Autor Thema: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler  (Gelesen 3778 mal)

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #15 am: 06. September 2017, 17:16:23 »
Virtuelle  MA Selectrix Adr.0 , Anschl.1 ohne Hacken "Virtueller" , ohne Kontaktnummer.
Du muss platzieren ein Gleisstuck auf Gleisbild  mit RM 801.
Selectrix Adr.0 , Anschl.1 --  RM 801
Selectrix Adr.0 , Anschl.2  -- RM 802


Hallo Marc,
Danke, aber wie ich in deiner Signatur lese, verwendest Du WDP vers. 9.
Bei der musste man das so erstellen lt. deinen Fotos.
Bei der 2015 Version braucht man das nicht mehr.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Marc Schach

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 172
  • Ort: Düsseldorf Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #16 am: 06. September 2017, 19:46:36 »
Hallo Christian ,
mein Version 2009 PE(ich habe gerade geändert)
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #17 am: 06. September 2017, 22:44:36 »
......
Nur soviel, Dank Sven seiner Hilfe hat's endlich funktioniert.
Lösung des Problem schildere ich im Laufe diese Woche, damit das Thema zum Abschluss kommt.

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 919
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
gelöst: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #18 am: 09. September 2017, 11:03:23 »
Hallo zusammen,
hier die Lösung für mein Problem, damit das Thema zum Abschluß kommt.
Ursache war bestimmt ein Update, welches von einer in die nächstfolgende WDP Version installiert wurde.
Bei welcher genau kann ich nicht sagen, denn die Funktion war in allen Versionen einwandfrei. Die Prüfroutine habe ich aber sehr lange nicht benutzt. Somit habe ich keinerlei Nachvollziehbarkeit. Denoch wollte ich diesen Herbst mein WDP Projekt sauber machen in Voraussicht auf das nächste Update in 2018.

Folgendes habe ich nun getan.
1.Schritt) Im Gleisbildeditor habe ich die Digitalsystem global geändert. Alle 141 Stück Trix MagnetArtikel (Virtuelle K84 Schalter) in das Lenz System überführt.
Eine einfache Adressänderung brachte danach keinen Erfolg. Es kamen immer noch die selben Fehlermeldungen.

2.Schritt) Danach habe ich die Adressen der Schalter auf 0 gesetzt, das Gleisbild gespeichert.

3. Schritt) Dann all diese gelöscht und das Gleisbild gespeichert.

4.Schritt) Dann die Artikel neu eingezeichnet und Adressen vergeben. In der Magnetartikelerfassung den Rückmelder eingetragen.
Den Vermerk virtuell gesetzt und von Grundstellung ausnehmen gesetzt.

5. Schritt) Dann das Gleisbild gespeichert. Rückmelder im Gleisbild brauchte ich nicht anfassen.
Prüfrotine ablaufen lassen und aller Fehler waren weg.

6. Schritt) In den Systemeinstellungen muss nun noch in der Rubrik Rückmelder, die Zuordnung der Module des Trixsystemes gelöscht werden. Und danach auch das ganze Trixsystem aus den Systemeinstellungen löschen.
Dies wird ja nicht mehr verwendet.

Einzige Nachteil in der Fahrstraßen Prüfroutine tauchten jetzt 1200 Fehler auf.
Alle Folgeschaltungen waren betroffen, in denen die Schalter eingetragen sind.
Diese dienen in meinem Fall zur Gleisbesetzmeldung, denn ich fahre meine MoBa komplett mit Reedkontakten.

7. Schritt) Diese Folgeschaltungen habe ich heute Nacht korrigiert. D.h. den Magnetartikel neu reingezogen.
Nun bin ich damit fertig und es tauchen keine Fehlermeldungen in den Prüfroutine mehr auf.

Somit ist das Problem gelöst und ich hoffe, ich war ein Einzelfall mit dem Problem.
Dennoch sollte es andere Betroffene geben ist dieser Lösungsweg zu gehen. Auch wenn der Weg sehr aufwendig und zeitintensiv ist.

Viele Grüße
Christian

Fazit
P.s. Dank an Alle, die mir halfen. Wie immer dieses Forum einzigartig, denn hier wird niemand im Regen stehen gelassen, auch wenn das Problem ein Einzelfall war. Traut Euch, immer her mit Euren Fragen....
« Letzte Änderung: 09. September 2017, 11:23:43 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Walter Lauth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 154
  • Ort: Churfranken, dort, wo der Main am schönsten ist Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #19 am: 15. September 2017, 16:51:04 »
Hallo WDP-Experten!

Die Aussage von Markus
Nur mal zur Anmerkung: das mit den virtuellen RMK via virtuellem Trixsystem war aus der Zeit als es noch keine virtuellen RMK in WDP gab eine Bastellösung. Heute braucht man das nicht mehr.
hat mich jetzt verwirrt :o. Ich verwende, wie Christian, auch das Trix-System für virtuelle Rückmelder. Bisher problemlos. Ich muss mir keine Gedanken machen, dass sich beim Lenz-System virtuelle RMK mit realen vermischen. Auch schreckt mich der Aufwand, den Christian hatte, von der Änderung ab. :-\
Kann es Probleme geben, wenn ich es bei meinem bisherigen System mit "virtuellem" Rückmeldesystem" belasse?
Ich sage schon jetzt Danke für eventuelle Hinweise.

Gruß

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface,  Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17070
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #20 am: 15. September 2017, 17:38:44 »
Hallo Walter

Nein keine Probleme.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Walter Lauth

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 154
  • Ort: Churfranken, dort, wo der Main am schönsten ist Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: virtuelle Rückmelder schalten, Prüfung GB Editor ergibt Fehler
« Antwort #21 am: 15. September 2017, 21:25:13 »
Hallo Markus!

Vielen Dank für die gute und wieder einmal sehr schnelle Antwort :).  Da spare ich mir viel Zeit und falls ich einmal nicht mehr weiß, was ich tun soll, ändere ich das doch ;)

Herzliche Grüße

Walter

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface,  Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10