Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten (Gelesen 931 mal)
Michael2
Senior-Mitglied
Beiträge: 509
Ort:
Backnang
Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten
«
am:
20. August 2009, 22:30:09 »
Hallo WDPler, in meiner Planungsphase für eine Nebenbahn möchte ich im Kopfbahnhof die Lok abkuppeln, ein Stück vorziehen, übers Nachbargleis vorbeifahren und wieder ankuppeln. Als Entkupplungsmagnet würde ich mich gerne für die Firma REPA entscheiden (oder was empfehlt ihr?). Hat aber jemand schon mal sowas programmiert? Ist der Aufwand groß? Da ich noch in der Planungsphase bin, ist es ratsam, mit mehreren RMKs im Bereich des Abkuppeln zu arbeiten? Bitte um Tipps und Tricks.
mfg
Michael
Gespeichert
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten
«
Antwort #1 am:
20. August 2009, 23:00:57 »
Hallo Michael,
eine alternative wäre Digitalkupplungen mit entsprechenden Decodern die das dann allein machen d.h. zurückschieben, Kupplung anheben und ein Stück vorsetzen! Wenn Du mal die Suchfunktion zu diesen Thema benutzen würdest, hättest Du die Frage gar nicht erst stellen müssen !!!
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Michael2
Senior-Mitglied
Beiträge: 509
Ort:
Backnang
Re: Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten
«
Antwort #2 am:
20. August 2009, 23:03:10 »
Hallo Thomas, Umbauen möchte ich meine Loks eigentlich nicht. Aber trotzdem Danke für die Antwort.
mfg
Michael
Gespeichert
Win Digipet ProX.3, Win XP, Notebook 2 GB RAM, 160GB HD, Intel Core Duo 1,4 Ghz, Tams zum Fahren, Schalten, Rückmelden, S88-N Rückmeldemodule, Märklin K-Gleis, Rollendes Material von Märklin und Roco, nicht Epochen gebunden, bei mir fährt, was schön aussieht
maerkburklin
Senior-Mitglied
Beiträge: 171
Ort:
71282 Hemmingen
Märklin und IB Nutzer mit Windigepet 2009.1
Re: Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten
«
Antwort #3 am:
20. August 2009, 23:22:03 »
Hallo Thomas
also mit den Entkupplungsgleissen oder auch magneten ist das so ne Sache, denn wenn die Lok am nachbargleis wieder hinten ankuppelt und deine Kupplungen nicht 100%ig arbeiten schiebst du die Wägen nur ein stück vor aber kuppeln tun sie leider nicht immer, ich habe auch eine Kopfbahnhof und mir ist das Problem hinlänglich bekannt, nämlich, dass die kupplungen nicht das tun wofür sie eigentlich geschaffen wurden.
Du hast die Möglichkeit im FSE Fahrstrasseneditor als Folgeschaltung den Magneten zu aktivieren entweder mit zeitverzögerung vor dem Stopp oder nach dem Stopp am signal.
Ich bin auch noch am suchen welche oder was am besten funktioniert denn bei mir klappt es auch nicht immer mit dam ankuppeln, ich lasse allerdings die Lok vorne stehen bis die andere Lok von Hinten angekuppelt hat, denn da kann der Wagen nicht wegrollen und erst wenn die andere Lok anzieht wird das Entkopplungsgleis über die FS aktiviert.
Steht allerdings auch im Handbuch unter FS-Editor drinn, man muss halt a bissle sucha.
gruss micha
Gespeichert
Viele Grüße aus Hemmingen bei Stuttgart
Michael Burkhardt
Windigipet 2021, Viessmann Rückmeldemodule, Weichendekoder und Schaltdekoder, Märklin C Gleis, IB.ll
Rolledes Material: Roco, Fleischmannn, Brawa und natürlich auch Märklin
Faller Car System mit SD-Bauteilen, beleuchtet mit Blinker und Abstandssteuerng; in Eigenbau.
PC Arbeitsspeicher 2048 MB, Windows 11
Drehscheibe modifiziert von Gerd Boll
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Intellibox 2
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Einpflegen und Einbau eines Entkupplungsmagneten