Autor Thema: Aufteilung der Boosterkreise  (Gelesen 2564 mal)

Offline Bernhard Omasreiter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: München / Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Aufteilung der Boosterkreise
« am: 06. Mai 2013, 23:31:21 »
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu einem bestimmten Boosterkreis auf meiner Anlage.
In dem beigefügten Bild habe ich mal ganz, ganz grob meinen Gleisplan mit den verschiedenen Boosterkreisen skizziert.
Meine Frage betrifft nun den lilafarbenen TWIN-Boosterkreis 2.
Beim überfahren der rot gekennzeichneten Trenntellen kommt es logischerweise zu einem Kurzschluß.
Jetzt ist meine Idee, einen TWIN-Booster als Kehrschleifenmodul einzusetzen, da ich der Meinung bin, dass es sich hier ja eigentlich um nicht anders handelt.
Die Frage ist nur, ob ich wirklich richtig liege mit meinem Vorhaben.

Wäre schön, wenn Ihr mir ein wenig auf die Sprünge helfen könnt, Danke.

Grüße aus München
Bernhard


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2013, 08:43:52 von Bernhard Omasreiter »
Gruß aus München
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC 2-Leiter - Zentrale: Digikeijs DR5000 - Raumlicht: LoDi Module - Rückmelden: YaMoRc YD6016LN - Kehrschleife: Digikeijs DR5013 - Lok-Decoder: vorwiegend ESU, Zimo, Rollendes Material: ESU, Fleischmann, Roco, Brawa, Liliput, Mehano, Piko,
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core I5, Windows 10,

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1582
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #1 am: 07. Mai 2013, 08:07:10 »
Hallo Bernhard,
Ich bin zwar kein 2 Leiter Fahrer aber dass es zu den Kurzschlüssen kommt ist klar.
Im Boosterkreis 2 sollten die Anschlüsse der Pole alle die gleiche Richtung haben. In den Kehrschleifen von Twincenter und den Bosterkreisen sollten Kehrschleifen eingebracht werden, da hier etwas mehr Platz sein dürfte.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Stefan Lersch

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6428
  • Ort: Brühl (bei Köln) Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Infos zum Down-Syndrom alias Trisomie 21
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #2 am: 07. Mai 2013, 11:03:58 »
Hallo Bernhard,

im blauen und im grünen Bereich hat du jeweils eine Kehrschleife, bei denen es zu Kurzschlüssen kommen wird. Wenn du hier je ein Kehrschleifenmodul einbaust, hat du das Problem gelöst.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix &amp Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6214
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #3 am: 07. Mai 2013, 12:02:41 »
Hallo Bernhard,

als Ergänzung: ein Bereich im Bahnhof (oberer Teil vom Booster 2 und Booster 4 oder unterer Teil vom Booster 2 und Booster 3) muss zusätzlich noch umgepolt werden, damit an den markierten Trennstellen das gleiche Potential vorhanden ist.  ;) 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8125
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #4 am: 07. Mai 2013, 17:18:56 »
Hallo,

wie Stefan schon geschrieben hat, hast Du links UND rechts je eine Kehrschleife. Du bräuchtest also mindestens 2 Booster mit integrierter Kehrschleifenfunktion. Vorausgesetzt, Du willst beide Seitenteile gleichzeitig befahren.
Die bessere Lösung wäre, das Twin-Center an den lila Teil anzuschließen und an den beiden Seitenteilen die Booster und dort jeweils die Trennstellen vorzusehen.
Bedingung: Mit den Boostern darf nie gleichzeitig Ein- und Ausgefahren werden. Bei selbständigen Kehrschleifen an geeigneter Stelle wäre diese Bedingung aufgehoben.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2013, 17:34:37 von Helmut Kreis »
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Bernhard Omasreiter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: München / Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #5 am: 09. Mai 2013, 11:05:31 »
Vielen Dank für Euere Rückmeldungen, leider komme ich erst jetzt dazu zu antworten.
Ich habe Euere Anregungen im Gleisbild mal geändert.

@Helmut
sorry, das mit dem gleichzeitigen Ein- und Ausfahren habe ich verstanden.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gruß aus München
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC 2-Leiter - Zentrale: Digikeijs DR5000 - Raumlicht: LoDi Module - Rückmelden: YaMoRc YD6016LN - Kehrschleife: Digikeijs DR5013 - Lok-Decoder: vorwiegend ESU, Zimo, Rollendes Material: ESU, Fleischmann, Roco, Brawa, Liliput, Mehano, Piko,
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core I5, Windows 10,

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8125
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #6 am: 09. Mai 2013, 12:52:07 »
Hallo Bernhard,

so sollte es funktionieren. Optimaler wäre es, wenn Du die Trennstellen entweder bei der Einfahrt oder bei der Ausfahrt hättest. Kommt aber auf Deine Anlage an, denn die Strecke muss dann so lang sein wie Dein längster Zug.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Bernhard Omasreiter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: München / Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #7 am: 10. Mai 2013, 20:29:45 »
Sorry, muss noch einmal nachfragen.

Können denn bei meiner Konstellation mit den TWIN-Boostern gleichzeitig Züge von

- lila nach blau
- blau nach lila
- lila nach grün
- grün nach lila

fahren?
« Letzte Änderung: 10. Mai 2013, 23:20:14 von Bernhard Omasreiter »
Gruß aus München
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC 2-Leiter - Zentrale: Digikeijs DR5000 - Raumlicht: LoDi Module - Rückmelden: YaMoRc YD6016LN - Kehrschleife: Digikeijs DR5013 - Lok-Decoder: vorwiegend ESU, Zimo, Rollendes Material: ESU, Fleischmann, Roco, Brawa, Liliput, Mehano, Piko,
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core I5, Windows 10,

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8125
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #8 am: 10. Mai 2013, 23:19:19 »
Hallo,

einfach die Trennstellen nach neuer Zeichnung setzen. Dabei ist es egal, ob Du die Gelbe oder die Rote Markierung setzt. Es kann auch auf der einen Seite die Gelbe sein und auf der anderen Seite die Rote. Es könnte auch auf jeder Seite eine gelbe und eine rote Markierung sein. Wichtig ist nur, dass zwischen die Trennstellen der längste Zug passt! Wo die Trennstellen liegen ist egal. (Sofern nicht noch ein Bhf dazwischen liegt, aus dem dann wieder gleichzeitig Ein/Ausgefahren werden könnte.)

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 10. Mai 2013, 23:23:14 von Helmut Kreis »
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Bernhard Omasreiter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: München / Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Re:Aufteilung der Boosterkreise
« Antwort #9 am: 10. Mai 2013, 23:25:34 »
Hallo Helmut,

vielen Dank.
Gruß aus München
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC 2-Leiter - Zentrale: Digikeijs DR5000 - Raumlicht: LoDi Module - Rückmelden: YaMoRc YD6016LN - Kehrschleife: Digikeijs DR5013 - Lok-Decoder: vorwiegend ESU, Zimo, Rollendes Material: ESU, Fleischmann, Roco, Brawa, Liliput, Mehano, Piko,
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core I5, Windows 10,