nochmals Umstellung auf km/h
 

nochmals Umstellung auf km/h

Begonnen von Michael Müller, 23. November 2009, 10:03:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Müller

Hallo zusammen,
immer noch habe ich einige Probleme mit der Umstellung auf km/h. Das Projekt ist wie auch in der Videosequenz  beschriben auf km/h umgestellt. Nun habe ich die ersten Loks auch eingemessen,klappt auch alles wunderbar, blos ist das ganze im Moment wenig realistisch. Loks, die noch nicht eingemessen wurden, fahren teilweise nun sehr langsam oder rasen über die Bahn. Zusätzlich passen auch die Profile nicht mehr, die Loks fahren nun über ihren Anhaltepunkt hinaus. Müssen alle Profile neu erstellt werden, bzw. bei allen die Geschwindigkeit geändert werden. Auch die Höchstgeschwindigkeit der eingemessenen Loks ist sehr unterschiedlich, wenn die eingemessene Köf 35 km/h fährt, schiebt die BR 212 mit 35 km/h die Köf fast von der Bahn. Aber 35 km/h ist 35 km/h. Muss ich noch zusätzliche Anpassungen machen, was tragt Ihr als Höchstfahrstufe ein? Soll diese identisch mit der Km/h Höchstgewschwindigkeit sein? Wer kann denn nun ein wenig weiterhelfen, damit auch bei mir ein realistisches Fahrverhalten entsteht.
Schöne Grüße aus Cloppenburg
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet Version 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50200 - EcoBoost - C-Gleis - S88 Boll (12x) Märklin K83 u. 84
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Intel core i5, 8GB RAM

Dirk Streuber

Hallo Michael,

Zitat von: Michael Müller in 23. November 2009, 10:03:17
Nun habe ich die ersten Loks auch eingemessen,klappt auch alles wunderbar, blos ist das ganze im Moment wenig realistisch. Loks, die noch nicht eingemessen wurden, fahren teilweise nun sehr langsam oder rasen über die Bahn.
das ist bei nicht eingemessenen Loks so, da die Vorgabe hier bei einer Vmax 140 km/h gilt! Bei den Loks ist zu mindestens einmal eine 2-Punktmessung durchzuführen. 

Zitat von: Michael Müller in 23. November 2009, 10:03:17
Zusätzlich passen auch die Profile nicht mehr, die Loks fahren nun über ihren Anhaltepunkt hinaus. Müssen alle Profile neu erstellt werden, bzw. bei allen die Geschwindigkeit geändert werden.
Alle Profile sind zu überarbeiten, bzw. neu zu erstellen, nach dem alle Fahrstraßen auf km/h umgestellt wurden. Beachte hierbei auch, dass die Züge, welche mit Vmax fahren, einen längeren Bremsweg benötigen, als es zuvor mit der Prozent-Einstellung war. Hier spielt auch die Anfahr- und Bremsverzögerung (ABV) eine große Rolle!

Zitat von: Michael Müller in 23. November 2009, 10:03:17
Auch die Höchstgeschwindigkeit der eingemessenen Loks ist sehr unterschiedlich, wenn die eingemessene Köf 35 km/h fährt, schiebt die BR 212 mit 35 km/h die Köf fast von der Bahn. Aber 35 km/h ist 35 km/h. Muss ich noch zusätzliche Anpassungen machen, was tragt Ihr als Höchstfahrstufe ein? Soll diese identisch mit der Km/h Höchstgewschwindigkeit sein?

Für eine solche Traktion würde ich eine 14-Punkte-Messung bei beiden Loks empfehlen. In den Einstellungen bei den Loks sollte die Langsamfahrstufe auf "1" und die Höchstfahrstufe auf "127" eingestellt sein, damit alle Fahrstufen des Dekoders optimal von Win-Digipet zum regeln der Geschwindigkeit genutzt werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

GWelt

Zitat von: Dirk Streuber in 23. November 2009, 10:42:27

In den Einstellungen bei den Loks sollte die Langsamfahrstufe auf "1" und die Höchstfahrstufe auf "127" eingestellt sein, damit alle Fahrstufen des Dekoders optimal von Win-Digipet zum regeln der Geschwindigkeit genutzt werden können.


Hallo Dirk,

die Langsamfahrstufe soll auf 1 gestellt obwohl die schwere Güterzuglok erst bei 4 langsam anrollt?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Jürgen Gräbner

Hallo Gerd,

Zitatdie Langsamfahrstufe soll auf 1 gestellt obwohl die schwere Güterzuglok erst bei 4 langsam anrollt?

dies gilt natürlich nur wenn der Decoder dies zulässt und die Lok auch mit Fahrstufe 1 anfährt.
Aber:
Wenn durch einstellungen im Decoder nicht erreicht werden kann, dass die Lok mit FS1 anfährt, dann ist der Decoder nur bedingt tauglich für Traktionen, da er (vermutlich) nicht geregelt ist und keine präzisen Geschwindigkeiten erreicht.
Ich habe mich schon lange (ist bestimmt 5 Jahre her) von derartigen Decodern getrennt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

GWelt

Zitat von: Jürgen Gräbner in 23. November 2009, 13:07:59

Zitatdie Langsamfahrstufe soll auf 1 gestellt obwohl die schwere Güterzuglok erst bei 4 langsam anrollt?

dies gilt natürlich nur wenn der Decoder dies zulässt und die Lok auch mit Fahrstufe 1 anfährt.
Aber:
Wenn durch einstellungen im Decoder nicht erreicht werden kann, dass die Lok mit FS1 anfährt, dann ist der Decoder nur bedingt tauglich für Traktionen, da er (vermutlich) nicht geregelt ist und keine präzisen Geschwindigkeiten erreicht.
Ich habe mich schon lange (ist bestimmt 5 Jahre her) von derartigen Decodern getrennt.


Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine, wie immer, schnelle Antwort.

Jürgen, es sind die 609xxer.   ;)

Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Martin Lutz

Hallo,

Grundsätzlich sollte zuerst der Decoder so eingestellt werden, dass er auf der ersten Fahrstufe anfährt und bei grösster Fahrstufe seine gewünschte Höchstgeschwindigkeit erreicht. Das kann man ja mal mit einer 2 Punkt Messung evaluieren. Ich mache das im Voraus mit einem Messwagen. Ich messe also die Lok aus, welche Höchstgeschwindigkeit sie erreicht. Meistens ist diese viel zu hoch. Dann stelle ich den CV Wer soweit zurück, dass die Höchstgeschwinidgkeit in etwa meiner Wunschhöchstgeschwindigkeit entspricht. Ist das bei einem 6090x Decoder gar nicht möglich muss man in der Lokdatenbank in Winidgipet den Wert für die Höchstgeschwindigkeit reduzieren. Aber das nur als Notmassnahme weil hier eben Fahrstufen verloren gehen

Ausserdem sollte man die Lok in dem Modus betreiben, wo eine möglichst grosse Anzahl Fahrstufen erreicht werden. Das ist natürlich Zentralenabhängig. Je geringer die Fahrstufenzahl ist, desto geringer auch die Genauigkeit. Natürlich geht bei einer Zweipunktmessung ebenfalls Genauigkeit verloren. Insbesondere dann, wenn die Geschwindigkeitszunahme pro Fahrstufe nicht konstant ist. Deshalb haben wir grundsätzlich 14 Stufenmessung durchgeführt. Wir haben eine Doppeltraktion auf der Anlage. Eine Roco- und eine Märklindampflok. Vor der Geschwindigkeitsbezogenen Windigipet Fahrt funktionierte diese Doppeltraktion nie ganz sauber. Seit sie eingemessen sind ist es ein Genuss, dieser Traktion zuzuschauen. Wir waren schon überrascht wie exakt diese beiden Loks jetzt fahren.  ;)
Klar, eine 14 Punkt Messung ist zeitraubend. Doch es lohnt sich.  ;D
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit