Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein (Gelesen 1652 mal)
Chatmuenchen
Junior-Mitglied
Beiträge: 8
Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein
«
am:
16. September 2017, 14:44:00 »
Hallo Zusammen,
ich habe vor einiger Zeit die Modellbahn (Fleischmann, H0) mit Windigipet Version 2012 von meinem Vater übernommen.
Die Bahn habe ich jetzt umgebaut:
- vorher Fläche: 5m * 1,35 (insgesamt ist die Sammlung mit ca 40 Lokomotiven (22 mit decoder) und 150 Waggons), und Schattenbahnhof mit 10 Gleisen (hinter Berglandschaft) auf der Grundfläche.
- jetzt umgebaut (siehe Anhang) in L-Form mit Schattenbahnhof unterhalb der Grundfläche und zwei Gleiswendeln.
Nach dem mechaischen Umbau und Renovierung der Gleise will ich jetzt die Bahn digital verdrahten.
Mein Problem ist nun wo genau ich die Unterbrechungen in den Gleisen machen muss um Gleisbesetzmeldungen, Bremsweg, Haltepunkt, ... realisieren kann. Ich finde im Internet nirgendwo Beispiele von Anlagen mit Längenangaben.
Vielleicht kann mir jemand in meinem Gleisplan ein paar Beispiele einzeichen und zurückschicken.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß
Jürgen
aus München
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
«
Letzte Änderung: 18. September 2017, 18:05:08 von Karlheinz Battermann
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2012
Anlagenkonfiguration:
Fleischmann H0
Rechnerkonfiguration:
Notebook
S.Dankwardt
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2271
Ort:
Hilden
DC-Car-System-Fan
Re: Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein
«
Antwort #1 am:
16. September 2017, 14:54:05 »
Hallo Jürgen
Bitte den Betreff mit genauen Fragen ausfüllen.
Neulinge gibt es viel und die haben aber unterschiedliche Probleme.
Dann lässt sich schneller danach suchen.
siehe
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=74570.msg186586#msg186586
«
Letzte Änderung: 18. September 2017, 18:05:21 von Karlheinz Battermann
»
Gespeichert
Gruß Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe:
http://modellautobahnen.de/wiki_dccar_de/index.php?title=Kategorie:Windigipet
Win-Digipet-Version:
WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
Anlagenkonfiguration:
LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
Rechnerkonfiguration:
PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB
Willi Emmers
Senior-Mitglied
Beiträge: 1186
Ort:
Niederrhein
Re: Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein
«
Antwort #2 am:
16. September 2017, 17:03:00 »
Hallo Jürgen,
zuerst einmal ein herzliches Willkommen hier im WDP-Forum.
Ein paar Dinge vorab: 1. Existiert schon ein Gleisbild in WDP? 2. Hast Du Dir die Video-Workshops angesehen?
Wenn Du Punkt 1 und Punkt 2 bejahen kannst, dann zeichne ins Gleisbild Signale ein. Ist das erledigt, kannst Du sagen: Vor jedem Signal sollte ein Zielkontakt mit der Länge von ca. 2 x 18 cm (18 cm = normalerweise eine Gleislänge) vorhanden sein. Dieser Zielkontakt ist gleichzeitig auch der Startkontakt für die nächste, dahinterliegende Fahrstraße. Vor dem nächsten Signal musst Du einen Streckenkontakt, einen Bremskontakt und den nächsten Zielkontakt einplanen. Länge des Zielkontaktes hatte ich bereits erwähnt, der Bremskontakt sollte so lang sein, dass der Zug langsam abbremsen kann. Die Länge des Bremskontaktes hängt wiederum davon ab, mit welcher Geschwindigkeit Du auf das Signal zufährst. Im Normalfall (also eingemessene Geschwindigkeiten der Originalloks) sollte das 1,00m - 0,75m sein. Daraus ergibt sich automatisch die Länge des Streckenkontaktes.
Für die Längen gibt es keine Vorschriften. Manche legen mehr Rückmeldekontakte (RMK) in einer Fahrstraße an, als sie vermutlich wirklich brauchen. Sollte es aber nicht passen, können sie den/die überzähligen RMK/RMK´s dazuschließen und die Strecke ist verlängert.
Jetzt noch eine Weisheit: Je mehr RMK´s, desto genauer kann WDP die Anlage steuern, denn die RMK´s sind die Augen des Programms.
Noch ein Tipp: Füll bitte Deine Anlagenkonfiguration so genau wie möglich aus, so kann Dir später bei anderen Problemen leichter geholfen werden.
Nachtrag: Wie Siegmund schon schrieb, macht es Sinn, in der Überschrift des Threads eine genaue Beschreibung des Problems einzutragen. In Deinem Fall vielleicht: "Wie lang sollten RMK´s sein" oder so ähnlich. Es existiert nämlich im Forum oben rechts eine Suchfunktion, in der nach Begriffen gesucht werden kann. Die Überschrift kannst Du selber editieren.
«
Letzte Änderung: 18. September 2017, 18:05:32 von Karlheinz Battermann
»
Gespeichert
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers
... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
Win-Digipet-Version:
Build 2021.1.13 Premium Edition
Anlagenkonfiguration:
(noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit
Arthur Thumann
Senior-Mitglied
Beiträge: 294
Ort:
Germering/Oberbayern
Re: Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein
«
Antwort #3 am:
18. September 2017, 11:40:43 »
Hallo Jürgen,
wenn Du Interesse hast und weitere Fragen offen sind, helfe ich Dir gerne und könnte Dich auch vor Ort besuchen. Schreibe mir eine Mail oder hier im Forum.
Gruß von Arthur
«
Letzte Änderung: 18. September 2017, 18:05:43 von Karlheinz Battermann
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
HO 2-Leiter, Lenz LZV 200, Vers.3.8, RS-Bus, Lenz u. Heller Kehrschleifenmodule, Schalt-, Signaldecoder und Rückmelder alle LDT, Rollmaterial v. Roco, ESU, Trix, Fleischmann, Kato u. Brawa, Roco-DS, T4T+Roco+Krois+ESU Digikupplungen, Faller CAR-System
Rechnerkonfiguration:
Dell Vostro 260S - 8 GB Ram - Intel Core i3 - WIN 10 Home
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Wie lang sollten Rückmeldestrecken sein