Autor Thema: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams  (Gelesen 3503 mal)

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #15 am: 26. Januar 2011, 13:25:44 »
Hallo Walter,

Zitat
also ganz so scheint es nicht zu sein. Bei den Tams Faqs wird ausführlich erläutert, wie Motorola-Decoder mit der Zentrale programmiert werden. Der Link dahin steht hier im Forum, stammt er nicht von Dir?


da kommt jetzt aber einiges durcheinander. Natürlich ist das Programmieren der MM-Decoder in den FAQ beschrieben. Mein Hinweis...
Zitat
-da es sich hierbei um kein offizielles Feature handelt, gibt es auch keine Beschreibung dafür. Insofern muss ich Gerd zustimmen. Wem dies zu komplex ist, der sollte es bei MM belassen...
...bezog sich auf die m3 Funktionalitäten.
« Letzte Änderung: 26. Januar 2011, 13:28:26 von Jürgen Gräbner »
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #16 am: 26. Januar 2011, 15:25:39 »
Hallo Jürgen,

ich will das Durcheinander nicht noch vergrößern. Aber: Wenn das Programmiergleis zum Programmieren von DCC-Decodern dient und es deshalb einen DCC-Anschluss hat wie Du schreibst, warum werden dann von just diesem Gleis über den DCC-Anschluss die mfx-Decoder ausgelesen, was in der MC mit dem Menüpunkt m3 program geschieht?

Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #17 am: 26. Januar 2011, 16:43:19 »
Hallo Walter,

die MC kann offiziell Motorola (MM) und DCC. M3 ist ein spezielle Format um mfx-Lokomotiven mit alle Funktionen steuern zu können. Dies gehört aber nicht zu den offiziellen Produkteigenschaften der MC.
Zum Programmieren:
MM-Decoder können nicht auf dem Programmiergleis programmiert werden, weil es keine separaten Programmierbefehle gibt und dazu normale Fahrbefehle nötig sind.
DCC kann auf dem Programmiergleis programmiert werden, denn die dazu nötigen Befehle sind in der DCC-Norm dokumentiert und jeder Hersteller kann diese einbinden.
mfx-Decoder könnten (vermutlich) auch auf dem Programmiergleis programmiert werden, aber die dazu nötigen Befehle sind nicht dokumentiert. Daher kann sie auch kein Zentralenhersteller einbinden. Also müssen die Decoder wie MM Decoder programmiert werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Walter Müller

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 196
  • Ort: Osthessen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #18 am: 26. Januar 2011, 19:22:07 »
Hallo Jürgen,

danke für die ebenso ausführliche wie zielführende Antwort.

Grüße

Walter
Software: WDP 2009 Premium
Anlage: Märklin H0, C-Gleis, Tams MC + 2 Booster. Decoder Mä 60901 u. Mfx, Esu Lopi 2, 3 und LokSound.
Rechner: AMD Duron 1100 MHz, XP SP3

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1300
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: Mfx-Decoder reagieren nicht mehr mit der Tams
« Antwort #19 am: 26. Januar 2011, 21:40:40 »
Nabend zusammen,

Habe hier mal den O-Ton von Kersten Tams zu dieser Programmiergeschichte.
Es fand darüber mal im Stummi-Forum eine Diskussion statt, die Herr Tams nachher aufgeklärt hat.

Also zur Programmierung:
Wenn es sich um DCC oder m3-Programmierung handelt, muss es auf dem Programmieranschluss der MC gemacht werden. Der Booster wird während der Programmierung abgeschaltet. Das hat zwei Gründe:
1. es stört nichts aus der Anlage in das Programmiergleis.
2. Die Reaktionszeit der MC auf Befehle (vor allem PC-Befehle) geht in den Keller. Damit es keinen Unfall gibt, wird deshalb der Saft auf der Anlage abgedreht.
Deshalb finde ich es auch sehr verwunderlich, dass alle m3-Loks plötzlich Adresse 1 haben.
Die Programmierung einer m3-Lok kann eigentlich nur im Dialog mit dem Decoder passieren. Der Decoder wird mit seiner eindeutigen ID angesprochen und bekommt dann seine Adresse verpasst. Andere Decoder, selbst wenn sie auf dem Programmiergleis mit horchen sollten, dürfen sich nicht angesprochen fühlen. Auch die Programmierung selbst dürfte nicht von Erfolg gekrönt sein, da ja viele Decoder auf Anfragen der Zentrale antworten. Das gibt ein heilloses Durcheinander, bei dem weder Zentrale noch Decoder wissen, was eigentlich Sache ist.
Danach dürfte es eigentlich nicht passiert sein. Die Loks dürfen also auf dem normalen Gleis stehen bleiben, da der Booster ja abgeschaltet wird. Nur auf dem Programmiergleis darf nur eine Lok zur Zeit stehen.

Gruß Kersten Tams


Ich hoffe ich darf das hier so einstellen, denn den ganzen Beitrag zu lesen würde Walter
nichts bringen, sondern nur verwirren. Wenn nicht dann bitte löschen.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit