Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Vorschlag zum nächsten Update
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Vorschlag zum nächsten Update (Gelesen 2326 mal)
Ewald Deml
Senior-Mitglied
Beiträge: 369
Ort:
Nittenau /Oberpfalz
Vorschlag zum nächsten Update
«
am:
27. September 2011, 16:00:34 »
Hallo
In meinem mehrstündigen Fahrbetrieb würde mich sehr Intressieren wie oft meine Weichen gestellt werden.
Könnte hier das Programm am Ende vom Fahrbetrieb eine Auswertung der bewegten Weichen hinterlegen, damit man sieht welche Weichen wie oft geschaltet wurden.
In meinem K-Weichen hábe ich leider keinen Stellungsrückmeldung.
mfg
Deml E.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau
Ewald
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
Anlagenkonfiguration:
Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
Rechnerkonfiguration:
Notebook Intel I 7, Windows 11
Detlef Ronski
Senior-Mitglied
Beiträge: 587
Ort:
Deutschland, Hannover
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #1 am:
27. September 2011, 16:50:31 »
Hallo Ewald,
ich kenne nicht deine Beweggründe warum so eine Auswertung interessant ist.
Ich folge dem aber mal:
Der nächste User möchte Signale, Beleuchtung, eine Auswertung wie oft eine Lok oder Zug
unterwegs war, evtl. auch wie oft Rauchgeneratoren eingeschaltet waren ausgewertet haben.
Auswertungen sind in einem gewissen "Rahmen" sinnvoll, aber ....... immer und für was ...
Ich hatte jahrzentelang mit Auswertungen zu tun, viele waren jedoch davon
hinderlich
.
Dies ist meine persönliche Meinung, ich will hiermit keinen von den Entwicklern vorgreifen oder beeinflussen.
Gespeichert
Viele Grüße aus Hannover bzw. Neustadt am Rübenberge
Detlef
http://www.modelleisenbahnenbau.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2015.2 + WDP 2009.5
Anlagenkonfiguration:
Anlage Märklin:
CS 1 RL 4.0.2; 4 Mobile Stationen; C-Gleise; RM von kabasoft + Viessmann
Anlage Bergbahn:
N-Fleischmann; Tams; RM von kabasoft
Rechnerkonfiguration:
Win XP SP 3; Pentium 4 Processor, 3,2 GHz; 2048 MB; 25,5" Monitor
Dr. J. Schmidt
Senior-Mitglied
Beiträge: 883
Ort:
LDK
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #2 am:
27. September 2011, 17:11:00 »
Hallo,
so einen Zähler kann man doch wahrscheinlich mit dem Stellwerkswärter hinkriegen?
Wenn das Herbstwetter kommt,dann geht es wieder zur MOBA.
LG
Schmidt
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.2c PE
Anlagenkonfiguration:
zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
Rechnerkonfiguration:
Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM
Matthias Schäfer
Senior-Mitglied
Beiträge: 2099
Ort:
Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #3 am:
28. September 2011, 19:45:33 »
Hallo Ewald,
auch mir ist noch verborgen, was man mit dieser Information anfangen könnte (Aber viele Dinge sind mir bei dieser umfangreichen Supersoftware noch verborgen).
Noch eine persönliche Frage zu deiner Signatur: Ist Ewald Dein Vorname oder Deml, ich blicke da nicht so ganz durch aber möchte Dich schon richtig ansprechen, danke
Gespeichert
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias
Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
Win-Digipet-Version:
WDP Premium Edition 2021.2.25
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
Rechnerkonfiguration:
Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1
Ewald Deml
Senior-Mitglied
Beiträge: 369
Ort:
Nittenau /Oberpfalz
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #4 am:
30. September 2011, 17:25:34 »
Hallo Matthias
Meine Vorname ist Ewald
Zum Thema Magnetartikel Schaltungen: Meine Meinung, Für mich wäre intressant gewessen zu wissen wie viele Bewegungen (Weichensschaltungen) am Ende eines Fahrbetriebs die einzelnen Weichen geschaltet wurden. Des weiteren würde mich intressieren wie viele Schaltungen übers Jahr so eine Weiche schaltet.
Zu guter letzt, hier könnte man eine Statistik erstellen ab wie viele Schaltungen die K-Weichen ihren Funktion verlieren.
War ja von meiner Seite nur ein Vorschlag,
mfg
Deml E.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau
Ewald
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
Anlagenkonfiguration:
Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
Rechnerkonfiguration:
Notebook Intel I 7, Windows 11
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #5 am:
30. September 2011, 17:41:23 »
Hallo Ewald,
und für was sollte diese Auswertung dann wichtig sein? Nur ummal zu wissen wie oft sich
eine Weiche bewegt kann man ja auch ein Blatt nehmen und Strichliste führen! Ma's sind
ja weitest gehend wartungsfrei und somit ist sowas eigentlich nicht wichtig...
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Ewald Deml
Senior-Mitglied
Beiträge: 369
Ort:
Nittenau /Oberpfalz
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #6 am:
30. September 2011, 17:58:27 »
Hallo Thomas
An einer gestellten Fahrstraße werden innerhalb weniger Sekunden viele Weichen gestellt, hier eine Strichliste zu erstellen bzw. welche Weiche zuerst geschaltet wurde geht mir zum Aufschreiben viel zu schnell.
Auswertung: Dient meiner Meinung nur als Informationszwecken.
mfg
Deml E.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau
Ewald
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
Anlagenkonfiguration:
Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
Rechnerkonfiguration:
Notebook Intel I 7, Windows 11
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9673
Ort:
Bernau
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #7 am:
30. September 2011, 18:14:22 »
Hallo Ewald,
also wenn Du es machen willst, dann nimm den STW. Einen Zähler pro Weiche und 2 STW. Weiche abbiegend, dann Zähler +1 und im zweiten STW Weiche gerade, dann Zähler +1. Der Zähler geht bis 999. Das sollte reichen,
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4159
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #8 am:
30. September 2011, 18:16:40 »
Hallo Zusammen,
ich kann mir schon vorstellen, daß es gerade bei Weichen oder auch bei den Formsignalen eine Statistik sinnvoll sein kann. Für die Lokomotiven haben wir ja auch ein Wartungszentrum. Alles was maschinell bewegt wird unterliegt ja auch einer gewissen Abnutzung. Andererseits kann dann so eine Statistik recht aufwendig werden, denn es müßte ja für jede einzelne Weiche z.B. eine ID angelegt werden. Das würde die Verwaltungsaufgaben weiter belasten und in dem Zusammenhang könnte auch die Fehlerquote steigen. Bei meiner Anlagengröße wäre eine solche Statist sicherlich nicht notwendig, ist schon schlimm genug, wenn ein Weichenantrieb streikt und dann ist es für mich unerheblich wie oft sie geschaltet hat.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8326
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #9 am:
30. September 2011, 18:57:21 »
Hallo,
wäre es nicht ausreichend, dann einen Zähler in die einzelnen Fahrstraßen einzubauen, da dadurch ja auch die Weichen bzw. die Signale erfasst wären? Eventuell hätte man eine Ungenauigkeit bei den Weichen dadurch, da sie nicht unbedingt bei jeder Fahrstraßenstellung auch gestellt werden muss. Aber der Aufwand wäre wohl um ein beträchtliches Maß reduziert.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9673
Ort:
Bernau
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #10 am:
30. September 2011, 19:22:25 »
Halo Helmut,
na klar geht das. Es ist eben eine Frage von 'Was will ich?' und 'Was brauch ich?'.
Es ist auf jeden Fall in WDP machbar. Ich stehe aber auch auf dem Standpunkt, so etwas nicht fest in WDP zu intigrieren.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8326
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Vorschlag zum nächsten Update
«
Antwort #11 am:
30. September 2011, 22:08:59 »
Hallo Sven,
es war ja auch mehr ein Denkanstoß von mir, als denn eine Frage. Ich selbst brauche eine solche Statistik nicht, aber wer sie haben will, kann sie sich ja eben auf diese Art selbst erstellen. Und mir erscheint es einfacher, diese dann über die Fahrstraßen zu stellen, als für jede Weiche und jedes Signal.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Vorschlag zum nächsten Update