Autor Thema: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen  (Gelesen 1788 mal)

Offline Papa

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: Neutraubling bei Regensburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« am: 11. April 2017, 22:42:26 »
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
In meinem Kopfbahnhof stehen Wendezüge (ICE's, TGV u.ä), aber auch normale Züge; die Wendezüge fahren alle mit der ZF-Automatik aus dem Bahnhof raus und wieder rein.
Bei den normalen Zügen soll das aber so ablaufen: Lok ist vorne und fährt mit der Automatik los über die Anlage und schliesslich wieder zurück; jetzt ist die Lok aber beim Puffer; dort wird sie abgekuppelt (noch mit der Automatik) und bleibt am ZnF stehen. Damit ist aber die Automatik für diesen Zug auch zu Ende.
Nun fahre ich "per Hand" also mit Start-Ziel eine andere Lok vor die Waggons zum ZnF an der Ausfahrt und kupple diese an.
Nun meine Frage: Wie kann ich diese neue Lok wieder in die Automatk mit einbinden ? (Die Automatik läuft ja mit den anderen Zügen weiter).
Ich hoffe, ich konnte das Problem einigermassen verständlich darstellen.
Vielen Dank und viele Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP  2012 Premium Edition; Tams
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage fast fertig; Märklin H0, K-Gleise
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Athlon 64 3200+ 2GHz, 2 GB RAM WIN XP-SP3

Offline rt01309 (Rüdiger)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 117
  • Ort: Dresden Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« Antwort #1 am: 18. April 2017, 09:54:44 »
Hallo Walter,

habe gesehen, dass Du noch keine Reaktion auf Deine Frage bekommen hast. Da mich das von Dir beschriebene Thema auch noch ereilen wird (beachte: ich habe meine Überlegungen bisher noch nicht getestet!), hier meine Ideen dazu.

  • ich gehe mal davon aus, dass Du in Deinem Gleisplan für die Kopfgleise je 1 ZNF nahe Prellbock (A) und nahe Ausfahrtsignal (B) angelegt hast
  • der eingefahrene Zug wird von der Lok getrennt, Lok setzt weiter Richtung Prellbock nach vorn - das hast Du in Deiner ZFA wohl schon realisiert
  • jetzt soll die neue Lok ans andere Ende des Zuges kommen - Ziel-ZNF ist das ZNF B nahe dem Ausfahrtsignal. Die Feinsteuerung, wie weit die neue Lok fahren darf, kann (muss) ein Profil übernehmen
  • wenn Du in der ZFA eine Ausfahrt von ZNF B schon definiert hast, dann wird die Automatik (falls alle Bedingungen wie die Matrix z.B. erfüllt sind) den neu definierten Zug übernehmen.

Falls ich Dich komplett falsch verstanden habe, sorry und nichts für ungut.
Ansonsten können wir uns ja weiter austauschen.

Viele Grüße, Rüdiger [/list]
Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 10 (Bürorechner)

Offline Papa

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: Neutraubling bei Regensburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« Antwort #2 am: 18. April 2017, 20:21:13 »
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für Deine Ideen;
ja es stimmt alles, wie Du geschrieben hast.
Lediglich die neue Lok werde bzw muss ich ich über die Start-Ziel Funktion zum Zug holen und dann die letzten Zentimeter per Hand ankuppeln, da ich nicht glaube, dass ich das mit der Automatik so genau hinbekomme.
Tja, und jetzt?
Eine zweite ZFA zu starten geht wohl nicht.
Bin weiterhin für Tipps dankbar.
Viele Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP  2012 Premium Edition; Tams
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage fast fertig; Märklin H0, K-Gleise
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Athlon 64 3200+ 2GHz, 2 GB RAM WIN XP-SP3

Offline rt01309 (Rüdiger)

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 117
  • Ort: Dresden Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« Antwort #3 am: 19. April 2017, 19:53:07 »
Hallo Walter,

wenn die neue Lok auf einem ZNF steht, das von der ZFA abgefragt wird (d.h. es gibt eine Zeile in der ZFA, die eine ZF oder FS mit genau diesem ZNF als Startkontakt enthält), dann muss der Zug von dort aus automatisch wieder starten können - es sei denn, die Startbedingungen in dieser ZFA-Zeile sind nicht erfüllt (falsche Matrix o.ä.)

Wenn das bei Dir nicht funktioniert, müssen wir tiefer graben...

Viele Grüße, Rüdiger
Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 10 (Bürorechner)

Offline Ralf Jarosch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 141
  • Ort: BW-Kreis Böblingen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« Antwort #4 am: 21. April 2017, 05:54:19 »
Hallo Walter,

warum soviel "Handarbeit". Lass doch die Automatik das ankuppeln machen. Mache ich schon länger. Am Ende des Ankuppelns lasse ich einen "Gong" ertönen und mir die Nachricht "Ankuppeln Gleis "X" prüfen ausgeben. Jetzt kannst du nachschauen ob die Automatik es geschafft hat oder ob du noch korrigieren musst. Das Profil bleibt so lange stehen bis du mit der Maus bestätigst hast.

Allzeit gute Fahrt. Es grüßt Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    märklin HO K-Gleis, CS2, 6020 für MAG, HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64X2 dualcore, 5200+, 5GB Ram, WIN7

Offline Papa

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Ort: Neutraubling bei Regensburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« Antwort #5 am: 21. April 2017, 17:50:05 »
Vielen Dank für die Tipps, Ralf und Rüdiger,
werde sie jetzt in "aller Ruhe" ausprobieren.
Melde mich dann mit meine Ergebnissen.
Kann aber noch etwas dauern.

Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP  2012 Premium Edition; Tams
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage fast fertig; Märklin H0, K-Gleise
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Athlon 64 3200+ 2GHz, 2 GB RAM WIN XP-SP3

Offline A.Lindemann

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Ort: Dresden Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Automatik nach Lok-Wechsel fortsetzen
« Antwort #6 am: 27. April 2017, 12:55:07 »
Hallo Walther,

bei mir wird der Lokwechsel  im normalen Bahnhofsgleis mit Trennungs / bzw. Kupplungsfahrstraßen gemacht. Funktioniert alles inkl. des kompletten Zick-zack rangieren einwandfrei und zuverlässig. Da ist ja auch immer der Loktausch in der Zugzusammenstellung mit erledigt. Wie schon geschrieben ist eine kleine Meldung für das erfolgreiche Abkuppeln hilfreich. Für die Variante im Stumpfgleis muss ja die Trennungsfahrstraße für die abzuhängende lok nur wenige cm lang sein. Das habe ich noch nicht probiert weil bei mir dort nur Wendezüge / Triebwagen einfahren. Ich stelle mir aber vor, dass da ein extra RM bzw ZNF nötig ist wo die Lok hin "verschwindet" auch wegen der korrekten Zugzusammenstellung und um die Kuppelfahrstraße dann  für die neue Lok auszuführen.  Ich sehe hier  das Problem der Trennungsfahrstaße auf minimalem Raum, oder aber ein Vorrücken mit einem Profil wobei das Trennen in der Zugzusammenstellung das Entscheidende ist.

Viele Grüße aus Dresden

Andreas
Früher Reichsbahner heute
H0 Zweileiter Bahner , DC-Car .

Gartenbahn mit WDP, Thema Harz
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version