Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: nicht abgearbeitete Kontaktereignisse (Gelesen 1794 mal)
Dr. Jürgen Martin
Senior-Mitglied
Beiträge: 650
Ort:
Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
«
am:
22. Februar 2015, 09:47:55 »
Hallo Zusammen,
meine Frage bezieht sich auf Ereignisse, die dann ausgelöst werden sollen, wenn ein RMK wieder frei geworden ist. Wenn ich meine eigenen Erfahrungen und das Handbuch richtig interpretiere, werden solche Kontaktereignisse (Folgeschaltungen in Fahrstraßen) nicht abgearbeitet, wenn
in den Systemeinstellungen bei den Fahrstraßen die entsprechende Einstellung vorgenommen wurde (nicht abgearbeite Kontaktereignisse verwerfen),
die hier interessierende Fahrstraße auch schon freigegeben ist (Freigabe-RMK erreicht)
aber der für das Ereigniss zuständige Kontakt
noch nicht frei
ist.
Klassisches Beispiel wäre die Signal-Rotschaltung für eine Blockstrecke (Fahrstraße), wenn der Start-RMK frei geworden ist. Bei einer kurzen Fahrstraße und einem entsprechend langen Zug, ist jedoch ggf. der Stop-Kontakt schon besetzt und die Freigabe erfolgt, aber der Startkontakt noch nicht frei. Bei Blocksignalen könnte man das Problem einfach über die Rot-Schaltung durch einen
Besetzt
-Kontakt (z.B. den Stop-Kontakt) lösen. Aber meine Frage bezieht sich ausdrücklich auf Kontaktereignisse, die durch einen
frei
gewordenen Kontakt ausgelöst werden sollen. Ich habe auf meiner Anlage drei solcher Stellen mit nicht abgearbeiteten Kontaktereignissen bei langen Zügen.
Wenn ich die Systemeinstellungen bei den Fahrstraßen dahin gehend ändere, dass nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
nicht
verworfen werden, klappt alles. Meine Frage ist nun, ob ich durch eine solche Einstellung die Gesamtabarbeitung des Programms grundsätzlich verlängere oder ob sich diese Verlängerung nur auf die o.a. kritischen Fahrstraßen auswirkt.
Gespeichert
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2015
Anlagenkonfiguration:
Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
Rechnerkonfiguration:
Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17229
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
«
Antwort #1 am:
22. Februar 2015, 11:27:20 »
Hallo Jürgen,
das sind Prozesse die im Mikro-Sekunden-Bereich liegen. Sollten irrelevant sein.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Dr. Jürgen Martin
Senior-Mitglied
Beiträge: 650
Ort:
Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Re: nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
«
Antwort #2 am:
22. Februar 2015, 18:11:08 »
Hallo Markus,
besten Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich habe meine Frage nicht präzise genug gestellt.
Der Stop-RMK einer Fahrstraße (Fstr 1) ist in der Regel ja auch der Start-RMK der folgenden Fahrstraße (Fstr 2).
Wenn die Fstr 2 gestellt und abgearbeitet wird, kann die Fstr 1 nur dann gestellt werden, wenn der Start-RMK der Fstr 2, der ja gleichzeitig der Stopp-RMK der Fstr 1 ist, frei ist.
Meine Frage ist nun, ob die Fstr 1 sofort gestellt wird, wenn der Stop-RMK der Fstr 1 (= Start-RMK der Fstr 2) frei ist (unabhängig davon, was mit den Folgeschaltungen aus der Fstr 2 los ist) oder wartet WDP mit dem Stellen der Fstr 1 bis alle Folgeschaltungen aus der Fstr 2 (auch die, welche von dem irgendwann freien Start-RMK der Fstr 2 ausgelöst werden) und ggf. vorhandene Profilzeilen abgearbeitet sind?
In der Systemeinstellung ist eingestellt, dass in den Fahrstraßen nicht abgearbeitete Folgekontakte nicht verworfen werden.
Gespeichert
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2015
Anlagenkonfiguration:
Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
Rechnerkonfiguration:
Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8412
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
«
Antwort #3 am:
22. Februar 2015, 18:24:24 »
Hallo Martin,
die Fahrstraße 1 kann gestellt werden, wenn die dort hinterlegten Stellbedingungen erfüllt sind. Also muss der Zielkontakt (=Start-kontakt der FS2) frei sein. Was in der FS 2 noch passiert, interessiert für das Stellen der FS1 nicht weiter.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
ottochen (Thomas)
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 4836
Ort:
Sachsen-Anhalt
Re: nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
«
Antwort #4 am:
22. Februar 2015, 19:07:01 »
Hallo Helmut,
das ist so nicht richtig!
FS1 kann erneut gestellt werden, wenn für den Kontakt eine FS-Teilfreigabe erfolgt dann wird dieser Teil bereits wieder freigegeben bzw. ohne Teilstreckenfreigabe bei erreichen des Ziel der FS2 mit der Auflösung dieser!
Teilstreckenfreigabe kann mit unterschiedlichen Bedingungen erfüllt sein Kontakt x frei oder Kontakt x +y besetzt etc.
Gespeichert
MfG
Thomas
Win-Digipet-Version:
WDP 2018.x Beta
Anlagenkonfiguration:
BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
Rechnerkonfiguration:
Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8412
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: nicht abgearbeitete Kontaktereignisse
«
Antwort #5 am:
22. Februar 2015, 21:09:48 »
Hallo Thomas,
da gebe ich Dir recht. Aber ich habe ja auch geschrieben
Zitat
die Fahrstraße 1 kann gestellt werden, wenn die dort hinterlegten Stellbedingungen erfüllt sind
Darunter fällt dann aber auch Deine "Sonderbedingung" der Teilstreckenfreigabe. Hier sollte dem Anwender dann auch bewusst sein, dass weitere Kriterien zu berücksichtigen sind. Und sollten genau die Kriterien der Teilstreckenfreigabe nicht erfüllt worden sein, kann ja auch die Fahrstraße nicht vorher gestellt werden, sondern erst, wenn der Zug in FS2 am Ziel angekommen ist.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
nicht abgearbeitete Kontaktereignisse