Autor Thema: Welche Wageninnenbeleuchtung?  (Gelesen 1966 mal)

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Welche Wageninnenbeleuchtung?
« am: 31. Januar 2015, 11:10:53 »
Hallo liebe Forumteilnehmer,

ich habe noch ein paar Wageninnenbeleuchtungen gefunden, von denen ich nicht weiß, was das für Dinger sind.
Es handelt sich um Platinen mit aufgesetztem Dekoder und noch einigen freien Lötpads, wo man bestimmt einiges anschließen kann. Ich finde dafür aber keine Anleitung mehr und den Typ weiß ich auch nicht. Bevor ich rumprobiere und die Dinger abschieße, frage ich erst mal in die Runde. Darum hänge ich mal ein Bild an in der Hoffnung, dass jemand von Euch das erkennt und idealerweise eine Beschreibung davon hat.

Auf der linken Seite steht "Schubert-digital" und die Nummer "FHP2.4853.258.63V". Ich habe mal vor Jahren (ich glaube bei ebay) von der Industrievertretung Schubert einiges bezogen. Aber bei der Firma sind wohl nicht nur die Beleuchtungsplatinen sondern ist auch das ganze Licht ausgegangen. Ich finde die Firma nicht mehr.

Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee und kann mir helfen?
Beste Grüße
Rainer

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Offline Willi Korn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 87
  • Ort: 69412 Eberbach Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Baden Württemberg Neckartal Odenwald
Re: Welche Wageninnenbeleuchtung?
« Antwort #1 am: 31. Januar 2015, 12:25:39 »
Hallo Reiner,
der schwarze Viebeiner ist ein Gleichrichter und kein Decoder.
lege an die 2 Lötpads links daneben eine Spannung an dann müssten die LEDs brennen.Achte mal darauf ob auf dieser  Seite auf dem Gleichrichter 2 mal das Wechselstromzeichen  (Sinuskurve) darauf ist dass ist dann der Eingang.
MfG aus dem schönen Odenwald
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Home Anlage N-Spur Fahren u.Schalten Lenz Interface,Melden LDT HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage PC 2x17"quotquot Monitor  Pentium CPU 3GHz Ram 3GB 160 GB Festpl.Windows 10

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1019
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: Welche Wageninnenbeleuchtung?
« Antwort #2 am: 31. Januar 2015, 14:44:02 »
Hallo Rainer,

auch ich habe einige Beleuchtungen von Schubert. Bis vor kurzem war zu lesen, dass die Firma aus Altersgründen gelöscht wurde und der Vertrieb eingestellt wurde.

Habe meine Teile ursprünglich im Analogbetrieb eingesetzt, da der eingebaute Kondensator das ewige Flackern ziemlich gut abfing.

Ja die beiden Lötpads sollten an die Versorgungsspannung 14 -20V angeschlossen werden.

Im Analogbetrieb habe ich mir aber auch mal beim Umschalten der Fahrtrichtung eine Beleuchtung zerschossen. Sie entstammen, meiner Meinung nach, auch aufgrund der vielen diskreten Bauteile, einer aus heutiger Sicht relativ alten Entwicklung.

Ich habe mich zwischenzeitlich für eine andere Baureihe entschieden, die auch Goldcaps mit 1F unterstützt und somit eine richtig gute Atmosphäre für die Preiserlein schafft.

Weiss nicht wie das hier mit Werbung ist, daher der Hersteller lieber auf Anfrage auf e-mail.

Beste Grüße,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.3194) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Wageninnenbeleuchtung?
« Antwort #3 am: 31. Januar 2015, 15:26:31 »
Hallo Willi und Winfried,

danke für Eure Antworten.

Es stimmt natürlich, dass der kleine Kasten ein Gleichrichter ist. Aber da ist noch eine Menge mehr auf der Platine.

Wenn ich an die beiden Lötpads die Digitalspannung anschließe, kann ich mit der Lokmaus 2 das Ding auch programmieren. Mit Lenz funktioniert das nicht. Und mit F1 kann ich auch das Licht auf der Platine schalten. Beim Programmieren bin ich aber über die Adresse nicht hinaus gekommen. Da sind aber bestimmt noch mehr Funktionen drauf, denn weiter rechts sind noch 1x2, 1x3 und 1x5 Lötpads zu sehen. Und dazu würde ich gern Näheres wissen.

Wie Winfried schon sagt, das sind schon ältere Teile, ich denke bestimmt 8 Jahre. Ich hatte sie aus dem Auge verloren (sprich verbuddelt). Aber man könnte sie ja noch verwenden.

Die Firma Schubert kann ich leider nicht mehr finden, auch keine e-mail-Adresse.

Beste Grüße
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8412
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Wageninnenbeleuchtung?
« Antwort #4 am: 31. Januar 2015, 22:57:06 »
Hallo Rainer,

wenn es mit der Lokmaus 2 funktioniert, dann sollte es auch mit der Lenz funktionieren.
Hast Du es mal mit DIR, Page oder Reg versucht?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Rainer Renisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 558
  • Ort: 21255 Dohren / Nordheide Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Welche Wageninnenbeleuchtung?
« Antwort #5 am: 01. Februar 2015, 11:19:55 »
Hallo Helmut,

das Problem ist nicht der Programmiermodus!
Ich möchte wissen was ich programmieren muss. Und dazu muss ich wissen, was das für Anschlüsse sind. Welcher ist z.B. AUX1, AUX2 evtl. auch AUX3? Sind den Ausgängen schon Funktionstasten zugeordnet? Ist ein separater Schlusslichtanschluss? Sind die Ausgänge richtungsabhängig schaltbar?

Ich denke, das steht alles in der Beschreibung bzw. Bedienungsanleitung und darum bin daran sehr interessiert.

Beste Grüße
Rainer
Freundliche Grüße
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TT Tillig, WDP 2021, Lenz DCC 3.6 (LI101F, LZV100,LV102), GBM von Lenz, Blücher u. LDT, RS-Bus
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, Intel i3, 3,3 GHz, 4 GB RAM, 1,5 TB HDD