Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten (Gelesen 1523 mal)
Henny-Berlin
Junior-Mitglied
Beiträge: 18
Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
am:
15. Januar 2018, 23:12:11 »
Hallo alle Zusammen
Ich schaue nach längerer Zeit mal wieder im Forum vorbei, da ich mal wieder ein für mich unlösbares Problem vor mir sehe.
Ich habe nun auch eine motorische Doppel Schranke in meiner Anlage verbaut. Diese wird über einen ESU Switchpilot und Servos betrieben. Digital Zentrale ist eine LDT DiCo. Rückmeldemodule von LDT und Iek. Diese sind soweit alle in Funktion. Als Version nutze ich noch eine 2013 Small Edition.
Nun meine Frage, wie kann ich die Meldekontakte mit dem Magnetartikel der Schranke verknüpfen. Die Schranke muss ja die Info bekommen wann sie auf und zu gehen soll.
Habe auch meiner Meinung nach nichts in der Hilfe gefunden, oder ich habe es überlesen.
Für eine Tip währe ich der Forumgemeinschaft echt sehr Dankbar.
In diesem Sinne wünsch ich noch eine schöne Woche.
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
Win Digipet 2012 small Edition
Anlagenkonfiguration:
Ho Roco, Ldt
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8318
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #1 am:
16. Januar 2018, 05:03:35 »
Hallo Henny-Berlin,
da Du die Small-Version hast, musst Du die Schranke aus der Fahrstraße heraus öffnen/schließen.
Je nach Position der Schranke in der Fahrstraße, kann diese so aufgezeichnet werden, dass die Schranke schon beim Stellen der Fahrstraße geschlossen wird (dann als geschlossen aufzeichnen) und nach passieren der Schranke in den Folgeschaltungen der Fahrstraße bei einem Rückmeldekontakt hinter der Schranke wieder geöffnet wird. Soll die Schranke erst während der Fahrt von der Lok geschlossen werden, dann ist ebenfalls in den Folgeschaltungen der Rückmeldekontakt vor der Schranke einzutragen, der bei Besetzt den MA für "Schranke schließt" aktiviert.
Problematisch wird es werden, wenn die Doppelschranken eine 2-gleisige Strecke sichern müssen.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Peter Ruffershöfer
Senior-Mitglied
Beiträge: 419
Ort:
Herzogenaurach
Gruß Peter
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #2 am:
16. Januar 2018, 09:17:46 »
Hallo Helmut,
ich grüble auch schon darüber nach, wie ich meine Schranken steuern soll, da 5 Gleise am Bahnhof darüber gehen.
Wenn mehrere Züge kommen oder gehen macht doch die Schranke ein "auf und nieder immer wieder" oder?
Wie ist das zu lösen - ich habe die neueste Programmversion von DigiPet.
Danke und Gruß Peter
Gespeichert
Windows 11, Digipet, IB II, 2-Leiter DCC, 6 Booster Power 3 mit Stromanzeigen Gerd Boll, 2x LTD HSI-88 USB für LTD Rückmelder, über 200 RMKs, über 100 Weichen, Schienensystem Oberflur Rocoline mit Merkur-Bettung, Unterflur Fleischmann Profi-Gleis und Rocoline, Loks Roco, Fleischmann, Trix, Decoder meistens ESU einige Sound.
BiDiB-Bus Zentrale IF2 von Fichtelbahn, StepControl für Fleischmann Drehscheibe, Beleuchtung Neo- und LightControl.
Gleisbild im Forum Anwendergleisbilder, Größe 7,2x 3m
Win-Digipet-Version:
immer die Neueste plus Updates
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter
Rechnerkonfiguration:
6x Intel(R) Core(TM) i5-8400 CPU 2,8 GHz - 16 GB RAM
Walter Rosenkranz
Senior-Mitglied
Beiträge: 341
Ort:
Kerpen
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #3 am:
16. Januar 2018, 09:43:04 »
Hallo Peter,
ich steuere meine Schranken über den Stellwärter.
Gespeichert
Mit vielen Grüßen aus Kerpen
Walter Rosenkranz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2.d
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
Rechnerkonfiguration:
PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8318
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #4 am:
16. Januar 2018, 10:44:02 »
Hallo,
@Peter:
Wenn Du die Schranke über den STW steuerst, dann kann sie geschlossen werden, wenn ein Zug kommt und bleibt so lange unten, bis kein Zug mehr kommt bzw. der letzte Zug vorüber ist.
@Walter:
Henny-Berlin hat aber die Small-Version und die hat keinen STW!
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Walter Rosenkranz
Senior-Mitglied
Beiträge: 341
Ort:
Kerpen
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #5 am:
16. Januar 2018, 15:58:21 »
Hallo Helmut,
ich habe auch in meiner Anrede den Peter.
Gespeichert
Mit vielen Grüßen aus Kerpen
Walter Rosenkranz
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2.d
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3, CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+, Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
Rechnerkonfiguration:
PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8318
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #6 am:
16. Januar 2018, 16:47:06 »
Hallo Walter,
ups, dann ist alles Gut
vielleicht sollte ich mir angewöhnen, alles 2x zu lesen um es einmal zu verstehen
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Henny-Berlin
Junior-Mitglied
Beiträge: 18
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #7 am:
16. Januar 2018, 21:42:14 »
Guten Abend zusammen
Ich habe die Info`s von Walter und Helmut gelesen. Als werden die Schranken in der Small Version über die Fahrstraße angesteuert. Also vor abfahrt werden die Magnetartikel angesteuert. Okay, oder neue Voll Version kaufen
Nun gut, dann habt erstmal dank für eure Beiträge.
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
Win Digipet 2012 small Edition
Anlagenkonfiguration:
Ho Roco, Ldt
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8318
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten
«
Antwort #8 am:
16. Januar 2018, 22:15:36 »
Hallo Henny-Berlin,
Du musst aber nicht eine neue Vollversion kaufen, sondern kannst zu der Vollversion aufsteigen. Das ist billiger.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Verknüpfung von Magnetartikel mit Rückmeldekontakten