesst, nutzt man es für diverse Überstromschutzschaltungen. Aber eben: der Widerstandswert erhöht sich relativ langsam.

Es gibt aber spezielle Bauteile, die extra für diesen Zweck entwickelt wurden. Das sind Multifuses oder eben PTC Sicherungen. Bei Conrad findet man eine ganze Reihe von verschiedenen Typen. Man sollte aber das Datenblatt konsultieren um die richtige Abschaltcharakteristik herausfiltern zu können. Sie muss natürlich schneller reagieren als das Speisegerät (Booster) ansonsten kann man sich das auch sparen. Dass der Booster in der Lage sein sollte einen Kurzschluss abzuschalten wurde bereits erwähnt. Funktioniert das zuverlässig, dann kann man sich jede weitere Absicherung auf der Gleisanlage sparen. 
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit