Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Windigipet Neuling
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Windigipet Neuling (Gelesen 1479 mal)
Heinz Gebauer
Junior-Mitglied
Beiträge: 8
Ort:
Dortmund
Windigipet Neuling
«
am:
17. Mai 2014, 18:16:39 »
Hallo + guten Abend,
ich bin absoluter Neuling bei Windipet und habe folgende Fragen, bei denen mir hoffentlich jemand helfen kann:
Ich betreibe eine H0-Anlage, bisher gesteuert mit der Ecos / DCC.
1. Alle meine über 900 Lokomotiven haben einen Esu-Decoder, teils 3.0, teils 4.0, jeweils Multiprotokoll- Decoder. Dabei sind bei allen Loks die Anfahr- und Bremsverzögerungen auf jeweils 2.5 Sec. eingestellt bzw. programmiert.
Sollte ich diesen Wett niedriger oder sogar auf Null stellen bei Windigipet?
2. Ich hatte bereits über 600 Loks in der Ecos gespeichert und auf Windigipet "übertragen". In den letzten
Wochen sind über 200 Loks in der Ecos dazugekommen. Sind diese dann automatisch auch auf dem Laptop, wenn ich diesen bzw. Windigipet anschalte?
3. Wie kann ich alle bisher in Windigipet bzw. auf dem Laptop gespeicherten Loks komplett löschen und dann den "Gesamtbestand" von der Ecos überspielen? Und werden die Loks dann als auf der Anlage oder in der Vitrine gespeichert?
Ich werde sicher in Zukunft noch etliche Fragen haben und würde mich sehr freuen, wenn jemand mir mal erst
meine 3 Fragen beantworten könnte. Dafür meinen herzlichen Dank.
Heinz Gebauer
Gespeichert
Heinz
Win-Digipet-Version:
Premium 2012
Anlagenkonfiguration:
2L= Tillig Elite, Ecos, Esu Booster, Esu + LTD Decoder
Rechnerkonfiguration:
separates Notebook nur für Anlage
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: Windigipet Neuling
«
Antwort #1 am:
17. Mai 2014, 19:42:17 »
Hallo Heinz,
das ist ja doch schon ein stolze Zahl an Loks!
Für den Anfang mit WDP würde ich erstmal nur einzelne Loks die Brems und Anfahrverzögerung auf einen kleinen Wert setzen. Die Loks von der Ecos in WDP zu übertragen geht, obwohl der Weg andersrum eigentlich besser ist.
Die Loks in WDP anzulegen und dann entweder zu verknüpfen oder von WDP an die Ecos senden. Die Lokbilder der Ecos kannst Du natürlich nicht mitnehmen bei Ecos->WDP.
Für verschiedene Rechner kannst Du Dir am Programmende zBsp. eine Datensicherung erstellen lassen die Du dann auf Deinen Laptop einspielen kannst. Auf den Laptop ohne Anlagenverbindung kannst Du die Büroversion
nutzen um Änderungen vorzunehmen. Für diese Aktion brauchst dann nicht mal die CD einzulegen.
Auf jeden Fall nach Installation der aktuellen Version das aktuelle Update installieren.
So nun erstmal viel Spaß.
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Heinz Gebauer
Junior-Mitglied
Beiträge: 8
Ort:
Dortmund
Re: Windigipet Neuling
«
Antwort #2 am:
17. Mai 2014, 21:07:21 »
Guten Abend Thomas,
ich bin - leider - auch totaler Anfänger mit Computern. Ich habe für die Anlage ein separates Laptop.
Über die Jahre habe ich etwas über 900 Loks und an die 700 Wagen gesammelt, alle Loks mit einem Esu-Decoder ausgestattet.
Zudem habe ich einen Rollbock (Fa. Zeller)zum Einmessen der Loks in Windigipet. Ich habe vor, zuerst mal alle Loks einzumessen und in Windigipet abzuspeichern, da ich so ab und an alle Loks mal auf der Anlage, bei der ich durch die Schattenbahnhöfe 43 Züge einsetzen kann, einzusetzen.
Ich habe heutenachmittag versucht, den "Ecos-Bestand" auf Windigipet zu überspielen, was mir aber nicht gelungen ist. Wie geht das bitte? Ein Bekannter hatte mir vor Wochen den Bestand von ca. 600 Loks schon mal überspielt. er ist aber zur Zeit schwer krank, kann mir leider nicht helfen.
Von Windigipet habe ich die 2012 Premium Version und möchte eigentlich kein Update machen, da ich mit den Updates der Ecos sehr schlechte Erfahrungen gemacht hatte; nach j e d e m Update ging etwas nicht mehr.
Ich möchte nur ab und an mit der Anlage "spielen" und nach und nach meine Züge einsetzen.
Ich steuere nur die Ein- und Ausfahrt des 6gleisigen Hbf, die Fahrten runter in die Schattenbahnhöfe und wieder rauf sollen automatisch laufen. Rangierfahrten kommen nicht vor.
Mit bestem Gruß
Heinz Gebauer
Gespeichert
Heinz
Win-Digipet-Version:
Premium 2012
Anlagenkonfiguration:
2L= Tillig Elite, Ecos, Esu Booster, Esu + LTD Decoder
Rechnerkonfiguration:
separates Notebook nur für Anlage
Walter Rosenkranz
Senior-Mitglied
Beiträge: 341
Ort:
Kerpen
Re: Windigipet Neuling
«
Antwort #3 am:
17. Mai 2014, 21:14:23 »
Hallo Heinz,
die Updates bei Windigpet muss du machen. es werden verschiedene Bug beseitigt. Du brauchst nur das 3 Update zumachen, in den Update sind 1 und 2 mit enthalten. Bei mir läuft die 2012.3 ohne Probleme.
Gespeichert
Mit vielen Grüßen aus Kerpen
Walter Rosenkranz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2.d
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
Rechnerkonfiguration:
PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8318
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Windigipet Neuling
«
Antwort #4 am:
18. Mai 2014, 10:11:42 »
Hallo Heinz,
es sind vielmehr die Verbesserungen und Neuerungen, die als Grund zum Update zu nennen sind.
Seit ich WDP nutze hat es noch nie Probleme mit einem Update gegeben.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Windigipet Neuling