Autor Thema: Frage zu falscher Zugfahrt nach Notstopp  (Gelesen 3998 mal)

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8300
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Frage zu falscher Zugfahrt nach Notstopp
« Antwort #15 am: 21. Mai 2014, 08:55:24 »
Hallo Ingbert,

aber genau dass das Signal nun nicht mehr grau ist, ist der wesentliche Unterschied! Denn nun ist die FS durch das Signal (Magnetartikel) verriegelt. Und die Einsen und Nullen im PC bzw. in der Software sieht ein normaler User ja auch nicht.
Für letztere Fahrstraße ist ja u. U. eine Teilfreigabe einzurichten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5323
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Frage zu falscher Zugfahrt nach Notstopp
« Antwort #16 am: 22. Mai 2014, 11:01:09 »
Hallo Ingbert,
ich komme leider erst jetzt dazu Dir zu antworten.
ich habe gerade die erste Fahrstraße mal neu mit Schlußsignal aufgezeichnet. Erstaunlicherweise finde ich im Fahrstraßeneditor beim direkten Vergleich der eingetragenen Daten an keiner Stelle einen Unterschied (!?) - auch nicht beim Schlußsignal. Einzig im Gleisbild selber ist bei der neuen Fahrstraße das Zielsignal farbig hinterlegt statt grau.
Ich hoffe, dass Du die FS nicht neu erstellt, sondern nur geändert hast, so wie ich es geschrieben hatte. Wenn Du sie jedoch neu erstellt haben solltest, was wir im Forum und auch im HB schon tausendmal nicht empfohlen haben, so hast Du Dir gleich das nächste Problem eingefangen, denn jetzt passen die Daten nicht mehr zur bereits erstellten ZF und auch damit zur ZFA.
Daher hier nochmals der Hinweis: Bei Änderungen an den FSen niemals eine neue FS erstellen, sondern immer die alte korrigieren.
Warum das Ganze?
1. wird eine neue FS erstellt, so passt die nicht mehr zu ZF und ZFA und wird nicht genutzt (außer man ändert entsprechend ZF und ZFA)
2. wird die alte FS nicht gelöscht, so wird diese alte FS in erstellten und nicht geänderten ZFen und ZFA genutzt und die neue FS kommt nie zur Ausführung, was ja eigentlich nicht so gewollt ist
3. wird eine alte FS gelöscht und eine neue erstellt, die ZFen und ZFA aber nicht geändert, so bekommt man immer eine Fehlermeldung, weil die alte FS nicht mehr vorhanden ist.

Doch nun zu Deinen nächsten Punkt mit der eingleisigen Strecke. Ich hoffe, hier hast Du die vorhandenen nur geändert und nicht neu erstellt, denn sonst hast Du das Problem, wie schon zuvor beschrieben. Aber zum störungsfreien Betrieb ist das nicht erforderlich, denn, wie Du schon selber gesagt hast, behindert das den Betrieb auf der Anlage.
Auch hier musst Du nur die Aufzeichnung der beiden FS 47 und 50 ergänzen, damit die beiden Zielsignale mit aufgezeichnet sind und die Verriegelung übernehmen können. Das Du diese Änderung nur im Gleisbild und nicht im FS-Editor siehst, hast Du ja selber schon festgestellt und Helmut hat auch schon ein paar Worte dazu geschrieben.
Das Ergebnis zeigt das folgende Bild. Ist eine FS gestellt (hier die 47), so kann die FS 50 in einem automatischen Betrieb nicht mehr gestellt werden, wohl aber im manuellen Betrieb, denn wenn Du als Herr der Dinge die beiden roten Meldungen einfach ignorierst, so kann die FS zwar gestellt werden, aber irgendwann kommt es zum Crash oder in günstigsten Fall kommen beide Züge zum Halten, weil RMK besetzt werden.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 22. Mai 2014, 11:13:21 von Karlheinz Battermann »
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)