Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286 (Gelesen 2036 mal)
Wolfgang Menge
Junior-Mitglied
Beiträge: 13
Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286
«
am:
14. Dezember 2015, 12:57:05 »
Hallo,
leider habe ich im Forum vergeblich nach der Lösung meines Problems gesucht. Nach erfolglosen Programmierversuchen habe ich die Drehscheibe 7286 (Bj. Ende der 90er) mit dem Decoder 7687 bei Märklin zum modernisieren gehabt. Danach funktionierte das Programmieren soweit, daß ich die Scheibe Step für Step in beide Richtungen schalten kann. Leider funktioniert aber die "direkte Gleis-Vorwahl" nicht. Klicke ich z. B. den zweiten Gleisanschluß im Uhrzeigersinn an, bleibt sie bereits beim ersten Abgang stehen. Auch beim Anklicken von anderen Punkten läuft sie unkontrolliert und bleibt mitunter auch zwischen den Gleisanschlüssen stehen. Klicke ich dann auf 0, also daß sie auf die Ausgangsstellung laufen soll, rührt sich nichts. Nur die Anzeige auf dem Bildschirm springt in die gewünschte Stellung. Kann mir jemand weiterhelfen?
Ich fahre mit der Intellibox und win-digipet pro-x.
Gespeichert
Märklinanlage mit K-Gleisen, Intellibox, Win-Digipet ProX, Viessmann Decoder und Rückmelder
Hannes Priesching
Senior-Mitglied
Beiträge: 56
Ort:
Graz
Re: Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286
«
Antwort #1 am:
17. Dezember 2015, 14:29:09 »
Hallo Wolfgang,
ich habe zwar keine IB, sondern nur eine ECos1 rel. (Märklin CS!) und WDP 2012.3. Gesteuert wird die Drehscheibe mit dem Decoder von LTD, der mit dem von dir angegebenen 7687 von Märklin kompatibel ist. In WDP mußt du die Drehscheibe anlegen - es müßte oben bei den Ikons auch ein Symbol für eine Drehscheibe sein. Im Handbuch die Beschreibung durchschauen und entsprechend den Gleisanschlüssen, die ja wie weichenanschlüsse zu behandeln sind, die entsprechenden Adressen eingeben. Ich habe als Anhängsel die entsprechende Seite von dem LTD-Decoder angehängt.
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus Graz
Hannes
Anlage: Märklin-C und K Gleis in L-Form, Bahnhof 6 Gleise, Schattenbahnhof 7 Gleise, BW mit DS u. 20 Abgänge mit 10 Boxen, WDP 2018,2c, Windows 8,1, 1x CS1RL, 1xEcoS5210, 1xMC II, 27 Signal-u.Weichendecoder Eigenbau (nach EditsPro),Decoder für DS von LTD, Rollenprüfstand Eigenbau, Railspeed montiert im Gleis 6 des Hauptbahnhofs - Super im Zusammenhang mit WDP
Win-Digipet-Version:
2018 2c
Anlagenkonfiguration:
L-Form, ca 7,5m²
Rechnerkonfiguration:
Windows 8,1, AMD 4-Kern, 8 GB RAM
Wolfgang Menge
Junior-Mitglied
Beiträge: 13
Re: Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286
«
Antwort #2 am:
17. Dezember 2015, 18:09:27 »
Hallo Hannes,
vielen Dank, daß Du Dich mit dem Problem befaßt hast. Die Drehscheibe habe ich gemäß dem Handbuch angelegt und programmiert, d. h. erst die Gleisanschlüsse erfaßt und dann gespeichert, danach die Drehscheibe geschlossen. Dann das Drehscheibensymbol wieder angeklickt, Setup gedrückt und dann Input. Danach die gelbe Zuleitung zum Decoder unterbrochen, wieder geschlossen und Step für Step (mit Frage / Antwort) in die Startposition gebracht, mit Ja geantwortet, dann Clear und Input, weiter mit Step für Step zu den jeweiligen erfaßten Anschlüssen und mit Input bestätigt, nach dem letzten erfaßten Gleisanschluß auf End gedrückt, Symbol und Drehscheibe gehen in die Ausgangsposition. Mit Drücken von Setup verlasse ich den unteren Fensterbereich und probiere die Funktionen. Step für Step funktioniert einwandfrei indem die Bühne von einem erfaßten Gleisanschluß zum nächsten erfaßten geht, Turn funktioniert auch einwandfrei im Uhrzeigersinn und auch entgegengesetzt. Nur die direkte Gleis-Vorwahl macht es nicht mit mir. Bis hierhin ist im Handbuch von Adresseingabe noch gar nicht die Rede, das kommt ja erst, wenn die Drehscheibe ins Gleisbild aufgenommen wird. Ich bin der Meinung, daß ich bis hierher alles richtig gemacht habe. Oder mache ich einen Denkfehler?
Gruß
Wolfgang
Gespeichert
Märklinanlage mit K-Gleisen, Intellibox, Win-Digipet ProX, Viessmann Decoder und Rückmelder
Thomy
Senior-Mitglied
Beiträge: 681
Re: Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286
«
Antwort #3 am:
17. Dezember 2015, 20:16:45 »
Hallo Wolfgang,
ich habe genau diesen Decoder und bei mir funktioniert es einwandfrei. Also genau wie im Handbuch beschrieben die Drehscheibe eingerichtet und gespeichert. Danach kann man jeden Gleisanschluss anklicken und die Drehscheibe bewegt sich an die Position. Wenn das dann Alles funktioniert noch die intelligente Drehscheibe einrichten.
Kleine Anmerkung: Versehe die Drehscheibe mit Readkontakten und Magnete unter dem Königsstuhl, damit die Drehscheibe vernünftig mit dem Automatikbetrieb funktioniert. Eine Gleisseite als Rückmeldekontakt nutzen, damit die Lok sich auf dem Königsstuhl (intelligenten Zugnummernfeld) beim Auffahren richtig platziert.
Gruß
Thomy
Gespeichert
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Problem mit Märklin-Drehscheibe 7286