Autor Thema: Welcher Weichenrückmelder ?  (Gelesen 2146 mal)

Offline Samoa

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 231
  • Ort: in Nordhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Welcher Weichenrückmelder ?
« am: 10. April 2009, 12:20:41 »
Hallo,
zur Generierung eines im S88-Bus auswertbaren Signals über die Stellung von nicht endabschaltbaren MM-HO-Metallweichen bin ich bisher nur bei der Fa. Tams fündig geworden, die den Weichendecoder BST-WRM-1 anbietet.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Baustein und kann ihn empfehlen oder kennt jemand für diesen Einsatzzweck einen anderen kommerziell erhältlichen empfehlenswerten Baustein?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Erhard
Mit freundlichen Grüßen
Erhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015,1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Metall- und C-Gleise HO, Mä Loks, Fahren Tams MC V1.47, Schalten Mä 6051
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium 4, CPU 3200 KHz, 1024 MB ram, Windows XP

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Welcher Weichenrückmelder ?
« Antwort #1 am: 10. April 2009, 13:45:53 »
Hallo Erhard,

hatte den Buastein mal vor vielen Jahren, zwar nicht als Weichenrückmelder sondern modifiziert als "Wegmesser" bis 2 mm mittels Eisenkern und Spule. War allerdings dafür nicht dauerhaft brauchbar weil die Schaltung dafür nicht stabil genug war.

Prinzipiell waere das Ding für Weichenlageerkennung brauchbar. Diese Schaltung wertet die veränderte Induktivitaet aus, je nachdem ob der Anker (Eisenkern) tief in der Spule oder nicht so tief in der Spule sich befindet.
Wahrscheinlich für die alten M-Weichen ohne Endabschaltung die einfachste (fertige) Möglichkeit die Ankerlage zu bekommen.
Wüsste nicht welche Firma noch so etwas oder ähnlich im Programm hat.

Würde mal einfach so ein Teil bestellen und über längere Zeit ausprobieren.
Viele Grüsse
Karl

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Welcher Weichenrückmelder ?
« Antwort #2 am: 14. April 2009, 07:53:33 »
Hallo
Ich hatte früher (als noch nicht an Digital zu denken war) meine M-Gleis Weichen mit einer Stellungsrückmeldung für ein GBS ausgerüstet.
Dazu habe ich unter jede Weiche einen isolierten Draht geklebt, der von der Stellfeder in der einen Stellung gerade berührt wurde. Somit wird der Draht über die Feder an Masse gelegt. Dieses Prinzip kann man direkt mit einem Rückmeldedecoder auswerten.

Allerdings setzt das voraus, das man an seine Weichen noch von unten ran kommt. :-\
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Samoa

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 231
  • Ort: in Nordhessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Welcher Weichenrückmelder ?
« Antwort #3 am: 15. April 2009, 08:58:37 »
Hallo Karl,
besten Dank für Deine Hinweise. Ich werde ein solches Teil wie empfohlen demnächst einmal testen.
Hallo Gerd,
Dein Vorschlag wäre ja eine sehr einfache Lösung, wie verläßlich, hängt sicher vom Bastelgeschick ab. Aber leider kommt diese Lösung für mich nicht infrage, da die Anlage fest installiert ist und ich aus Altersgründen nicht sehr erpicht bin, wieder unter Tischplatten Verrenkungen zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
Erhard
Mit freundlichen Grüßen
Erhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015,1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin Metall- und C-Gleise HO, Mä Loks, Fahren Tams MC V1.47, Schalten Mä 6051
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium 4, CPU 3200 KHz, 1024 MB ram, Windows XP

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Welcher Weichenrückmelder ?
« Antwort #4 am: 17. April 2009, 12:43:18 »
Hallo Erhard
Ja, das war mir klar, das diese Lösung für einen nachträglichen Einbau eher unwarscheinlich ist.

Aber was kann uns eine Weichenrückmeldung bei den alten M-Gleis Weichen bringen?
Ich hatte bisher in meiner 35Jährigen Laufbahn noch keinen Weichenantrieb der nicht geschaltet hätte. (M.Gleis !!)
Alle Elektronischen Schaltungen können maximal den Metallanker in der Spule detektieren.
Wenn also die Stellfeder gebrochen oder ausgehängt ist, kriegt das keine Schaltung mit.
Ebenso wenn die Weichenzunge verklemmt oder Festgerostet ist, alles Fehlanzeige.

Da kann ich den M-Gleis Weichen also gleich vertrauen und brauche keine Rückmeldung.

Nur mal so meine Meinung am Rande. ;D
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.