Autor Thema: Bei der Decoderprogrammierung den Überblick behalten  (Gelesen 1436 mal)

Offline Berthold Hohl

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 535
  • Ort: Baden Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Bei der Decoderprogrammierung den Überblick behalten
« am: 09. Dezember 2012, 12:14:06 »
Hallo an alle hier im Forum,
seit einiger Zeit treibt mich folgende Frage um:
Die heutigen Lokdecoder besitzen ein großes Maß an Programmiermöglichkeiten.
Abstimmung auf Fahrzeug und Motor tut Not und sollte auch dokumentiert sein.
In meinem Fall habe ich mich dazu entschlossen, primär Mä Originaldecoder zu verwenden und als einzige Alternative Esu zuzulassen und zwar deswegen, weil ich glaube, dass zu vieles Mischen immer zu Kompatibilitätsproblemen führen wird, weil auch bei einem genormten Protokoll im Detail Unterschiede von Hersteller zu Hersteller auftreten und das reibungslose Zusammenspiel stören werden.
Momentan programmiere ich die Decoder notgedrungen mit meiner 6021. Habe außerdem eine Mobil Station zur Verfügung, wobei die Programmiererfahrungen damit auch nicht so berühmt, weil eingeschränkt sind.
Möchte künftig auslesen können, was ich eingestellt habe. Dachte zunächst an den Kauf eines Esu Lokprogrammers, bin mir da aber in Bezug vor allem auf die neueren Mä Decoder nicht sicher. Umgekehrt, womit kann ich die Einstellungen der Mä fx und mfx Decoder auslesen (und am besten noch die Esu Welt dazu).

Wer hat einen Rat ?
Wäre mein Problem gelöst, wenn ich mich zum längst überfälligen Umstieg auf die CS 2 entschließen könnte ?
(Dann hätte ich ganz nebenbei auch wieder mehr Lok-Adressen frei und könnte die fx Decoder vermutlich mit 28 Fahrstufen fahren...

Gruß
Berthold
 
Viele Grüße
Berthold
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b Premium Edition Version 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis - CS 2 V 4.3.0 (5)- Decoder meist Mä, sonst Esu und Tams. Rückmeldung über CAN BUs / drei S88 LINK und diverse S88 AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Torsten Junge

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1550
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen de
  • !!!
    • Meine Homepage
Re: Bei der Decoderprogrammierung den Überblick behalten
« Antwort #1 am: 09. Dezember 2012, 12:24:09 »
Hallo,
Wäre mein Problem gelöst, wenn ich mich zum längst überfälligen Umstieg auf die CS 2 entschließen könnte ?
(Dann hätte ich ganz nebenbei auch wieder mehr Lok-Adressen frei und könnte die fx Decoder vermutlich mit 28 Fahrstufen fahren...
gsnz einfach Ja aber wie viele Booster hast Du? Diese müssen dan auch mfx fähig sein oder diese Loks müssen beim einschalten der Anlage im Strombereich der CS2 sein. Wegen der Anmaldung.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4159
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Bei der Decoderprogrammierung den Überblick behalten
« Antwort #2 am: 09. Dezember 2012, 13:09:33 »
Möchte künftig auslesen können, was ich eingestellt habe. Dachte zunächst an den Kauf eines Esu Lokprogrammers, bin mir da aber in Bezug vor allem auf die neueren Mä Decoder nicht sicher.

Hallo Berthold,

die Fx-Decoder lassen sich nicht auslesen. Mit dem Programmer kannst Du auch nur ESU-Decoder auslesen. Manche Mfx-Decoder, wenn sie von Esu hergestellt wurden, lassen sich auslesen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Bei der Decoderprogrammierung den Überblick behalten
« Antwort #3 am: 10. Dezember 2012, 10:33:14 »
Hallo Berthold,

hast Du die CS2 schon auf Deinen Wunschzettel geschrieben? ;)

Zitat
Ja aber wie viele Booster hast Du? Diese müssen dann auch mfx fähig sein oder diese Loks müssen beim einschalten der Anlage im Strombereich der CS2 sein. Wegen der Anmeldung.
Dazu möchte ich anmerken, meine CS2 versorgt nur Booster von Gerd Boll und LDT. Für meinen Schattenbahnhof habe ich den Boosterlink von Tams im Einsatz, denn ich habe keine mfx-Booster und werde mir z. Zt. auch keine anschaffen. Sollte einmal eine Lok einschlafen, genügt ein Druck auf den Schraubenschlüssel und sie ist wieder wach 8)

Meine CS2 wird auch nur über einen 20VA Trafo versorgt und hat keine weitere Verbindung zur Anlage. Die Decoder werden ebenfalls über einen einfachen Booster versorgt, somit kann ich die Decoder ohne Fremdeinspeisung, die ja preiswerter sind, einsetzen. Ich hatte einmal die Decoder direkt mit der CS2 verbunden, um den Strom zu messen und war beeindruckt. Die Decoder ziehen im Ruhezustand einen Strom von 800mA.

Mit der CS2 kannst Du die Formate fx, DCC und mfx einzeln oder gemeinsam nutzen. Ich hatte mir die CS2 vor einigen Jahren gekauft und bin bis heute sehr zufrieden. Die Turbolenzen in den letzten Jahren, haben, meiner Meinung nach, der Zentrale nicht geschadet, sondern ihre Weiterentwicklung gefördert!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP