Autor Thema: Rundfahrt SBH > HBH > SBH  (Gelesen 1346 mal)

Offline Claude

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 791
  • Ort: Himmelried Ort bei GoogleMaps suchen ch
Rundfahrt SBH > HBH > SBH
« am: 02. Dezember 2012, 20:10:44 »
Liebe Helferlein

Den ganzen Sonntag versuche ich schon eine ZFA zu erstellen, wo ich die Automatik mit dem SBH testen möchte.
So habe ich eine Fahrt erstellt vom SBH3 nach HBH und zurück ohne fertigen Einbezug von SBH1.

In der Simulation wird bei Ausfahrt aus dem SBH der Schalter (Bahnübergang) nicht wieder auf rot gesetzt, obwohl dies in der Fahrstrassen, so aufgezeichnet ist. Ich habe immer 2 Ausfahrten aus dem SBH pro Gleis erstellt (lange und kurze Züge), damit der Zähler richtig abarbeitet. Es handelt sich ja um einen SBH mit nachrückenden Zügen.

Unten ist eine Datensicherung und ein Gleisbild. Vielleicht findet sich jemanden, der sich einmal Zeit nehmen kann um mir auf die Sprünge zu helfen.

Ich wünsche Euch einen schönnen Sonntag Abend.

MFG Claude

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ),  Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 nur für Moba

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5327
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Rundfahrt SBH > HBH > SBH
« Antwort #1 am: 02. Dezember 2012, 20:58:19 »
Hallo Claude,
Deine FS sind schon in Ordnung, denn die Schalter werden auch richtig bei der Ausfahrt wieder auf rot gesetzt.
Wenn es in Deiner Simulation nicht funktioniert, dann stelle mal die Simulationszeit auf 3000.  :)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Claude

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 791
  • Ort: Himmelried Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Rundfahrt SBH > HBH > SBH
« Antwort #2 am: 03. Dezember 2012, 20:09:33 »
Hallo Karlheinz

Besten Dank für Deine Antwort. Wieder was gelernt und somit hat es auch funtioniert.
Ich weis nicht in wie weit Du mein Projekt genauer angeschaut hast.
In der ZFA habe ich gemerkt das mit Zugfahrten, was den SBH betrifft ich nicht viele verwenden kann, obwohl ich doch sehr viele erstellt habe, dies darum weil ich doch öffters Doppel-Einträge machen muss, wegen kurzen oder langen Zügen und dem Zähler. Gerade für Folgefahrten gillt dies besonders und somit bleibt mir nichts anderes übrig, als das meiste mit Fahrstrassen zu machen.
Die Stromlosschaltung der Geleise im SBH habe ich alle mit dem Stellwerswärter (war für mich Neuland) erreicht und funktioniert, mit kleinen Ausnahmen (Verzögerungszeit müssen zum teil noch angepasst werden), sehr gut.

Frage noch zum IZNF: Sehe ich das richtig, dass im Bahnof der Zug an der Kante des Bahnsteig-Anfang anhält.
Habe dies versucht zu testen, indem ich wie beschrieben, die Masse eingetragen habe und den TEE + ICE (Länge dieser beiden Züge) ist ja schon gegeben in der Lokdatenbank. Diese halten also nicht genau mittig, obwohl in der Fahrstrasse so angegeben habe. Habe den Bahnsteig Anfang und Ende mit Stift markiert und eingemessen, wie beschrieben.

Ich Danke Dir für deine unermüdliche Geduld und Hilfsbereitschaft, die Du und noch einige Andere uns allen gegenüber immer wieder erbringen.

Ich wünsche Dir eine sehr schöne Woche

Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz

Claude
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ),  Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 nur für Moba

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6973
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Rundfahrt SBH > HBH > SBH
« Antwort #3 am: 03. Dezember 2012, 20:19:42 »
Hallo Claude

Hast du die Loks eingemessen, und im Lokdecoder die Bremsverzögerung auf 1-3 eingestellt?

Wenn das so ist, dann kannst du mit der Bremskorrektur denn Halt der Lok noch beinflussen.
Versuch es mal.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline Claude

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 791
  • Ort: Himmelried Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Rundfahrt SBH > HBH > SBH
« Antwort #4 am: 03. Dezember 2012, 20:29:30 »
Hallo Edwin

Ja sie sind eingemessen und bei den Orten wo "stop am Signal" gefortert ist, halten sie, zu meinem Erstaunen, recht genau. Bei allen Loks habe ich die Bremsverzögerung im Decoder ausgeschaltet.

MFG Claude
Mit freundlichen Grüssen

Claude
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Geleise, Fahren und schalten ( mit Tams Version V2.2.1 USB ),  Rückmeldung mit HSI-88-USB, 5 Booster von LTD
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 nur für Moba