Autor Thema: Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten  (Gelesen 4961 mal)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17127
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #15 am: 04. Mai 2013, 21:49:31 »
Hallo Jörgen,

doch ich habe das schon gelesen.

Aber:
Entscheidend ist in diesem Falle, dass Sie ja zwei Dekoder gefunden haben mit denen es nach ihrer Aussage perfekt funktioniert. Und zwar der Fleischmann Empfänger und der Lenz LS 150.

Also sendet WDP an die Zentrale die richtigen Schaltbefehle, die von diesen zwei Dekodern korrekt an das Signal passend weitergegeben werden.

Und da es bei diesen beiden geht, muss WDP es ja schon richtig machen. Es gibt da in keinem Gleisprotokoll besondere Befehle für Lenz, Fleischmann oder Viessmann. Das ist gerade bei DCC für Schaltdekoder genormt (und da ist der Lenz LS 150 mit dem es geht vom DCC-Erfinder sicher der Goldstandard).

Es gibt nur bestimmte Schaltfolgen, die vom angeschlossenen Signal abhängen. Und die kann man in WDP auswählen und wenn es da bei zwei Dekodern geht, haben sie seitens WDP die richtige Einstellung gefunden.

Wieso komme ich darauf, dass vielleicht die Schaltzeit oder die Stromversorgung trotz ihrer bisherigen Versuche immer noch nicht passen:
Beim Lenz LS150 wird erstens am Ausgang mit Wechselspannung geschaltet und nicht mit Gleichspannung wie beim Viessmann. Die Lenz LS150 sind sehr schaltstarke Dekoder, ob da der Viessmann mithalten kann bin ich mir nicht sicher. Ein manueller Test mit dem TC ist hier nicht aussagekräftig, da sie ja nicht so schnell SChaltfolgen abgeben können wie der PC (und gerade die belasten natürlich einen Dekoder mit evtl. schwacher Schaltleistung).

Zweitens kann man beim LS150 ja die Schaltzeit im Dekoder programmieren. Selbst wenn der PC da kürzer sendet, schaltet der Dekoder länger ein.
Beim Viessmann Dekoder hängt es aber davon wie man die Schaltzeit in WDP einstellt und(!) welche maximale Schaltzeit in der Intellibox (Twin Center sollte da gleich sein) eingestellt ist. Auch hier ist der manuelle Test mit dem Twin Center nicht aussagekräftig, da hier die Schaltzeit davon abhängt wie lange man die Taste am TC drückt. Wer kann hier sicher sein, wie lange man da wirklich drückt.

Grüße
Markus Herzog
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Jörgen Lehnemann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Ort: Ribe, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #16 am: 04. Mai 2013, 22:45:21 »
Hallo.

Eine sehr theoretische Diskussion.
Ich vermisse die Erfahrung der Diskussion von Leuten, die Viessmann und WDP haben.
Vielleicht lesen die vielen Benutzer von WDP und Viessmann hier meine Fragen.

Apropos Schaltzeiten: Welche Schaltzeiten werden empfohlen - fur WDP und TC?

Grüsse aus Dänemark
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center,  Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Offline Jörgen Lehnemann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Ort: Ribe, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #17 am: 04. Mai 2013, 23:11:55 »
Hallo.

Jetzt habe ich wieder mein Viessmann Signal mit Fleischmann Empfängerbaustein verbunden. Dann funktioniert alles okay.

Aber es ist schade, dass ein Viessmann Signal und Decoder nicht mit WDP nicht funktioniert.

Vielleicht kommen neue Beiträge mit Lösungen.
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center,  Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Offline Heinz Borowka

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 8
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #18 am: 04. Mai 2013, 23:22:26 »
Hallo Herr Lehnemann,

ich lese hier ja normalerweise nur mit, aber hier kann ich mich dann doch mal äußern.

Ich hab genau ihre Kombination (4503 + 5212) allerdings ohne Power-Modul im Betrieb. Schaltzeit in Win-Digipet ist 100 Millisekunden. Eingestellt habe ich (gerade nachgesehen) Märklin Mehrfachsignal (anderes habe ich nie probiert, ist noch von früher so, da ich mal die Märklin-Signale hatte).
Ich habe da mit den Viessmann-Signalen und WDP noch nie Probleme gehabt. Von daher kann ich ihre Aussage nicht stützen, dass ein Viessmann Signal und Decoder mit WDP nicht funktionieren. Bei mir ist da für mich alles perfekt.
Woran es wirklich bei Ihnen liegt kann ich auch nicht sagen.

Grüße
H.B.

Offline Jörgen Lehnemann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Ort: Ribe, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #19 am: 05. Mai 2013, 00:27:40 »
Hallo Heinz Borowka.

Welche Digitalzentrale haben Sie?

Und welche Schaltzeit benützen Sie an der Digitalzentrale?

Grüsse aus Dänemark

Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center,  Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8318
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #20 am: 05. Mai 2013, 14:54:17 »
Hallo Jörgen,

auf Deine Aussage:
Zitat
Eine sehr theoretische Diskussion.
möchte ich auch wieder antworten.
Ich finde nicht, dass es eine solche Diskussion ist.
Markus hat ja schon von der Entwicklungsseite seine Stellungnahme mitgeteilt.
Auch ich sehe kein Problem im Zusammenhang mit WDP und Viessmann-Decoder.
Ich selbst habe Dir vorher schon empfohlen, die Schaltzeit mal etwas höher zu stellen. Wenn das dann nicht funktioniert, dann kannst auch mal den Hinweis von Viessmann für Minitrixweichen umsetzen. Dort ist beschrieben, dass bei zu hoher Belastung die Überstromschutzschaltung aktiv wird. Eine Abhilfe sollte ein Widerstand von 5,6 Ohm und 1 Watt bringen.

Es sollte Dir aber klar sein, dass das Problem nichts mit der Zusammenstellung von WDP und Viessmann zu tun hat. Dann eher schon mit der Kombination Viessmanndecoder und Formsignal.
Du könntest ja mal zwei Weichen an den Decoder anschließen. Wahrscheinlich werden die immer sauber schalten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Jörgen Lehnemann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Ort: Ribe, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #21 am: 05. Mai 2013, 15:33:45 »
Zitat
Es sollte Dir aber klar sein, dass das Problem nichts mit der Zusammenstellung von WDP und Viessmann zu tun hat. Dann eher schon mit der Kombination Viessmanndecoder und Formsignal.

Vielleicht haben wir auch sprachliche Probleme. Mein Deutsch ist nicht so gut.

Ein klärendes Fragen: Ich habe kein Problem wenn ich die Tastatur auf TC benutze. Wie kann dann die Kombination Viessmann Decoder und Signal ein Problem sein?

Grüsse aus Dänemark
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center,  Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9668
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #22 am: 05. Mai 2013, 16:43:21 »
Hallo Jörgen,

Zitat
Ich habe kein Problem wenn ich die Tastatur auf TC benutze. Wie kann dann die Kombination Viessmann Decoder und Signal ein Problem sein?

Das wurde oben schon beschrieben. Beim drücken der Taste am TC, ist die Schaltzeit so lang, wie die Taste gedrückt ist. Das ist aber auf jeden Fall länger als die 100ms beim Schalten durch WDP. Darum der Hinweis, die Schaltzeit zu erhöhen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Thomas Siegert

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 99
  • Ort: bei Dresden Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #23 am: 06. Mai 2013, 15:52:30 »
Hallo Jörgen,

zu den praktischen Erfahrungen mit den Viessmann-Formsignalen:
Ich lasse sie durch die MA-Decoder LS 150 von Lenz schalten, mit einer Schaltzeit von 200 msec. Dazu habe bei WDP alle möglichen Einstellungen ausprobiert und letztendlich Marklin-Dreifachsignal gewählt sowie bei der ersten Adresse (HP1) den Haken bei rot und grün gesetzt und bei der zweiten Adresse (HP2) nur bei grün. Seit dem funktioniert es.

Viele Grüße
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; Roco-line; IB (V 1.3); HSI 88 USB; Viessm.-RM-Decoder; Lenz/Kühn-MA-Decoder;
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Jörgen Lehnemann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 222
  • Ort: Ribe, Dänemark Ort bei GoogleMaps suchen
Re:Viessmann H0 Form-Hauptsignal ungekopp. (2 Flügel) schalten
« Antwort #24 am: 07. Mai 2013, 14:28:37 »
Hallo Alle.

Vielen Dank für jede Input.

Ich werde jetzt versuchen, eine Lösung unter den vielen Anregungen zu finden.
Einer der Vorschläge muss ja korrekt sein.

Mit freundlichen Grüßen,

Jörgen Lehnemann
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center,  Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz