Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung) (Gelesen 1544 mal)
michael1957
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 1223
Ort:
Scheibbs, Österreich
Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
«
am:
15. September 2017, 11:13:55 »
Hallo WDP-Spezialisten,
nachdem ich derzeit meine H0e-Nebenbahn aufbaue und dann langsam meine über 30 Jahre lang gewachsene Sammlung von H0e-Triebfahrzeugen in Betrieb nehmen möchte habe ich eine Frage zum "Einfahren" (damit meine ich die ersten Meter bzw. ca. 30 Minuten, die ein TFZ je Richtung bewegt werden sollte ehe man es einzumessen beginnt und ehe man es wirklich auf die Anlage loslässt. Ich habe inzwischen etwa 40 TfZ in H0e (und etwa 60 in H0)
Ich habe auf meiner Anlage eine eigene Messstrecke mit ca. 4 m zu Einmessen und denke, dass man die ja auch zum "Einfahren" (30 Min. lang vor und zurück) verwenden könnte - oder? Händisch ist dies allerdings ziemlich langweilig. Gibt es in WDP irgendeine Möglichkeit diesen Vorgang zu automatisieren? Indem WDP so wie beim Einmessen die Lok einfach x Minuten lang auf einer definierten Strecke vor und zurück bewegt, egal ob mit wechselnder oder mit gleich bleibender mittlerer Geschwindigkeit? In Anbetracht der tollen Steuerung allgemein und auch beim Einmessen an sich denke ich, dass das ja machbar sein müsste? Oder gibt es ohnedies dafür schon irgendeinen Trick den ich nur noch nicht gefunden habe? Ansonsten könnte es evtl. ein Vorschlag für eine funktionale Erweiterung für eine künftige WDP-Version sein?
Vielen Dank für evtl. Hinweise und beste Grüße aus Österreich,
Michael
Gespeichert
Beste Grüße aus Österreich!
Michael Krammer
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
Anlagenkonfiguration:
Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6963
Ort:
Düren NRW
Re: Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
«
Antwort #1 am:
15. September 2017, 11:41:55 »
Hallo Michael
das geht doch ganz einfach!!
Lege eine Pendelstecke an!
An Punkt A und E jeweils ein ZNF anlegen. Dazwischen dann Fahrstraßen von A nach E und von E nach A erstellen.
Dann in der Zugfahrtenautomatik eine Pendelstrecke einfügen mit Wendebefehlen. Fertig!
Einmal aktiviert fährt der Zug so lange du willst immer hin und her.
«
Letzte Änderung: 15. September 2017, 11:43:29 von Edwin Schefold
»
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
michael1957
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 1223
Ort:
Scheibbs, Österreich
ERLEDIGT: Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
«
Antwort #2 am:
15. September 2017, 12:30:49 »
Hallo Edwin,
tja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Mann - oh - Mann, machmal sollte man das Hirn evtl. auch einschalten, das hatte ich definitiv NICHT gemacht...
Vielen Dank für den Hinweis und ein schönes Wochenende!
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Gespeichert
Beste Grüße aus Österreich!
Michael Krammer
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
Anlagenkonfiguration:
Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016
Karlheinz Battermann
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 5321
Ort:
D-37431 Bad Lauterberg
Re: Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
«
Antwort #3 am:
15. September 2017, 15:53:23 »
Hallo Michael,
es geht auch noch einfacher.
Nimm das Einmessfenster von WDP und wähle gewünschte Einzelpunkte (z. B. 7, 10 und 14) und stelle dann 10
Durchgänge ein. Dann macht die Lok genau dein Einfahren. Wenn es noch zu kurz sein sollte, einfach wiederholen.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz
Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (
ohne Resets
)
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)
michael1957
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 1223
Ort:
Scheibbs, Österreich
Re: Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
«
Antwort #4 am:
15. September 2017, 18:03:09 »
Hallo Karlheinz,
auch Dir vielen Dank! Profis leisten eben mehr!! Soooo einfach kann es gehen...
Das werde ich heute Abend umgehend mit meinen H0e-Loks versuchen. Nochmals danke und beste Grüße aus der Region von Mariazeller- und Ybbstalbahn! Michael
Gespeichert
Beste Grüße aus Österreich!
Michael Krammer
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
Anlagenkonfiguration:
Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016
michael1957
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 1223
Ort:
Scheibbs, Österreich
Re: Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)
«
Antwort #5 am:
15. September 2017, 22:08:58 »
Hallo Karlheinz und Edwin,
nochmals vielen Dank für eure hilfreichen Tipps! Ich hab es jetzt am Abend mit euren Hinweisen versucht und bin vollends begeistert. Habe mich jetzt für den Vorschlag von Karlheinz entschieden und mit diesem schon sechs Tfz "eingefahren". Es hat sich also wieder einmal ausgezahlt, den Rat von euch Profis einzuholen und zu befolgen! Ein schönes Wochenende, am besten mit der MOBA wünscht aus Österreich - Michael
Gespeichert
Beste Grüße aus Österreich!
Michael Krammer
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
Anlagenkonfiguration:
Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Einfahren von Triebfahrzeugen (neue oder nach Wartung)