Autor Thema: Modellzeit-Uhr  (Gelesen 2309 mal)

Offline Dittmar

  • Mitglied
  • Beiträge: 40
  • Ort: Kamp-Lintfort Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.clashaus.de
Modellzeit-Uhr
« am: 21. November 2007, 21:48:24 »
Hallo zusammen,
gibt es eigentlich (theoretisch oder praktisch) ein Möglichkeit, die Uhr im FPL- bzw. ZFA-Betrieb größer auf dem Bildschirm darzustellen ? Vielleicht sogar als eine analoge Bahnhofsuhr angezeigt ?
Das Nonplusultra wäre dann sicherlich die Möglichkeit, eine externe Uhr über eine Schnittstelle anzusteuern und dann auch die Modellbahnzeit mit zu übertragen  ;D

Viele Grüße
Dittmar
Win-Digipet: 2009 Premium Edition
Anlage: Märklin C-Gleis, Tams-EasyControl, LDT-HSI88-USB
Rechner: AMD 4400+, 2GB RAM, 250GB FP, Windows 7

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 923
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Modellzeit-Uhr
« Antwort #1 am: 22. November 2007, 08:55:33 »
Hallo Dittmar,

hier mein Forumbeitrag vom 15.10.2005.

"Hallo Win-Digipet Team,
mir ist aufgefallen, dass die Fahrplanuhr von WinDigipet nicht genau läuft.
Folgendes Problem tritt auf. Ich habe mir eine Nebenuhr/Bahnhofsuhr (Minutenimpuls) gekauft und steuere diese mit einer SPS (Klöckner Moeller). Ein eingestellter Impuls in der SPS dauert 6 Sekunden. Das heißt die Nebenuhr braucht 6 Realminuten für eine Modellzeitstunde.
Ich habe somit die Zeit in den Systemeinstellungen (WinDigipet 9B) auf Zeitfaktor "10" gestellt.
Starte ich meinen Fahrplan, und dazu synchron die Nebenuhr, fällt mir auf, das beim Stellen der Fahrstraße in der Fahrplanzeile die Digitaluhr in WDP stoppt und wenn der Zug losfährt die Uhr weiter läuft. In der gestoppten Fahrplanzeit läuft aber meine Nebenuhr weiter im 6sec. Takt. Somit komme ich auf folgendes Problem:
Fahrplan besteht aus 12 Zeilen in einer Modellzeitstunde und es werden in ihr 2 unterschiedliche Züge gesteuert
(S-Bahn- Betrieb). d.h ist der Fahrplan nach einer Stunde zu Ende geht meine Nebenuhr 5 Modellzeitminuten vor.  .
Bei zwei Stunden Modellzeit sind es schon 10 Modellzeitminuten. Obwohl ich erst 12 Realminuten gefahren bin. Der Fehler ist mir leider zu groß besser wäre max  2 Modellzeitminuten pro Modellzeitstunde. Ich kann auch meine SPS im 6,25 sec. Takt takten. Dann ist die Zeitdiffferenz nicht mehr so groß. Ist aber bei anderen Fahrplänen mit längeren Fahrstrassen und mehr Fahrplanzeilen sehr programmier- und einstellaufwendig.
??
Wie programmiert Ihr die Uhr in WinDigipet und warum zählt ihr nicht die Zeit für das Stellen der Fahrstraße mit
??
Bekommt man den WinDigipet Uhr-Modellzeit-Takt aus dem Rechner heraus ? (z.B Com-Schnittstelle)

Wäre für eine schnelle Antwort sehr dankbar
und wüsche Euch  ein schönes Wochenende
mfG
Christian aus Berlin "

Der ist ohne Antwort.


Mit ProX bekommt man es hin, den Startimpuls an meine Nebenuhrsteuerung auszugeben, wenn ich die Zugfahrtenautomatik stoppe oder anhalte löse ich den Nothalt aus und die Uhr am Rechner und meine Nebenuhrsteuerung bleibt stehen. Ich hätte auch gerne eine Bahnhofsuhr auf dem Display (Größen veränderbar). teilweise wie bei Railware. Man kann sie ja auf eine extra Bildschirm übertragen. Der Sekudenzeiger sollte jedoch vom Benutzer abschaltbar sein. Sonst rennt der Sekundenzeiger bei Faktor 10.
Aber leider haben sich noch nicht so viele Benutzter von WDP geschrien. somit ist das Thema eingeschlafen.

Hoff das es bein nächsten kostenlosen Update mit drinn ist.

Vielen Dank
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline HU-Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 321
  • Ort: Main-Kinzig-Kreis Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Sprecher mit eigenem Studio
Re: Modellzeit-Uhr
« Antwort #2 am: 25. April 2009, 15:47:45 »
Hallo allerseits,

ich möchte dieses alte Thema gerne nochmal aufgreifen. Da WDP ja nun über die schöne Zentraluhr verfügt, müsste es doch möglich sein, einen Minutenimpuls über einen k84-Decoder und den Stellwerkswärter(?) auszugeben, der dann eine Nebenuhr um eine Minute weiterstellt. Leider habe ich noch nicht den richtigen Weg gefunden, wie man die Zentraluhr in den STW einbinden kann. Wie müsste man da vorgehen?
Für Tipps schon jetzt besten Dank.

Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Modellzeit-Uhr
« Antwort #3 am: 25. April 2009, 17:00:21 »
Hallo Martin,

die Zentraluhr wird im STW als Bedingung angegeben. Rechte Maustaste-> Neue Bedingung-> Uhrzeit

Danach kann die Uhrzeit ähnlich wie in der ZFA erfasst werden.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline HU-Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 321
  • Ort: Main-Kinzig-Kreis Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Sprecher mit eigenem Studio
Re: Modellzeit-Uhr
« Antwort #4 am: 25. April 2009, 18:08:27 »
Hallo Jürgen,

soweit war ich schon gekommen. Ich hatte allerdings Uhrzeit = 00.00 (alle Tage angeklickt) und Wiederholung alle 00.01 ein Mal eingegeben.
Leider hat es noch nicht funktioniert. Ich war aber zumindest schon mal auf dem richtigen Weg, das beruhigt ungemein  :)

Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Offline Herbert Mak

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 836
  • Ort: S-H Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Modellzeit-Uhr
« Antwort #5 am: 25. April 2009, 18:22:49 »
Hallo Martin.

Versuche es mal so !

Gruß
Herbert

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schönen Gruß,
Herbert


MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor /  s88  Littfinski                            
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version  
PC : Pentium Dual-Core  2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d

Offline HU-Martin

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 321
  • Ort: Main-Kinzig-Kreis Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Sprecher mit eigenem Studio
Re: Modellzeit-Uhr
« Antwort #6 am: 26. April 2009, 11:05:21 »
Hallo Herbert,

danke, so funktioniert es!
Jetzt müsste man nur noch die 99er-Marke "knacken", dann wäre es perfekt.

Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"