Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Rückmeldesystem?
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Rückmeldesystem? (Gelesen 2099 mal)
Frankenfahrer
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Ort:
Bad Windsheim, Mittelfranken, Süddeutschland
Rückmeldesystem?
«
am:
03. Mai 2014, 12:36:12 »
Hallo zusammen, seit 3 Jahren entsteht im Keller eine mit ca 120m Gleislänge HO Märklinbahn die ursprünglich mit der Cs2 gesteuert werden sollte. Schattenbahnhöfe (4) wurden mit Signalen und Stopstellen sowie Besetztmeldern (Massetrennung) ausgestattet. Durch den Entschluss auf WDP 2012 umzusteigen und die Steuerung mittels CS2 und PC zu gestalten entfallen die notwendigen Stopstellen (stromloser Mittelleiter). Jetzt häng ich aber total in der Luft. Wie gestalte ich die Rückmeldung S88? Reedkontakte, wo den Magneten plazieren? Massetrennung? Falls es hierzu schon Themen gibt dann hab ich es nicht gefunden. Vielleicht kann mir aus der Comunity jemand helfen. Vielen Dank im voraus,
Martin
PS: Also in erster Linie geht es um die Verortung der Züge, bremsen und halten, wieviele Kontaktstellen und in welchem Abstand und welche Art der Rückmeldung?
«
Letzte Änderung: 03. Mai 2014, 18:29:59 von Frankenfahrer
»
Gespeichert
Aus Frankens gemütlicher Ecke,
MARTIN MEYER
Bahnfahrer nördlich der Alpen
Win-Digipet-Version:
WDP 2012, noch nicht installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis im Bau CS2
Rechnerkonfiguration:
noch offen
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6974
Ort:
Düren NRW
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #1 am:
03. Mai 2014, 13:09:31 »
Hallo Martin
willkommen im Forum
Da du ja C-Gleise verwendest, kannst du die Gleise sehr einfach zu RMK-Gleisen umbauen.
Unter dem Gleis die beiden kleinen Laschen, zwischen den beiden Schienen trennen, und schon kann die eine Seite weiter Masse führen und die andere Seite als RMK hergenommen werden.
Also Reedkontakte und Magnete sind somit nicht erforderlich.
Die Gleislängen, die benötigt werden kannst du z.B. mal
hier ersehen
, oder du gibst unter "Suche" mal das Schlagwort "Gleisabschnitt" ein.
Auch kannst du im Forum, unter Tipps & Tricks noch so einiges erfahren.
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Frankenfahrer
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Ort:
Bad Windsheim, Mittelfranken, Süddeutschland
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #2 am:
03. Mai 2014, 15:52:30 »
vielen Dank, bin schon am abbauen der Gleise um die Stopstellen zu entfernen. Mir ist aber nicht klar ob zB die Strecke zum Bremsen in gleicher Länge als Rückmelder ausgelegt sein muss oder nur ein kurzes Stück als Impulsgeber für das Abbremsen. auch wenn ich das Gleis in beide Richtungen nutzen will brauch ich dann für jede Fahrtrichtung ein eigenes Rückmeldegleis?
vorab vielen Dank,
Martin
Gespeichert
Aus Frankens gemütlicher Ecke,
MARTIN MEYER
Bahnfahrer nördlich der Alpen
Win-Digipet-Version:
WDP 2012, noch nicht installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis im Bau CS2
Rechnerkonfiguration:
noch offen
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #3 am:
03. Mai 2014, 18:03:53 »
Hallo Martin,
ich würde an Deiner Stelle die Stopstellen erst einmal nur brücken. Dann die von Sven genannten Infos lesen und ein paar S88-Kontakte einrichten. WDP installieren und eigene Versuche durchführen. Das macht die Moba doppelt interessant!
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Frankenfahrer
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Ort:
Bad Windsheim, Mittelfranken, Süddeutschland
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #4 am:
03. Mai 2014, 20:41:36 »
Hallo Edwin und Jürgen, die Gleise bau ich ab da ich die Kontaktgleise eh einbauen muß und das Brücken genauso Aufwendig ist wie das Rückbauen. Da ich die Software heute erst bestellt habe und ich Zeit habe wollte ich diese Nutzen um schon mal anzufangen. Da kommt auch schon die nächste Frage ums Eck. Brauche ich mit WDP auch verschiedene Booster? Es sollen Max 6-8 Züge gleichzeitig fahren. Vorher hab ich mit dem Booster mit integriertem Netzteil mit 100A von Dr Fürst geliebäugelt. Da alles noch im Rohbau ist habe ich bisher immer nur einzelne Züge fahren lassen. Da hab ich noch nen langen Weg bis zum professionellen Einsatz von WDP. Also seit bitte geduldig ob meiner einfachen Probleme und habt vielen Dank. Martin
«
Letzte Änderung: 03. Mai 2014, 21:00:40 von Frankenfahrer
»
Gespeichert
Aus Frankens gemütlicher Ecke,
MARTIN MEYER
Bahnfahrer nördlich der Alpen
Win-Digipet-Version:
WDP 2012, noch nicht installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis im Bau CS2
Rechnerkonfiguration:
noch offen
Walter Rosenkranz
Senior-Mitglied
Beiträge: 341
Ort:
Kerpen
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #5 am:
03. Mai 2014, 20:48:36 »
Hallo Martin,
mit welcher Digitalzentrale willst du fahren. Ich benutze als Zentrale eine Tams Master Controle. Die Tams hat keinen eigenen Booster. Ich habe bei meiner Anlage in Moment 4 Boosterkreise installiert. Bei mir fahren im Moment 9 Züge.
Gespeichert
Mit vielen Grüßen aus Kerpen
Walter Rosenkranz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2.d
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
Rechnerkonfiguration:
PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore
Frankenfahrer
Junior-Mitglied
Beiträge: 5
Ort:
Bad Windsheim, Mittelfranken, Süddeutschland
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #6 am:
03. Mai 2014, 20:58:15 »
Ich habe eine CS2 (215) und zwei alte Märklin Booster mit 50A Trafos.
Gespeichert
Aus Frankens gemütlicher Ecke,
MARTIN MEYER
Bahnfahrer nördlich der Alpen
Win-Digipet-Version:
WDP 2012, noch nicht installiert
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis im Bau CS2
Rechnerkonfiguration:
noch offen
Reinhold Hiersch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1587
Ort:
Künzell
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #7 am:
03. Mai 2014, 23:48:19 »
Hallo Martin,
Somit hast Du ja schon mal 3 Versorgungseinheiten.
Auf meiner Anlage habe ich im Moment noch keine Booster und es können bis zu drei Loks gleichzeitig fahren.
Es stehen 14 Loks auf der Anlage. Also sollte deine Konfiguration fürs Erste ausreichend sein.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin C.K und M-Gleis
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6974
Ort:
Düren NRW
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #8 am:
04. Mai 2014, 00:19:27 »
Hallo Martin
Wenn du schon vorab einzelne Trennungen im Mittelleiter vornimmst und die Abschnitte mit einem eigenen Stromanschluß versiehst, was man ja eh alle 2-3 machen soll, dann kannst du ja erstmal alles auf einen Booster legen. Wenn du dann später aufteilen willst, brauchst du das nur noch an den Knotenpunkten zu tun, und mußt nicht mehr an die Gleise gehen.
Noch ein kleiner Tipp am Rande:
Schaue doch mal im Forum, unter Anwendertreffen nach, ob dort nicht ein Stammtisch in deiner Nähe ist.
Dort bist du bestimmt herzlich Willkommen und kannst dort all deine Fragen los werden. Auch denke ich, dass dir da bestimmt weitergeholfen wird.
«
Letzte Änderung: 04. Mai 2014, 00:22:08 von Edwin Schefold
»
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
juemo
Senior-Mitglied
Beiträge: 1856
Ort:
Friesland/Niedersachsen
Re: Rückmeldesystem?
«
Antwort #9 am:
04. Mai 2014, 18:37:31 »
Hallo Martin,
ich würde es so machen wie von Edwin vorgeschlagen. Überlege Dir, in welche Bereiche Du Deine Anlage aufteilst. Die Unterbrechungen führst Du unter der Anlage auf eine Klemme und versorgst die Anlage zunächst über zwei der alten B,ooster. Meine CS2 versorgt nur die Booster und das Programmiergleis.
Begründung: Ein Bekannter hatte seine CS2 über einen Direktanschluß an die Anlage geschossen. Das hat nach einem Schaden, Tränen und etwas viel Kleingeld gekostet. Die Reparatur eines Boosters wäre billiger gewesen.
Du könntest auch für den Anfang einen Booster für die Anlage und einen Booster nur für die Magnetartikel nutzen. Eine Verbindung zwischen WDP und Anlage würde ich herstellen. Das macht noch mehr Lust auf Moba!
Gespeichert
Viele Grüße von der Küste
Juemo
Win-Digipet-Version:
WDP 2018
Anlagenkonfiguration:
3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
Rechnerkonfiguration:
DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Rückmeldesystem?