Autor Thema: Railspeed  (Gelesen 3144 mal)

Offline Hans Joachim Langensiepen

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Haan - NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Railspeed
« am: 11. Mai 2014, 12:47:00 »
Liebe WDP Freunde,

auf der Dortmunder-Messe habe ich das Railspeed-System erworben. Mir gefällt die Methode der Lokeinmessung
mit Railspeed sehr gut. Im Gegensatz zum Rollenprüfstand (z.B. von M.Zeller) wird die Lok bzw. auch ganze
Triebwagen im normalen Anlagen Prozeß gemessen, d.h. alle Rahmenbedingungen wie Rollwiderstand, Gewicht,
Stromversorgung oder auch Anhängelasten werden prozeßsicher berücksichtigt. Diese Einmessung ist daher
genauer und benötigt im Gegensatz zur Streckenprüfung mit Kontakten wesentlich weniger Zeitaufwand.
Eine 15 Punkt Messung dauert ca. 5-7 Minuten. Die Einmesspunkte liegen in der WDP Darstellung exakt auf
einer Linie und haben im Gegensatz zu den anderen Meßmethoden keine "Ausreißer", die händisch korrigiert
werden müssen.
Gut ist das System auch zur Einmessung von Fahrzeugen verschiedener Spurweiten. Ich kann
verschiedene Gleissysteme (z.B. bei mir H0, AC/DC und H0e) vor dem Gerät vorbeiführen und benötige somit
nur 1 Einmess-System.
Super ist die Programmierung der für die jeweiligen Messpunkte notwendigen Beschleunigungs- und
Bremsstrecken. Ein leichter Schönheitsfehler habe ich bei der 3-Punkt Messung festgestellt.
Nach Beendigung der Einmessung des 1. Punktes fährt die Lok nicht weit genug zurück, um die
notwendige Beschleunigungsstrecke für den 2. Meßpunkt bereitzustellen.
Folgendes Problem habe ich jedoch mit der Einmessung:
Für den Fahrbetrieb setze ich die CS 2 ein, für die Schaltvorgänge und für andere Funktionen die
CS 1 (reloaded). Den Railspeed Manager habe ich über einen switch mit dem PC verbunden, an dem
auch die CS 1 angeschlossen ist. Die CS 2 hat eine eigene Netzwerkkarte.
Ohne WDP aufzurufen kann ich mit Railspeed die Geschwindigkeit und Fahrzeuglänge ermitteln.
Sobald ich WDP öffne, verfällt Railspeed in einen (unsinigen) Meßprozeß. Der wird beendet, wenn
ich bei der CS 2 die Nottaste drücke. Eine Einmessung mit der CS2 funktioniert auch nicht. Wenn ich
zur Einmessung die CS1 ausschalte, klappt zwar die Einmessung, jedoch sind die Ergebnisse
nicht zufriedenstellend. (mind. 7 falsche Meßpunkte). Schalte ich die CS 2 aus und messe mit
der CS 1 erhalte ich einwandfreie Ergebnisse. D.h. die Einmessung mit der CS 2 funtioniert nicht. (neues Update vom März 2014). Ich habe auch schon den Anschluß an die 2 Netzwerkkarten getauscht,
mit dem gleichen Ergebnis. Wie ist das zu erklären? Für die Antwort besten Dank im voraus.

Viele Grüße
Hans-Joachim



Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Railspeed
« Antwort #1 am: 11. Mai 2014, 13:00:28 »
Hallo Hans-Joachim,

bitte teile uns mal deine Netzwerkkonfiguration mit... das klingt eigentlich alles sehr eigenartig!
Wieso schließt du nicht alle Geräte über den Switch an? 2 Netzwerkkarten in einen PC ist nicht so das
ideale!

Wie der Railspeed in WDP richtig erkannt sprich mit grünen Digitalsystem symbol?

MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Hans Joachim Langensiepen

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Haan - NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Railspeed
« Antwort #2 am: 11. Mai 2014, 15:15:56 »
Hallo Thomas,

Danke für die schnelle Antwort.
1. Ja, das grüne Symbol leuchtet auf. Wie oben beschrieben funktioniert ja Railspeed mit der CS 1
einwandfrei, auch dann, wenn als 2. Digi-System die CS 2 angeschlossen ist. Nur umgekehrt nicht !

2. Ich habe vielleicht in falscher Vermutung extra eine 2. Netzwerkkarte eingerichtet, damit sich die
CS1 und CS2 nicht in die Quere kommen.

3. Ich habe 2 LAN Verbindungen angelegt.
LAN 1:IP Adresse 192.168.1.1, hier angeschlossen einen TP Link-Desktop switch
hierüber CS1: 192.168.1.2 (TCP 15471) und Speed Manager 192.168.1.74 (TCP Port 11082)

LAN 2: IP Adresse 192.168.178.10, hierüber CS2 mit 192.169.178.12

In WDP leuchten alle 3 Digi Symbole grün, Fahrbetrieb und alle Schaltungen funktionieren über
die CS1 und CS2 einwandfrei.

Gruß Hans-Joachim

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Railspeed
« Antwort #3 am: 11. Mai 2014, 17:51:52 »
Hallo Hans-Joachim,

auch wenn ich alles an den Switch hängen würde, sind die IP-Einstellungen so erstmal plausibel...
Hast Du mal geschaut, ob du auch die richtige Adresse von den Railspeed in WDP eingetragen hast? Standardmäßig ist hier die 48 im Railspeed hinterlegt... Die Adresse kannst Du abfragen, wenn Du beim
Railspeed lange auf der Taste bleibst ...
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Hans Joachim Langensiepen

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Haan - NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Railspeed
« Antwort #4 am: 11. Mai 2014, 19:46:00 »
Hallo Thomas,

Zwischenzeitlich habe ich mal alles auf einen Switch gelegt. Das Ergebnis bleibt
jedoch das gleiche. Wie schon gesagt, mit der CS 1 funktioniert ja alles einwandfrei!!!
Die Adresse in WDP ist natürlich richtig eingetragen, sonst würde es ja auch nicht mit der CS 1
funktionieren. Sobald ich den Fahrstrom der CS 2 anlege, klappt es nicht mehr !!!
Liegt das vielleicht am neuen Update der CS 2 ?

Gruß Hans-Joachim

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Railspeed
« Antwort #5 am: 11. Mai 2014, 20:10:14 »
Hallo Hans-Joachim,

ich habe deine Konfiguration bei mir gerade mal aufgebaut d.h. insbesondere CS2 (neueste Firmware) und Railspeed gleichzeitig.
Das funktioniert hier absolut einwandfrei. Stelle doch mal deine Projekt.xml gezippt zur Verfügung. Ich würde da gerne mal reinsehen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Hans Joachim Langensiepen

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Haan - NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Railspeed
« Antwort #6 am: 12. Mai 2014, 11:24:57 »
Hallo Markus,

anbei wie gewünscht die Projekt.xml im Backup

Gruß Hans-Joachim

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.

Offline Hans Joachim Langensiepen

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Haan - NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Railspeed
« Antwort #7 am: 13. Mai 2014, 20:01:14 »
Liebe Moba Freunde,

nachdem ich mich nunmehr fast 4 Wochen mit dem suspekten Verhalten des Railspeed
Systems mit der CS 2 beschäftigt habe, glaube ich, die Lösung per Zufall gefunden zu haben.
Das Problem liegt wohl in der Beleuchtung. Die Lichtsensoren des Railspeed dürfen nicht in dem
Streubereich der Deckenleuchten liegen. Nach dem geringfügigen Versetzen des Railspeed und
dem Aufstellen einer schwarzen Platte hinter der Einmessung funktioniert das System perfekt.
Vielleicht reagiert das Railspeed in Kombination mit der CS 2 mit einer Leistung von 5 A bei einem
100 VA Trafo sensibler, als mit der CS 1 mit geringerer Ausgangsleistung.
Jedenfalls vielen Dank an Thomas und Marcus, die sich mit dem Thema beschäftigt haben.

Liebe Grüße
Hans-Joachim

Offline Frankenfahrer

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 5
  • Ort: Bad Windsheim, Mittelfranken, Süddeutschland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Railspeed
« Antwort #8 am: 13. Mai 2014, 23:03:24 »

Hallo Hans Joachim,
Außerhalb des Themas aber sehr interessant finde ich deine Bemerkung das du deine CS2 für HO mit einem 100er Trafo verbindest. Ist das der von Märklin für die Spur 1 oder evtl der von Dr. Fürst? Wie sind deine Erfahrungen hiermit. Spiele schon länger mit dem Gedanken um die Anzahl der Booster und der Stromkreise zu reduzieren. Ich bin selbst noch bei diversen Gehversuchen mit WDP Cs2 und PC. Große Teile meiner Anlage sind mittlerweile abgebaut um Kontaktstrecken konsequent und lückenlos zu realisieren.

Viele Grüße,

Martin
Aus Frankens gemütlicher Ecke,
MARTIN MEYER

Bahnfahrer nördlich der Alpen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012, noch nicht installiert
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis im Bau CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    noch offen

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17131
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Railspeed
« Antwort #9 am: 14. Mai 2014, 00:18:32 »
Hallo Hans Joachim,

das freut mich. Hatte in deinen Daten auch nichts auffälliges gefunden.
Deine Aussage deckt sich mit einer Aussage des Herstellers (keine Ahnung wo das war), dass der Sensor vor Allem nichts ins Leere schauen darf.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Hans Joachim Langensiepen

  • Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Ort: Haan - NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Railspeed
« Antwort #10 am: 15. Mai 2014, 09:05:07 »
Hallo Martin,

Siehe meine PM

Gruß Hans-Joachim