Autor Thema: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?  (Gelesen 3591 mal)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 16781
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
« Antwort #15 am: 29. Januar 2010, 10:50:33 »
Hallo Friedel,

ich denke es ist vollkommen normal, dass sobald die Diskussion auf Schalten über SX kommt, man dann auch schnell auf das Rückmelden via SX kommt. Zumindest für mich ist das sehr eng miteinander verbunden. Da oben mein Name schon fiel will ich dazu auch was schreiben.

Ich will mal versuchen die oben genannten Systeme in Kurzform auseinander zu "drösseln":
Beim Schalten über MM sowie DCC ist es so, dass von der Zentrale ein Befehl zum Ein- und Ausschalten kommen muss d.h. die Zentrale bestimmt in der Regel die Schaltzeit (wobei einige DCC-Dekoder diese Zeiten auch künstlich verlängern und verkürzen können und dann halt den Ausschaltbefehl der Zentrale ignorieren). DCC-Dekoder haben auch oft den Vorteil der viel besseren Programmierbarkeit. Müsste ich zum Schalten zwischen MM und DCC entscheiden, würde ich wohl DCC nehemen. Die Schaltfrequenz wird bei diesen Systemen vor Allem dadurch begrenzt, dass viele DEkoder nur einen Magnetartikelbefehl gleichzeitig verarbeiten können. Und da die Zentrale häufig nicht erahnen können (wegen teilweiser freier Adressfreigabe) welche Weichen an einem Dekoder hängen werden hier alle Magnetartikelbefehle sequentiell versandt d.h. z.B. Weiche 1 rot ein - 100msec - Weiche 1 rot aus - Weiche 2 grün ein - 100 msec - Weiche 2 grün aus (Zeiten beispielhaft). Wobei die Tams z.B. das was intelligent verschachtelt, so dass es was schneller geht.

Kommen wir noch zu SX:
Bei SX bedeutet Schalten nur das "Umkippen" eines Bits, Schaltzeit etc. macht der Dekoder selber d.h. nur ein einziger Befehl wird benötigt.
Weiterhin ist SX ja in jeder Beziehung bidirektional, das heißt selbst Magnetartikelschaltungen, die erfolgten während WDP nicht aktiv waren, werden nach dem Programmstart sofort an WDP übertragen (so ein etwas wie Grundstellungen und aktuelle Stellungen wird dann vollkommen überflüssig). Einige SX-Magnetartikeldekoder gehen sogar noch weiter und stellen nach dem Systemstart des SX-Buses die letzten Magnetartikelstellungen wieder her, so dass auch ein zwischenzeitliches manuelles Schalten in der Betriebspause abgefangen wird. Man kann mit noch etwas besseren Dekoder sogar soweit gehen, dass ein manuelles Stellen der Weichen via Dekoder und SX-Bus an WDP übertragen wird ohne irgendwelche Zusatzschaltungen. Bei den SX-Servodekodern ist sogar in der Regel eine echte Stellungsrückmeldung Standard.
Leugnen darf man auch nicht dass je nach Dekoderwahl (verschiedene Varianten habe ich ja oben genannt) SX was teurer ist, wenn man nicht alle Dekoder wie ich selber entwerfen und bauen kann.
Theoretisch kann man mit SX 896 Weichen binnen 63msec schalten, ob man das so schnell braucht, ist natürlich fraglich. Aber angenehm ist schon, dass sobald man mal auf den Grundstellungsbutton drückt noch eh man losgelassen alle Weichen schon richtig stehen.

Nun nochmal zum Melden:
Der S88-Bus ist eine feine Sache, solange man wie von Friedel bemerkt es ordentlich auslegt. Da helfen einem die Hersteller inzwischen auch sehr mit Patchkabellösungen - S88 Boostern etc.. Dennoch würde ich dort immer noch die S88 zentralisiert aufbauen. Was natürlich sehr große Längen an Kabel zu den Gleisen bedeutet.
Bei SX ist eine dezentrale Dekoderplatzierung hingegen absolut unproblematisch, schön ist auch die freie Adressverteilbarkeit und oft auch die Möglichkeit Ein- und Ausschaltverzögerungen im Dekoder zu hinterlgen (gibt es allerdings inzwischen bei S88 auch schon mal).
Ich schätze besonders auch die Möglichkeit an jeder Stelle des SX-Buses einen Handregler anstecken zu können und mit diesem sowohl Magnetartikel als auch Rückmelder schalten bzw. ablesen zu können.

Ich werde hier unterlassen eine Empfehlung pro DCC-Schalten mit S88-Melden oder pro SX-Schalten/-Melden zu geben, denn beide Systeme funktionieren.
Ich kam damals zu SX vor Allem, weil ein Umzug mit Anlagenzerlegung in Module anstand und ich dannach bei meiner zentralen S88-Anordnung eh alle ~300 S88-Gleis-Kabel hätte neu legen müssen. Da habe ich sie lieber dezentral abgeschnitten und direkt an SX-RM-Dekoder angeschlossen deren Buskabel ja einfacher zu trennen sind (Loconet schied damals aus, da WDP bis dato nur Loconet via IB konnte und ich mich nicht von einem Anbieter abhängig machen wollte).
Als dann in Folge mal ein MM-Schalt-Dekoder Ärger machte, habe ich da er sowieso zum Test rumlag mal den ersten SX-MA-Dekoder verbaut und dann war es wie ein Virus.
Aber das nur mein Weg und ich möchte es mir nicht anmaßen, diesen als den "einzig richtigen" anzupreisen und auch bei SX kann es Probleme geben.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline BR96

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 188
    • CAN-digital-Bahn
Re: Magnetartikel schalten mit MM oder DCC?
« Antwort #16 am: 29. Januar 2010, 13:02:50 »
Hallo Friedel,

wenn dann schon SX zum Schalten und Melden ins Spiel kommt. Es gibt auch noch den CAN-Bus zum Schalten und Medlden in einem Kabel/Bussystem. Auch hier geht vieles mehr was weder DCC noch MM kennt.

zum Beispiel wie Markus es schon mit der Ereknnung der Meldung beschrieben hat. Sicher kommt da auch noch einiges mehr.
Vorteil von CAN und Sx ist für mich die Verdrahtung. Ich habe einen Bus der um die Anlage läuft und an den Punkten wo ich Module brauche stecke ich sie beliebig in den Bus. Für mich wichtig ist das in dem Bus die Daten hin und zurück laufen können.

Ok, beim CAN gibt es nur mein CAN-digital-Bahn Projekt. Aber ich gehe davon aus das es sicher bald auch andere erkennén werden was da mehr geht.

Wollte ich dann nur der Vollständigkeit erwähnen...

Viel Spaß beim Planen und Spielen


Thorsten
schöne Grüße

Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter H0 oder 2-Leiter N mal mit CS3, CS2 oder CC-Schnitte aber immer nur CAN
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 mit WIN 7 oder WIN 10