Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Bremsrampe am Stop-RMK
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Bremsrampe am Stop-RMK (Gelesen 2946 mal)
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Bremsrampe am Stop-RMK
«
am:
12. November 2003, 23:38:06 »
Hallo WDP`ler,
habe nun einige Fahrstrassen eingerichtet mit jeweils 3 RMK: Start, Bremsen, Stop.
Beim Start beobachte ich, dass WDP die eingestellte Beschleunigung benutzt, erkennbar am Hochfahren des unteren Balkens im Lok-Control, ebenso beim Bremsen. Beim Stop-RKM wird jedoch der Sollwert schalgartig auf Null gesetzt. Das ist für die Fahrzeuge mit MÄrklin-Dekoder kein Problem, da sie schön an der eingestellten Rampe verzögern. Einige meiner Fahrzeuge sind mit Uhlenbrock-Reglern (75200 mit Lastregelung)ausgerüstet und reagieren mit schneller Rampe. Wenn ich sie auf langsam umprogrammiere, ist der Start zu lahm. Gibt es in WDP eine Möglichkeit, beim Stop-RMK an der eingestellten Verzögerung (Beschleunigung) der Lok-Parameter runterzufahren? So, wie wenn ich per Maus am Lok-Control den Regler auf Null ziehe?
Vielen Dank im Voraus
und
Gruß aus Franken, Winfried
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Franz Müller
Senior-Mitglied
Beiträge: 137
Ort:
Hückelhoven, NRW
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #1 am:
12. November 2003, 23:48:13 »
Hallo Winfried,
in der Lok - Datenbank kannst Du die Beschleunigung individuell einstellen.
Ich habe die Anfahr- / Bremsgeschwindigkeiten meiner Märklin - Loks an der Lok auf einen Mittelwert gestellt und arbeite über die Datenbank mit unterschiedlichen Beschleunigungen. Im FPL kannst Du dies zu jedem einzelnen RMK einstellen.
Ich hoffe, dies funktioniert auch mit Uhlenbrock-Reglern.
Gespeichert
Schöne Grüße
Franz Müller
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #2 am:
13. November 2003, 00:08:17 »
Lieber Franz,
Danke für die Schnelle Antwort. Noch ein Hinweis: Ich probiere WDP an meiner bestehenden Anlage aus, um später fit zu sein für einen Neuaufbau im größeren Umfang. Daher habe ich auf ca. 2,5m Gleislänge 3 RKM eingebaut und eine Fahrstrasse editiert. Ich fahre dann die Lok auf den Starkontakt, ziehe sie mit der rechten Maustaste dorthin und klicke auf Start und Ziel, um die Einstellungen und Funktionalität zu testen.
Ich bin also noch von AK und FPL etwas entfernt.
Dennoch gilt meine Beobachtung wie beschrieben: Auch wenn ich in der Lok-Datenbank (in der ich bereits 54 Fahrzeuge editiert und getestet habe) die Beschleunigung von 18 auf 9 reduziere, wird mit Erreichen des Stop-/Ziel-RKM der V-Sollwert in beiden Balken des Lok-Control auf Null gesetzt und nicht über WDP schrittweise an der Rampe heruntergeregelt.
Das aber würde ich mir wünschen.
Gruß aus Franken, Winfried
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Gerd Boll
Senior-Mitglied
Beiträge: 2045
Ort:
Lampertheim/Südhessen
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #3 am:
13. November 2003, 07:14:42 »
Hallo Winfried
Am Stop kontakt wird, und soll schlagartig gebremst werden, wenn wir das ändern würden, würden "tausende" User schreien, das ihre Lok´s über den Stop-Kontakt hinaus fahren.(Das hatten wir doch schon
)
Du mußt eben am Bremskontakt bis auf 5% runterbremsen, dann sieht das gut aus.
Gespeichert
Gruß
Gerd
http://www.bmbtechnik.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
Rechnerkonfiguration:
Win10 / 64bit.
Peter Jirka
Senior-Mitglied
Beiträge: 333
Ort:
Langenzersdorf, N.Ö.
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #4 am:
13. November 2003, 07:57:06 »
Hallo Anwender,
nur eine Frage an die Chefität!
Wie wäre es, wenn der STOP-Kontakt wahlweise sowohl als
Stop- wie auch als Bremskontakt definiert werden könnte. Defaultmässig natürlich als Stop-Kontakt. Großer Aufwand oder gar unmöglich?
Gespeichert
Herzliche Grüsse
Peter
Win-Digipet-Version:
2018-2c Premium
Anlagenkonfiguration:
Märklin-K, Tams-MC, Tams Bidib-Booster, HSI-Usb
Rechnerkonfiguration:
Win 10-64
Wilfried Feils
Senior-Mitglied
Beiträge: 136
Ort:
Düsseldorf
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #5 am:
13. November 2003, 09:00:34 »
Hallo zusammen,
die wahlweise Einrichtung des Stopkontakts, ob mit oder ohne Trägheitsmoment, würde ich auch gebrauchen können!
MfG
W.Feils
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WinDigipet 2018.1c
Anlagenkonfiguration:
Anlage: Märklin K-Gleis, Märklin CS2, HSI-Seriell
Rechnerkonfiguration:
Rechner: Intel i7 2,2 GHz 2048 MByte Hauptspeicher, Windows 10
Norbert Burkert
Senior-Mitglied
Beiträge: 1802
Ort:
Bedburg/Erft
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #6 am:
13. November 2003, 09:05:21 »
Hallo Herr Hoffmann,
wie der Herr Boll schon schrieb am Stoppkontakt wird sofort gebremst. Und das ist auch richtig und gut so, denn es gibt genügend andere Möglichkeit vorher sanft abzubremsen.
Noch ein Tipp zu den Lokdecodern.
An den Decodern sollte die Bremsverzögerung sehr gering eingestellt werden. Weiterhin sollten alle Loks möglichst gleichmässig eingestellt sein, damit die Fahrstraßen universell einsetztbar sind.
Denn Rest kann Win-Digipet machen.
Gespeichert
Gruß
Norbert Burkert
https://www.facebook.com/moba.schonhausen/
Win-Digipet-Version:
2021d
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
Rechnerkonfiguration:
Windows 11
Winfried Hoffmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 541
Ort:
Neunkirchen-am-Brand
Re: Bremsrampe am Stop-RMK
«
Antwort #7 am:
13. November 2003, 12:04:37 »
Hallo WDP`ler,
ich sehe das im Grunde auch so, dass der Sollwert sofort auf Null gehen muss. Ich denke, schon wegen der zyklischen Ausgaben im Falle der Bremsrampe, die dann bei Mehrzugbetrieb zu einer höheren Rechnerauslastung führt.
Dennoch ein Wunsch von mir an den Chef:
Steht der Beschleunigungsregler in der Lokdatenbank auf 18 (evtl. auch 18+ oder 19 bei entsprechender SW-Änderung), wird am Stop-Kontakt Null vorgegeben. Bei kleineren Werten wird die geweils so eingestellte Lok per Rampe runtergebremst. Das gäbe mir die Möglichkeit, die unterschiedlichen Decoder besser in den Griff zu bekommen.
Am Bremskontakt auf 5% zu gehen, ist eine Möglichkeit. Ich nutze ihn gern, um auf 80%-35% zu fahren, will den Vorschlag aber gern nochmal durchdenken und testen.
Danke an alle Antworter!
Gruß aus Franken, Winfried
Gespeichert
Gruß aus Franken, Winfried
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2018.2.18-32
Anlagenkonfiguration:
IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Bremsrampe am Stop-RMK