Autor Thema: NEM Industriestecker?  (Gelesen 2389 mal)

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6457
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
NEM Industriestecker?
« am: 21. November 2008, 23:35:24 »
Hallo zusammen,

heute kam mein "Fliegender Hamburger" von Kato. Er hat laut 1zu160.net einen NEM 651-Industriestecker. Erwartet habe ich den üblichen NEM 651-Stecker, in den man einfach seinen Decoder reinschieben kann.

Bei dem SVT sieht der Decoderanschluss so aus (s. Bild). Im Beipackzettel steht leider nichts über den Decoderanschluss. Wisst ihr mehr? Wie schließe ich dort einen Decoder an? Muss der schwarze Stecker raus? Oder nur ein Teil davon?

Ich sehe keine Dummy-Decoder für den Analog-Betrieb. Ist der vielleicht in dem schwarzen Stecker integriert?

 ::) :-\ ???

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #1 am: 21. November 2008, 23:53:11 »
Hallo Stefan,


Bei dem SVT sieht der Decoderanschluss so aus (s. Bild). Im Beipackzettel steht leider nichts über den Decoderanschluss. Wisst ihr mehr? Wie schließe ich dort einen Decoder an? Muss der schwarze Stecker raus? Oder nur ein Teil davon?

Ich sehe keine Dummy-Decoder für den Analog-Betrieb. Ist der vielleicht in dem schwarzen Stecker integriert?

 ::) :-\ ???

dazu müsste man wissen, was sich unter der Abdeckung sich befindet.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6457
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #2 am: 22. November 2008, 00:04:29 »
Hallo Dirk,

hm, das sieht nicht so aus, als ob ich da irgend etwa aufdecken könnte... Höchstens abziehen. Ich will aber nichts kaputt machen und will nicht einfach irgendwo mal feste dran ziehen. :o
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Hans-Jürgen Mangelmann

  • Gast
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #3 am: 22. November 2008, 02:17:53 »
Hallo Stefan,

Hallo Dirk,

hm, das sieht nicht so aus, als ob ich da irgend etwa aufdecken könnte... Höchstens abziehen. Ich will aber nichts kaputt machen und will nicht einfach irgendwo mal feste dran ziehen. :o

ich bin zwar HO-Bahner, aber in dem Falle kann ich Dir trotzdem mitteilen, das da nichts geht. Wenn nicht ausdrücklich auf eine NEM-Schnitttstelle ohne Decoder hingewiesen ist. KATO teilt auf seiner JAPAN-HOME-Page mit, Decoder ist integriert. Artikel-Nummer KATO 10711 - SVT137-DRG.

Du solltest mal Deinen Händler kontaktieren, das er Dir das Service-Manual für den SVT137-DRG in Kopie überläßt. Dort steht alles genau mit Abbildungen drin.

Gruß aus Berlin

Hans

Offline PRINZEUGEN

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 129
  • Ort: Niederösterreich / Thonach Ort bei GoogleMaps suchen
  • BAHNWANDERER
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #4 am: 22. November 2008, 07:39:16 »
Hi Stefan !

Schau nach bei NBFW-DECODEREINBAU  www.nbf-worms.de .
Da scheint tatsächlich ein Analogstecker abzuziehen sein. Guck mal nach.
mfG  Anton
DC -ANLAGE ; HO ; HOe ; SCH. PIKO-A ;ROCO; 3:GLEIS
DIGITAL:  IB - WDP 9.0  DCC, SELEKRIX , ESU
VIESSMANN   LITFINZKY  LENZ  ROCO -  MODULE
Bei Fragen nicht verzagen WIN-DIGIPET´LER- fragen !

 LIEBE NETTE GRÜSSE AUS WIEN

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6457
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #5 am: 22. November 2008, 12:21:55 »
Hallo Anton,

Danke für den Hinweis! Wenn ich mir das Bild dort ansehe, scheint man tatsächlich den einen Teil des schwarzen Steckers abziehen zu können. Das werde ich mal probieren und euch berichten.

Hallo Hans,

auch dir Danke, das werde ich auch machen, denn eine vollständige ist nie verkehrt. Außerdem werde ich nachher mal die Kato-Homepage aufrufen, jetzt fehlt mir die Zeit dazu.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #6 am: 22. November 2008, 14:15:31 »
Hallo Stefan,

auf dem Foto sieht es so aus, ob schon mal daran rumgelötet worden ist. Würde an deiner Stelle, den Händler kontaktieren und mal nachfragen was und wie für ein Decoder reinkommt bzw. angeschlossen wird.
Ansonsten mal in DN nachfragen bei Drügh, der ist Spezialist für Digitalumbauten. Der weis eventuell Hilfe, bzw. hat einen Tipp für dich.

Gruß

Peter
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5323
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #7 am: 22. November 2008, 16:29:53 »
Hallo Stefan,
also für mich sieht das Ganze so aus, als würde dort statt des Dekoders eine kleine Platine für den Analogbetrieb eingesteckt sein. Zieh bitte mal ganz vorsichtig die kleine Platine nach rechts heraus. Denn von rechts müsste auch der Decoder dann eingesteckt werden.
Ich wünsche viel Erfolg und noch ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6457
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #8 am: 22. November 2008, 21:18:11 »
Hallo zusammen,

meine und Karlheinz' Vermutung ist richtig: man kann den einen Teil abziehen und übrig bleibt dann der NEM-Stecker, den ich kenne.

Das war die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass ich heute den Zug erstmals auf die Schienen gesetzt habe und er nicht fährt. Er bekommt Strom (noch analog, es ist noch kein Decoder drin), der Motor arbeitet hörbar, aber die Antriebsräder stehen still. Ich habe den Verkäufer (privat) schon angemailt. Blöd, da muss sich was beim Transport unterwegs gelöst haben. :(

Mal schauen, was der Verkäufer schreibt. Ich denke, ich muss den Zug zum Händler bringen, vielleicht zu Herrn Drügh - an den dachte ich auch schon.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4156
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #9 am: 22. November 2008, 21:27:36 »
...der Motor arbeitet hörbar, aber die Antriebsräder stehen still.

HAllo Stefan,

nichts ist unmöglich! Vor Jahren kaufte ich eine Lok mit den gleichen Symptomen. Nach Öffnen stellte ich fest, es fehlte das erste Zahnrad nach dem Ritzel vom Motor!!! Muß natürlich nicht unbedingt auch bei Dir sein.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6457
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re: NEM Industriestecker?
« Antwort #10 am: 22. November 2008, 23:43:00 »
Hallo Peter,

der Verkäufer nimmt den Zug gegen Erstattung der Kosten wieder zurück. Also werde ich nicht genauer rein schauen. Eigentlich sehr schade, denn der Zug ist eine wahre Augenweide und es wäre ein echtes Schnäppchen gewesen...
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm